renoveroBlogGut zu wissenFensterrahmen isolieren – Energie einsparen leicht gemacht
gut-zum-wissen Gut zu wissen  | 19 März 2025

Fensterrahmen isolieren – Energie einsparen leicht gemacht

Spätestens wenn die Kälte durch alle Ritzen in Haus oder Wohnung dringt, wissen Sie: Der Winter ist da. Vor allem die Fenster lassen oftmals leider mehr als nur Licht in die dann nicht mehr warme Stube. Das heisst aber nicht, dass sofort neue Fenster her müssen.


Fenster isolieren Sie können Ihre Fensterrahmen isolieren und so für weniger Zugluft, mehr Wärme und geringere Energiekosten sorgen. Wie Sie Energieverluste in Zukunft vermeiden und wie Sie dafür den passenden Fachmann bei renovero finden, erfahren Sie hier.


Fensterscheiben abdichten und Wärmeverlust verhindern


Es sollte nicht heissen „Warum sollte ich die Fenster meines Hauses isolieren?“, sondern eher: „Wann sollte ich die Fensterrahmen isolieren?“. Die Fenster stellen die bedeutendste Schwachstelle Ihres Hauses dar, wenn es darum geht, Energieverluste zu verringern. Sind sie undicht, dringt Zugluft durch die Schlitze, Wärmeenergie entweicht und all das lässt Ihre Heizung auf Hochtouren arbeiten. Wenn Sie diese Löcher und Schwachstellen stopfen, können Sie viel Heizenergie einsparen und Ihre nächste Heizkostenabrechnung fällt merklich niedriger aus. Als Bonus obendrauf gibt es einen erhöhten Lärmschutz. Mehr Wärme, mehr Ruhe – all das klingt doch nach einem komfortableren Zuhause.



Vier Wege, undichte Fensterscheiben wieder dicht zu machen


Wie lassen sich Fenster effektiv isolieren und gegen Energieverlust vorgehen? Es gibt im Grunde diese vier Möglichkeiten:


  • Dichtungsband anbringen
  • Gummidichtungen austauschen
  • Umstieg von Einfachverglasung auf Dreifachverglasung
  • Montage einer selbstklebenden Isolierfolie


1. Fensterrahmen isolieren mit Dichtungsband


Mit selbstklebenden Dichtungsbändern lassen sich undichte Stellen am Fensterrahmen schnell und unkompliziert und obendrein auch noch preiswert stopfen. Bevor es aber ans Kleben geht, stehen zwei vorbereitende Schritte an. Zuerst geht es auf die Suche nach undichten Stellen. Zugluft erkennen Sie hervorragend mit einer Kerze. Bewegen Sie die angezündete Kerze entlang des Fensterrahmens. Wenn die Flamme flackert, dringt Zugluft ein und die Stelle muss abgedichtet werden. Anschliessend greifen Sie zu Reinigungsalkohol. Testen Sie vorher an einer unauffälligen Stelle, ob das Reinigungsmittel Ihren Fensterrahmen angreift. Das ist nicht der Fall? Dann reinigen Sie alle Stellen, auf denen Sie das Dichtungsband kleben wollen. Denn zuverlässig und langfristig haftet es nur auf fett- und staubfreien Untergründen.


2. Gummidichtungen der Fensterscheiben austauschen


Gummidichtungen halten nicht ewig. Ständige Temperaturschwankungen und das Öffnen und Schliessen der Fenster nagt an dem Material. Das ist ein ganz normaler Verschleiss. Defekte Dichtungen erkennen Sie leicht: Sie sind porös, nicht mehr elastisch und sie dichten nicht mehr richtig. Hier hilft etwa der Kerzentest. Ein weiterer Test, um zu ermitteln, ob die Fenster noch dicht sind, ist der Papiertest. Klemmen Sie ein Stück Papier zwischen Rahmen und Fensterflügel. Lässt sich das Blatt leicht herausziehen, ist das Fenster nicht dicht genug. Es reicht oftmals schon, den Anpressdruck des Fensters zu ändern. Hier genügt eine kleine Drehung an den Schliesszapfen der Fenster. Eine Drehung im Uhrzeigersinn erhöht in der Regel den Druck, eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn verringert ihn.


Falls das Fenster immer noch undicht ist, sind neue Dichtungen fällig. Der Austausch ist nicht ganz so einfach und wer sich das nicht zutraut, sollte auf einen Fachmann zugreifen. Und so geht es:


  • Im ersten Schritt werden die alten Dichtungen nämlich entfernt. Ziehen Sie sie per Hand ab und helfen Sie eventuell mit einem Cuttermesser nach.
  • Säubern Sie die Stelle gründlich und entfernen Sie Rückstände.
  • Drücken Sie die neue Dichtung anschliessend in die Nut.
  • Wenn die zwei Enden aufeinandertreffen, schneiden Sie das Dichtband so ab, dass etwa ein bis zwei Millimeter überstehen.
  • Drücken Sie schliesslich beide Enden fest aneinander.



3. Von Einfachverglasung zu Dreifachverglasung


Haben Ihre Fenster Einfach- oder Doppelverglasung, tauschen Sie sie gegen Dreifachverglasung aus. Das ist kein simples Unterfangen und erfordert die Hilfe einer Fachkraft. Für gewöhnlich lassen sich ältere Rahmen nämlich nicht einfach neu verglasen, vor allem wenn die neuen Scheiben dicker und schwerer sind. Die neuen Fenster bringen aber viele Vorteile etwa gegenüber einer Doppelverglasung mit sich. Dreifachverglasung bietet eine wesentlich bessere Wärmedämmung. Auch der Schallschutz wird durch die neuen dreifach verglasten Fenster erhöht. Sie suchen eine Fachkraft für die Montage neuer Fenster? Im Handumdrehen werden Sie bei renovero fündig – und das in der ganzen Schweiz.



4. Alte Fenster mit einer selbstklebenden Isolierfolie nachrüsten


Eine letzte Antwort auf die Frage „Kann man alte Fenster preiswert isolieren?“ ist selbstklebende Fensterfolie. Die Montage ist äusserst einfach: Fenster reinigen, Folie anbringen und zurechtschneiden. Diese Methode gegen Energieverluste lässt sich bei allen Fensterarten anwenden.


Wenn Wärme entweicht: Fensterrahmen isolieren


Die Antwort auf die Frage „Was sind die Vorteile hochwertiger Isolierungen für Fenster?“ ist eindeutig: mehr Wärme, geringere Energiekosten. Je besser die Fenster isoliert sind (sei es durch Dichtungen oder eine neue Verglasung), desto grösser ist das Einsparpotenzial. Auch der Wohnkomfort steigt. Der Wärmeverlust lässt sich zwar durch Heizen ausgleichen, die Zugluft bleibt aber und sorgt für Unwohlsein. Durch die Kältebrücken und das entstehende Kondenswasser steigt auch die Gefahr der Schimmelbildung.


Welche Methoden eignen sich am besten?


Sie fragen sich, welche Isolierung für Fenster am besten ist? Die einfache Antwort lautet: je mehr, desto besser. Wenn es um das Preis-Leistung-Verhältnis geht, eignen sich manche Methoden aber besser als andere.


Für kleine Spalten an ansonsten intakten Fenstern eignen sich preiswerte Dichtungsbänder am besten. Wenn der Fensterrahmen undicht ist, empfiehlt es sich, die Gummidichtungen zu erneuern. Bei alten Fenstern lohnt es sich, die Einfachverglasung oder Doppelverglasung gegen eine Dreifachverglasung auszutauschen. Vor allem Letzteres ist die langfristig beste und punkto Heizenergie effizienteste Lösung.


Fensterrahmen isolieren lassen – Wann lohnt es sich, einen Fachmann zu beauftragen?


Fragen Sie sich also nicht, warum Sie Ihr Fenster isolieren lassen sollten, fragen Sie sich eher, wann und wie. Kleine Arbeiten erledigen auch handwerklich wenig begabte Personen problemlos selbst. Komplizierte Aufgaben überlassen Sie lieber einer Fachkraft. Beim Ersatz von Einzel- oder Doppelverglasungen und dem Einbau neuer dreifach verglaster Fenster können Fehler zu einem höheren Wärmeverlust als vor dem Umbau führen. Das Gleiche gilt für schlecht eingesetzte Gummidichtungen. Falls der Fachmann Fehler bei der Arbeit macht, haben Sie zudem in der Regel ein Recht auf Entschädigung.



Fensterrahmen isolieren – ein Fazit


Sie sehen: Mit nur geringem Aufwand können Sie Energiekosten einsparen und verhindern, dass unnötig viel Wärmeenergie entweicht. Manchmal ist aber mehr Aufwand nötig und dann lohnt es sich, wenn Sie sich an einen Experten wenden. Anspruchsvolle Dichtungsarbeiten sind eine Sache für den Fachmann. Wenn Sie vorhaben, Einfachverglasung gegen Dreifachverglasung auszutauschen, sollten Sie sich auch Hilfe von einem kompetenten Betrieb aus Ihrer Umgebung holen. Die Kosten können sich dank der zukünftigen Einsparungen durchaus lohnen. Wappnen Sie sich für die kalte Jahreszeit und finden Sie bei renovero noch heute einen Handwerker für Ihre Fensterisolierung. Holen Sie sich eine unverbindliche Offerte ein und gelangen Sie so an preislich und fachlich gute Fachkräfte in Ihrer Nähe.

Kategorie

undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Wintergarten reinigen: so säubern Sie Ihren Wintergarten effektiv
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich verlegen – so gelingt es am einfachsten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 12 November 2024
Parkett reparieren: So gelingt es Ihnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fliesen streichen – Mit Lack zum neuen Look!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mit Freude Laminat verlegen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Warum ist die Erneuerung der Elektroinstallation im Altbau wichtig?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich entfernen: Endlich ein neuer Teppichboden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 Februar 2025
Warum ist die Elektroplanung beim Neubau so wichtig?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich ketteln: Leicht zu sauberen Nähten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Was ist eine Elektroplanung?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Heizungsrohre isolieren – Kosten, Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Vinyl - der Alleskönner unter den Bodenbelägen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Februar 2025
Was ist eine Elektrokontrolle?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 8 November 2024
Parkett verlegen – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Abfluss reinigen – Was tun bei verstopften Abflüssen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Boiler entkalken: So gelingt das in der Praxis
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Parkett ölen lassen – gewusst wie
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Badewanne durch Dusche ersetzen: So gelingt der Badumbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Thermostat am Heizkörper wechseln
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 Oktober 2024
Wand streichen – Preise und Vorgehensweise
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kugelgarn - der robuste Bodenbelag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Wand selbst mauern – mit Geschick zu Mauerwerk Marke Eigenbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Fenster verdunkeln – effektive Methoden zur Verdunkelung von Fenstern
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Tür abdichten und Wärmeverlust verhindern
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Siphon austauschen am Waschbecken: So funktioniert es
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
5 Tipps zur Teppichreinigung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Fliesen überkleben – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Türlüftung einbauen: Mit 6 Fragen zur perfekten Offertanfrage
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Wanddurchbruch selbst machen oder besser den Profi hinzuziehen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Duschtür einbauen – So gelingt der professionelle Einbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Schnell zur Kühlschrankreparatur!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Nikotinanstrich – diese 5 Punkte sollten Raucher beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Türschloss reparieren: So finden Sie den optimalen Schlosser
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Bad fliesen lassen - damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Boiler anschliessen lassen: Mit 4 Tipps zur richtigen Offerte
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Trockenbauwand für Wärme- und Schallschutz – das ist bei der Dämmung wichtig
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Februar 2025
Welche Arbeitsplatte ist die richtige für die Küche?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Fenster reparieren: Selber machen oder den Profi beauftragen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Handwerker und ihre Anfahrtskosten: Damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Waschmaschine montieren: Folgende 9 Punkte sind zu beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steckdosen installieren: gute Planung ist alles!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Türen streichen – gewusst wie
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 7 November 2024
Katzentüre einbauen – alle wichtigen Informationen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
So lassen Sie die passenden Fliesen verlegen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Trockenbau: Dies sind die Kosten, die für Trockenbauwände anfallen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Handwerker und ihr Stundensatz in der Schweiz: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Dunstabzugshaube: Den Einbau in einfachen Schritten erledigen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Reduit einrichten: In 3 Schritten zum Raumwunder
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Den Spiegel im Spiegelschrank ersetzen: In 5 Schritten ist der Profi gefunden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Im Nu zur neuen Lampe: Elektriker sei dank
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fenster streichen, lackieren und renovieren
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Einbau einer Katzenklappe in ein Minergie-Haus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Das gilt es beim Kellerausbau zu beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fugen erneuern: Kosten, mit denen Sie rechnen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der Heizkörper hat ein Loch? Das sollten Sie jetzt tun
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Balkon-Kindersicherung aus Plexiglas montieren leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Trockenbauwand bauen in einfachen Schritten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Storen reparieren: Die preiswerte Alternative zum Neukauf
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Handwerkerverträge: 6 wichtige Fragen zum Werkvertrag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Treppe renovieren: So gelingt die Umsetzung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Lavabo reparieren: Mit diesen 5 Hinweisen Ihren Fachmann finden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Estrichboden isolieren: Mit 3 Vorüberlegungen den passenden Profi finden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kabel verlegen: So geht nichts schief
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Offertanfrage Muster: So verfassen Sie die ideale Offertanfrage auf renovero.ch
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Bodenplatte betonieren: Diese 4 Dinge sollten Sie beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Parkett schleifen lassen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Boiler ersetzen – Welche umweltfreundlichen Möglichkeiten gibt es?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Storenkasten isolieren: 5 Vorüberlegungen zur Offertanfrage
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Welcher Handwerker entfernt Schimmel? Die Fakten im Überblick
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mühsam, aber notwendig - Fenster putzen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 12 November 2024
Elektroauto in der Tiefgarage: So klappt es mit der Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Denken Sie über motorisierte Lamellenstoren nach? – Hier eine Entscheidungshilfe!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Estrich ausbauen: Tipps für mehr Wohnraum
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Küche renovieren – aus alt wird neu!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wände verputzen - Darauf sollten Sie achten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Haus renovieren: Mit diesen Kosten können Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Welcher Handwerker verputzt Wände? 3 Tipps für die Handwerkersuche
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Plättli entfernen – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Kleines Loch im Heizkörper: mit unserer Hilfe schnell behoben
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fenster einbauen: Mit 3 Fragen zum richtigen Fachmann gelangen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
JRG-Wasserfilter wechseln – das sollten Sie wissen