renoveroBlogGut zu wissenBetonbohren mit der Diamantbohrkrone: Welche Kosten sind zu erwarten?
gut-zum-wissen Gut zu wissen  | 4 März 2025

Betonbohren mit der Diamantbohrkrone: Welche Kosten sind zu erwarten?

Kernbohrungen, auch als Kernlochbohrungen bekannt, sind für zahlreiche Bauten essenziell. Sie möchten einen Kaminanschluss herstellen, neue Leitungen verlegen oder gar ein komplettes Haus sanieren?


Mann macht Kernbohrung Um möglichst präzise Löcher in eine Betonwand, Böden oder Decken zu bohren, ist ein Kernlochbohrer mit Bohrkern unerlässlich. Mit herkömmlichen Wandsägen sind solche kreisrunden Schnitte kaum möglich. Auf renovero finden Sie Dienstleister, die Kernbohrungen für Sie ausführen. Wir verraten Ihnen, welche Preise Sie für Kernbohrungen veranschlagen müssen und von welchen Faktoren die Kosten abhängig sind.



Wie werden die Kosten für eine Kernbohrung berechnet?


Kernbohrungen gibt es in verschiedenen Durchmessern und Tiefen. Die Kosten einer Kernbohrung sind von der Wandstärke ebenso abhängig wie vom Material, in das ein Loch gebohrt werden soll, also etwa Beton oder Kalksandstein. Je grösser und tiefer der Bohrkern bei der Kernlochbohrung ins Mauerwerk vordringt, desto höher werden die Kosten. Die Materialstärke ist also ein wichtiger Kostenfaktor, ebenso wie die Grösse der Wandbohrung. Der Aufwand spielt beim Betonbohren also eine zentrale Rolle bei der Preisgestaltung.


Sie wünschen Bohrpunkte mit der Kernbohrmaschine in Beton? Betonbohren ist mit sehr viel mehr Aufwand verbunden als eine Kernbohrung in weichem Mauerwerk etwa aus Kalksandstein. Daher beeinflusst nicht nur der Faktor Materialstärke, sondern auch die Materialart die Kosten einer Kernbohrung. Klar sollte auch sein: Je mehr Bohrpunkte Sie in Auftrag geben, desto höher werden die Gesamtkosten. Wir empfehlen Ihnen, sich vorher eine Offerte einzuholen und bestenfalls einen Pauschalpreis für das Bohren zu vereinbaren. Einige Firmen geben attraktive Rabatte, wenn Sie mehrere Löcher anfertigen lassen. Erfordert Ihr Bauvorhaben besondere Zusatzleistungen, ist beispielsweise ein Gerüst notwendig, wirkt sich das ebenfalls auf die Gesamtkosten aus.


Folgende Preisliste kann Ihnen als Anhaltspunkt dienen:


  • Bohrdurchmesser 50 Millimeter: CHF 50,- bis CHF 90,- pro Kernlochbohrung
  • Bohrdurchmesser 100 Millimeter: CHF 80,- bis CHF 140,- pro Kernlochbohrung
  • Durchmesser 150 Millimeter: CHF 110,- bis CHF 180,- pro Kernlochbohrung
  • Durchmesser 200 Millimeter: CHF 140,- bis CHF 250,- pro Kernlochbohrung
  • Durchmesser 250 Millimeter: CHF 180,- bis CHF 320,- pro Kernbohrung
  • Durchmesser 300 Millimeter: CHF 220,- bis CHF 400,- pro Kernbohrung


Diese Preise beziehen sich auf eine Standardtiefe von 30 Zentimetern in einer Betonwand.


Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Kernbohrung?


Nachfolgend erklären wir Ihnen noch einmal alle wichtigen Faktoren, die bei Kernbohrungen die Preise beeinflussen.


  1. Material des Untergrunds: Je härter das Mauerwerk, desto höher der Aufwand und die Kosten der Kernbohrung. Eine Wand aus Beton ist schwieriger zu bearbeiten, das Arbeitsgerät muss beim Bohren häufiger gekühlt werden. Daher ist eine Bohrung in Beton teurer als Wandsägen in Material wie Ziegel oder Kalksandstein.
  2. Durchmesser und -tiefe: Je grösser der Durchmesser und je tiefer die Bohrung, desto mehr Zeit und Material werden benötigt. Dementsprechend erhöhen sich bei Kernbohrungen die Preise mit der Grösse des Durchmessers und der Tiefe des Materials.
  3. Erschwerte Arbeitsbedingungen an der Baustelle: Sind besondere Arbeitseinsätze notwendig, zum Beispiel an Überkopfbohrungen oder schwer zugänglichen Stellen an der Wand, erhöht das die Preise für Kernbohrungen.
  4. Der Einsatz von Spezialgeräten ist im Grundpreis der Kernbohrung nicht eingerechnet: In einigen Fällen kann es passieren, dass ein normales Kernlochbohrgerät zum Bohren nicht ausreicht. Ist der Einsatz von Diamantbohrer, Wassersauger oder besonderen Kernbohrmaschinen notwendig, wirkt sich das auf die Preisgestaltung aus.
  5. Regiearbeiten und Zusatzleistungen: Sie können Zusatzleistungen wie das Reinigen der Baustelle oder das Entsorgen der Bohrkrone beauftragen. Bedenken Sie aber, dass auch diese nicht im Grundpreis eingerechnet sind und dafür zusätzliche Pauschalen berechnet werden.


Eine genaue Preisliste für Kernbohrungen in Wände und Decken können Sie von Anbietern bei renovero im Rahmen einer Offertanfrage einholen. Vergleichen Sie am besten mehrere Offerten, um den günstigsten Dienstleister für Ihren Kaminanschluss oder Ihre Sanierung zu finden.


 

Gibt es bei Kernbohrungen zusätzliche Gebühren neben den Bohrkosten?


Neben dem Faktor Bohrleistungen gibt es weitere Arbeiten, die zusätzlich zu den Kosten der Kernbohrung in der Wand anfallen können. Wir haben Ihnen die bekanntesten einmal aufgeführt:


  1. Anfahrtskosten: Je nachdem, wo sich Ihre Baustelle befindet, fallen zusätzliche Kosten für die Kernbohrung zwischen CHF 50,- und CHF 150,- an.
  2. Baustelleneinrichtung: Häufig sind spezielle Schutzmassnahmen erforderlich; diese werden in der Preisliste mit Kosten zwischen CHF 50,- und CHF 200,- geführt.
  3. Gerüststellung: Planen Sie für ein zusätzliches Gerüst bei der Kernbohrung Kosten zwischen CHF 150,- und CHF 500,- ein.
  4. Absaugen des Bohrstaubs: Das Absaugen des Staubs, den die Kernbohrmaschine verursacht, ist häufig nicht im Pauschalpreis enthalten. Für diese Staubabsaugung können zusätzliche Kosten zwischen CHF 10,- und CHF 30,- pro Bohrung anfallen.
  5. Entsorgung des Bohrkerns: Für diese zusätzliche Leistung werden je nach Anbieter zwischen CHF 20,- und CHF 80,- berechnet.
  6. Schutzfolie und Abkleben der Arbeitsbereiche: Dies kann zwischen CHF 30,- und CHF 100,- kosten. Diese zusätzlichen Kernbohrungspreise können Sie sich sparen, wenn Sie selber eine Schutzfolie kaufen und das Abkleben in Eigenregie erledigen.
  7. Stundensatz für zusätzliche Arbeiten: Je nach Aufwand liegen die Stundensätze der Arbeitskräfte bei CHF 80,- bis CHF 150,-.


 

Wie unterscheiden sich die Preise je nach Durchmesser der Bohrung?


Je grösser die von Ihnen beauftragte Kernlochbohrung, desto höhere Bohrkosten müssen Sie veranschlagen. Der Grund ist einfach: Je grösser der Durchmesser, desto höher ist der Materialverbrauch; die Bohrzeiten sind deutlich länger und der Bohrer muss häufiger gekühlt werden. An dieser Preisliste können Sie sich orientieren:


  • Kernlochbohrungen mit einem Durchmesser von 100 Millimeter kosten zwischen CHF 120,- und CHF 180,-
  • Ein Durchmesser von 150 Millimeter kostet zwischen CHF 180,- und CHF 250,-
  • Ein Durchmesser von 200 Millimeter kostet zwischen CHF 250,- und CHF 350,-
  • Ein Durchmesser von 300 Millimeter kostet zwischen CHF 400,- und CHF 600,-


Benötigen Sie sehr viele Durchbrüche im Mauerwerk, können Sie sich bei vielen Anbietern über einen Pauschalpreis oder attraktive Mengenrabatte freuen. Am besten stellen Sie eine unverbindliche Preisanfrage auf renovero.



 

Werden für Schrägbohrungen in Wänden oder spezielle Bohrwinkel Zuschläge erhoben?


Gestalten sich die Kernbohrungen bei Ihnen sehr schwierig oder sind sogar Schrägbohrungen oder Überkopfbohrungen notwendig, ist besonderes Geschick der Arbeitskräfte gefragt. Auch sind spezielle Maschinen erforderlich. Aus diesem Grund müssen Sie für solche erschwerten Arbeiten einen Aufpreis zwischen 20 und 40 Prozent zusätzlich zum regulären Preis einplanen.


Eine Beispielrechnung: Eine Schrägbohrung mit 200 Millimeter Durchmesser und 50 Zentimeter Tiefe kostet zwischen CHF 300,- und CHF 500,-.


Wie setzen sich die Gesamtkosten für mehrere Bohrungen zusammen?


Beauftragen Sie mehrere Kernbohrungen auf Ihrer Baustelle, setzt sich der Gesamtpreis aus verschiedenen Kostenfaktoren zusammen. Hier eine Beispielrechnung für fünf Bohrungen in eine Wand aus Beton mit 150 Millimeter Durchmesser, jeweils 30 Zentimeter tief in Stahlbeton:


  1. Reine Kosten für das Betonbohren: 5 × CHF 150,- = CHF 750,-
  2. Anfahrtskosten: CHF 100,-
  3. Baustelleneinrichtung: CHF 150,-
  4. Absaugung des Bohrstaubs: 5 × CHF 20,- = CHF 100,-
  5. Entsorgung des Bohrkerns: CHF 50,-


Diese Beispielrechnung würde also Gesamtkosten in Höhe von CHF 1.150,- ergeben. Um Geld zu sparen, vergleichen Sie mehrere Anbieter miteinander, suchen sich die Firma mit dem günstigsten Stundensatz oder handeln Sie im Rahmen einer Nachverhandlung Rabatte aus.


Wie kann ich ein genaues Angebot für mein Projekt erhalten?


Für ein individuelles Angebot wenden Sie sich an die Fachbetriebe bei renovero, denn hier finden Sie kompetente Arbeiter für Ihre Regiearbeiten. Damit Sie ein möglichst genaues Angebot erhalten, sollten Sie folgende Angaben machen können:


  1. Anzahl der benötigten Bohrungen
  2. Gewünschter Durchmesser, Bohrtiefe und Wandstärke
  3. Material des Untergrunds (Stahlbeton, Ziegel oder Naturstein)
  4. Zusatzleistungen wie Staubabsaugung und Entsorgung oder den Einsatz von Wassersauger oder Diamantbohrer
  5. Ist die Baustelle frei zugänglich?


Wenn Sie die besten Preise und einen zuverlässigen Anbieter suchen, können Sie auf renovero unverbindlich Offerten einholen und vergleichen.


Fazit – viele Faktoren bestimmen den Preis von Kernbohrungen


Die Preisliste ist bei Kernbohrungen von vielen Faktoren abhängig. Welche Bohrtiefe in der Wand gewünscht ist, bestimmt den Preis ebenso wie das Material, in dem gebohrt werden soll, etwa Beton, Ziegel oder Kalksandstein. Auch kann es passieren, dass erschwerte Bedingungen beim Arbeiten in der Wand mit der Diamantbohrkrone auftreten. Diese verursachen ebenso zusätzliche Kosten wie ein langer Anfahrtsweg zur Baustelle, Zusatzleistungen wie die Entsorgung der Bohrkrone oder eine Staubabsaugung. Um den Preis von Anfang an genau planen zu können, empfehlen wir Ihnen das Einholen mehrerer Offerten bei renovero.


Kategorie

undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Garage sanieren oder abreissen: So finden sich geeignete Fachfirmen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 Oktober 2024
Wand streichen – Preise und Vorgehensweise
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Wand selbst mauern – mit Geschick zu Mauerwerk Marke Eigenbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Glatte Wände dank Gipsglattstrich
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Wanddurchbruch selbst machen oder besser den Profi hinzuziehen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Nikotinanstrich – diese 5 Punkte sollten Raucher beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Trockenbauwand für Wärme- und Schallschutz – das ist bei der Dämmung wichtig
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wie viel kostet ein Anbau am Haus? Ein Überblick
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Hausabriss: Kosten und Tipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Trockenbau: Dies sind die Kosten, die für Trockenbauwände anfallen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Balkon abdichten: 5 Tipps, worauf Sie achten sollten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Trockenbauwand bauen in einfachen Schritten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Handwerkerverträge: 6 wichtige Fragen zum Werkvertrag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Neue Farbe für Ihr Haus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Garage bauen: Was muss beachtet werden?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Gerüstbau: So setzen sich die Preise in der Schweiz zusammen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Offertanfrage Muster: So verfassen Sie die ideale Offertanfrage auf renovero.ch
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Bodenplatte betonieren: Diese 4 Dinge sollten Sie beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Welcher Handwerker entfernt Schimmel? Die Fakten im Überblick
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Der Traum vom kühlen Nass im eigenen Garten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Estrich ausbauen: Tipps für mehr Wohnraum
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mit einer Fassadendämmung Energie sparen – so geht es!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wände verputzen - Darauf sollten Sie achten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der passende Experte für Ihren Parkplatz
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
renovero Renovationsrechner
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Haus renovieren: Mit diesen Kosten können Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Welcher Handwerker verputzt Wände? 3 Tipps für die Handwerkersuche