renoveroBlogGut zu wissenEstrich ausbauen: Tipps für mehr Wohnraum
gut-zum-wissen Gut zu wissen  | 22 Januar 2025

Estrich ausbauen: Tipps für mehr Wohnraum

Wenn Sie Ihr ungenutztes Dachgeschoss ausbauen, gewinnen Sie wertvolle Fläche. Allerdings ist dieses Vorhaben kein ganz kleines Projekt. 


Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Dach ausbauen können. Zudem helfen wir Ihnen zu entscheiden, auf welchen Fachmann Sie an den richtigen Stellen setzen sollten.


Reduit einrichten lassen Den Estrich ausbauen zu lassen ist eine wundervolle Chance, um den Dachboden durch einen Innenausbau umzugestalten und zusätzliche Räume entstehen zu lassen.


Wir sagen Ihnen, was Sie auf dem Weg zur exakten Einschätzung Ihres Bauvorhabens sowie beim Ausbau selbst beachten sollten. Damit erhalten Sie die Unterstützung, die Sie für die Suche des geeigneten Experten brauchen.


Oder wissen Sie bereits, was zu tun ist? Dann können Sie Ihr Projekt jetzt unverbindlich ausschreiben und schnellstmöglich Offerten von bewerteten Handwerkern vergleichen.



Den Estrich ausbauen – Warum zum Fachmann?


Wer seinen Estrich ausbaut, schafft mehr Wohnraum und steigert den Wert seiner Immobilie durch die   grössere Wohnfläche . Auch Landreserven und damit die Umwelt werden geschont.


Wenn Sie Ihr Dach ausbauen, ist dies nicht das richtige Projekt, um mit dem Heimwerkeln zu beginnen. Es ist schliesslich wie ein   Hausbau im Kleinen . Oder sogar noch anspruchsvoller, wenn Ihr Haus schon etwas älter sein sollte.


Es lohnt sich, die eigene Planung mit einem   Architekten   abzusprechen. Auf diese Weise können Sie sicher sein, jedes   Einsparpotenzial   an der richtigen Stelle bedacht zu haben.


Ein Architekt kann Ihnen auch genau sagen, wann und an welcher Stelle ein Handwerker am besten zum Einsatz kommt. Zudem übernimmt er bei einem Komplettauftrag auch die praktische   Koordination   von Gipser, Dachdecker & Co.

dachgeschoss-ausbauen


Wohnraum mit gemütlichem Charme


Wer seinen Dachboden ausbauen und Wohnraum schaffen möchte, sollte sich auf jeden Fall über die   Dämmung   Gedanken machen. Ein bewohntes Dachgeschoss muss unbedingt gegen   Wärmeverlust   geschützt werden. 


Unter- und Zwischensparrendämmungen sind zwar günstiger, da sie von innen angebracht werden. Um einen Estrich tatsächlich bewohnen zu können und effektiv Heizkosten einzusparen, empfiehlt sich jedoch eher eine   Aufsparrendämmung   unter den Dachziegeln.


Wenn Sie das Dachgeschoss ausbauen, lohnt es sich bei dieser Gelegenheit auch gleich die   Dichtung der Estrichwände   zu kontrollieren und ggf. erneuern zu lassen.


Besonders bei einer frisch installierten Wärmedämmung ist es wichtig, darauf zu achten, dass zwischen den Dämmplatten und Dachbalken   kein Wasser eindringen   kann. Sonst besteht die Gefahr von   Schimmelbefall .


Auch eine wichtige Überlegung stellt die Wahl des künftigen   Bodenbelags   dar. Wägen Sie an dieser Stelle auch ab, in welchem Masse Investitionen wie eine gute   Schalldämpfung   oder eine energiesparende   Fussbodenbodenheizung   für Sie infrage kommen.


Belastung und Tragfähigkeit der Bauteile


Wenn Sie Ihren Estrich ausbauen wollen, spielt die   Statik   des Hauses eine wichtige Rolle bei der Planung. 


Beim Ausbau können die Bauteile teilweise   erheblich belastet   werden. Es ist möglich, dass die Tragfähigkeit der tragenden Bauwerksteile überschritten wird.


Der Architekt oder Statiker berechnet die notwendigen Eigenschaften der tragenden Teile. Bauteile, die nach dem Ausbau statisch ungenügend sind, müssen   ausgetauscht   oder wenn möglich   verstärkt   werden.


Brauchen Sie für den Ausbau des Dachstocks eine Genehmigung?


Wenn Sie Ihr ungenutztes Dachgeschoss ausbauen und in Wohnfläche oder auch in Büroräume umwandeln möchten, muss das Bauamt Ihrer Gemeinde unter Umständen erst eine   Bewilligung   sprechen.


Dies ist der Fall bei:


  • Einbau von Fenstern oder Dachlukarnen
  • Erreichen der Ausnützungsziffer
  • Änderungen an Dachform, Geschosszahl oder Nutzungsart
  • Wenn Ortsbildschutz oder Denkmalpflege berührt sind


Informieren Sie sich   frühzeitig , wenn Sie Ihr Dachgeschoss ausbauen wollen. Eine rechtzeitige Abklärung des Bauvorhabens bei der Gemeinde ist deshalb sinnvoll, um die zahlreichen Auflagen, Vorschriften und Ausnahmeregelungen berücksichtigen zu können.



Estrich ausbauen: Kostenplanung beim Sanieren


Möchten Sie den Estrich ausbauen, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen? Oder benötigen Sie lediglich ein Gästezimmer, das selten genutzt wird? Die   Art der Nutzung   hat erheblichen Einfluss auf die Dämmung, den Raumbedarf und die natürlichen Lichtquellen.


Vereinfacht gesagt:   Je wohnlicher, desto teurer . Bäder und Küchen schlagen wegen der Wasserleitungen noch einmal zusätzlich zu Buche, unabhängig von der dafür benötigten Bad- bzw. Küchenausstattung.


Zunächst müssen Sie sich zwingend über   drei Dinge im Klaren   werden:


  1. Wie viel   Geld   wollen und können Sie investieren? Sprechen Sie unbedingt auch mit Ihrer Bank über den   Wertzuwachs und Finanzierungsmöglichkeiten .
  2. Wie sieht der   fertige Dachboden   in Ihrer Vorstellung aus? Je nach Nutzung des Estrichs kommen andere Kosten auf Sie zu.
  3. Reicht Ihr handwerkliches Geschick aus, um   einzelne Arbeiten selbst   zu erledigen, oder sollen die Handwerker alle Aufgaben übernehmen? 


Aus diesen Eckpunkten wird sich der Preis bestimmen, der ansonsten pauschal nicht zu schätzen ist. 


Doch erst wenn alle Fragen auf dem Tisch liegen, können auch die dazugehörigen Kosten ermittelt werden. Diese können andernfalls leicht aus dem Ruder laufen.


Wie finde ich den passenden Fachmann für den Dachausbau?


Wenn Sie unterm Dach ausbauen, können Sie als Bauherr zum Teil selbst bestimmen, wie teuer Ihr Projekt wird. Einige Punkte sind indes fix und dienen als Ausgangpunkt: Nämlich die   Grösse und der Zustand   des Daches. Mit Hilfe eines Sachverständigen, etwa eines Zimmermanns oder Dachdeckers, ist Folgendes zu klären:


  • Ist eine   Dachdämmung   bereits vorhanden oder nicht?
  • Gibt es   Bauschäden ?
  • Sind genug   Fenster   vorhanden oder braucht es noch zusätzliche Dachfenster oder gar Lukarnen? Fenster gibt es schon für ein paar hundert Franken, vorgefertigte Lukarnen gehen dagegen in die Tausenden von Franken.
  • Reicht die   Standhöhe   oder muss darüber nachgedacht werden, den Kniestock zu erhöhen?Dann müsste entweder das ganze Dach abgetragen werden oder der ganze Dachstuhl hydraulisch angehoben werden.
  • Gibt es bereits   Strom ? Hat es schon   Heizungsanschlüsse   oder gar   Wasseranschlüsse ? Alle zusätzlichen Leitungen müssen gut geplant werden und erhöhen die Kosten.


Sie sollten Ihre Offertanfrage immer so exakt wie möglich formulieren. So wissen die verschiedenen Anbieter direkt wonach Sie genau suchen und können Ihnen ebenso konkrete Angebote für den Innenausbau machen.


Mit renovero den Estrich ausbauen


Um den passenden Partner zum Dachausbau zu finden, haben Sie bei renovero die Möglichkeit, eine kostenlose und unverbindliche Offertanfrage zu formulieren. Wer bereits einen guten Ruf unter Kunden geniesst, erfahren Sie über renoveros Bewertungssystem. Hierbei profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Nutzer und können direktes Kundenfeedback in Ihre Wahl miteinfliessen lassen.


Kategorie

undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Wintergarten reinigen: so säubern Sie Ihren Wintergarten effektiv
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich verlegen – so gelingt es am einfachsten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 12 November 2024
Parkett reparieren: So gelingt es Ihnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fliesen streichen – Mit Lack zum neuen Look!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mit Freude Laminat verlegen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Warum ist die Erneuerung der Elektroinstallation im Altbau wichtig?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich entfernen: Endlich ein neuer Teppichboden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 Februar 2025
Warum ist die Elektroplanung beim Neubau so wichtig?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich ketteln: Leicht zu sauberen Nähten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Was ist eine Elektroplanung?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Heizungsrohre isolieren – Kosten, Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Vinyl - der Alleskönner unter den Bodenbelägen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Februar 2025
Was ist eine Elektrokontrolle?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 8 November 2024
Parkett verlegen – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Abfluss reinigen – Was tun bei verstopften Abflüssen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Boiler entkalken: So gelingt das in der Praxis
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Parkett ölen lassen – gewusst wie
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Badewanne durch Dusche ersetzen: So gelingt der Badumbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Thermostat am Heizkörper wechseln
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 Oktober 2024
Wand streichen – Preise und Vorgehensweise
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kugelgarn - der robuste Bodenbelag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Wand selbst mauern – mit Geschick zu Mauerwerk Marke Eigenbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 4 März 2025
Betonbohren mit der Diamantbohrkrone: Welche Kosten sind zu erwarten?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Fenster verdunkeln – effektive Methoden zur Verdunkelung von Fenstern
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Tür abdichten und Wärmeverlust verhindern
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Siphon austauschen am Waschbecken: So funktioniert es
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
5 Tipps zur Teppichreinigung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Glatte Wände dank Gipsglattstrich
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Fliesen überkleben – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Türlüftung einbauen: Mit 6 Fragen zur perfekten Offertanfrage
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Wanddurchbruch selbst machen oder besser den Profi hinzuziehen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Treppenarten im Haus: Konstruktionsart, Material, Montagetipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Fensterrahmen isolieren – Energie einsparen leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Duschtür einbauen – So gelingt der professionelle Einbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Schnell zur Kühlschrankreparatur!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Nikotinanstrich – diese 5 Punkte sollten Raucher beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Schwedenofen einbauen: Mit 6 Fragen zum passenden Experten gelangen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Bad fliesen lassen - damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Boiler anschliessen lassen: Mit 4 Tipps zur richtigen Offerte
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Treppen berechnen – Formeln, Beispiele, Normen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Trockenbauwand für Wärme- und Schallschutz – das ist bei der Dämmung wichtig
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Februar 2025
Welche Arbeitsplatte ist die richtige für die Küche?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Fenster reparieren: Selber machen oder den Profi beauftragen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Handwerker und ihre Anfahrtskosten: Damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Waschmaschine montieren: Folgende 9 Punkte sind zu beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steckdosen installieren: gute Planung ist alles!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Türen streichen – gewusst wie
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
So lassen Sie die passenden Fliesen verlegen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Trockenbau: Dies sind die Kosten, die für Trockenbauwände anfallen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Handwerker und ihr Stundensatz in der Schweiz: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Dunstabzugshaube: Den Einbau in einfachen Schritten erledigen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Reduit einrichten: In 3 Schritten zum Raumwunder
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Den Spiegel im Spiegelschrank ersetzen: In 5 Schritten ist der Profi gefunden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Im Nu zur neuen Lampe: Elektriker sei dank
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Das gilt es beim Kellerausbau zu beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fugen erneuern: Kosten, mit denen Sie rechnen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der Heizkörper hat ein Loch? Das sollten Sie jetzt tun
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Trockenbauwand bauen in einfachen Schritten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Storen reparieren: Die preiswerte Alternative zum Neukauf
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Handwerkerverträge: 6 wichtige Fragen zum Werkvertrag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Treppe renovieren: So gelingt die Umsetzung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Lavabo reparieren: Mit diesen 5 Hinweisen Ihren Fachmann finden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Küchenmontage: Mit welchen Preisen sollten Sie rechnen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Estrichboden isolieren: Mit 3 Vorüberlegungen den passenden Profi finden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kabel verlegen: So geht nichts schief
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Offertanfrage Muster: So verfassen Sie die ideale Offertanfrage auf renovero.ch
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Bodenplatte betonieren: Diese 4 Dinge sollten Sie beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Parkett schleifen lassen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Boiler ersetzen – Welche umweltfreundlichen Möglichkeiten gibt es?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Welcher Handwerker entfernt Schimmel? Die Fakten im Überblick
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 12 November 2024
Elektroauto in der Tiefgarage: So klappt es mit der Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Küche renovieren – aus alt wird neu!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wände verputzen - Darauf sollten Sie achten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Haus renovieren: Mit diesen Kosten können Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Welcher Handwerker verputzt Wände? 3 Tipps für die Handwerkersuche
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Plättli entfernen – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Kleines Loch im Heizkörper: mit unserer Hilfe schnell behoben
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fenster einbauen: Mit 3 Fragen zum richtigen Fachmann gelangen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
JRG-Wasserfilter wechseln – das sollten Sie wissen