• Wie werden die Kosten für eine Kernbohrung berechnet?
• Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Kernbohrung?
• Gibt es bei Kernbohrungen zusätzliche Gebühren neben den Bohrkosten?
• Wie unterscheiden sich die Preise je nach Durchmesser der Bohrung?
• Werden für Schrägbohrungen in Wänden oder spezielle Bohrwinkel Zuschläge erhoben?
• Wie setzen sich die Gesamtkosten für mehrere Bohrungen zusammen?
• Wie kann ich ein genaues Angebot für mein Projekt erhalten?
Betonbohren mit der Diamantbohrkrone: Welche Kosten sind zu erwarten?
• Wie werden die Kosten für eine Kernbohrung berechnet?
• Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Kernbohrung?
• Gibt es bei Kernbohrungen zusätzliche Gebühren neben den Bohrkosten?
• Wie unterscheiden sich die Preise je nach Durchmesser der Bohrung?
• Werden für Schrägbohrungen in Wänden oder spezielle Bohrwinkel Zuschläge erhoben?
• Wie setzen sich die Gesamtkosten für mehrere Bohrungen zusammen?
• Wie kann ich ein genaues Angebot für mein Projekt erhalten?
Wie werden die Kosten für eine Kernbohrung berechnet?
Bohrdurchmesser 50 Millimeter: CHF 50,- bis CHF 90,- pro Kernlochbohrung Bohrdurchmesser 100 Millimeter: CHF 80,- bis CHF 140,- pro Kernlochbohrung Durchmesser 150 Millimeter: CHF 110,- bis CHF 180,- pro Kernlochbohrung Durchmesser 200 Millimeter: CHF 140,- bis CHF 250,- pro Kernlochbohrung Durchmesser 250 Millimeter: CHF 180,- bis CHF 320,- pro Kernbohrung Durchmesser 300 Millimeter: CHF 220,- bis CHF 400,- pro Kernbohrung
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten einer Kernbohrung?
Material des Untergrunds: Je härter das Mauerwerk, desto höher der Aufwand und die Kosten der Kernbohrung. Eine Wand aus Beton ist schwieriger zu bearbeiten, das Arbeitsgerät muss beim Bohren häufiger gekühlt werden. Daher ist eine Bohrung in Beton teurer als Wandsägen in Material wie Ziegel oder Kalksandstein. Durchmesser und -tiefe: Je grösser der Durchmesser und je tiefer die Bohrung, desto mehr Zeit und Material werden benötigt. Dementsprechend erhöhen sich bei Kernbohrungen die Preise mit der Grösse des Durchmessers und der Tiefe des Materials. Erschwerte Arbeitsbedingungen an der Baustelle: Sind besondere Arbeitseinsätze notwendig, zum Beispiel an Überkopfbohrungen oder schwer zugänglichen Stellen an der Wand, erhöht das die Preise für Kernbohrungen. Der Einsatz von Spezialgeräten ist im Grundpreis der Kernbohrung nicht eingerechnet: In einigen Fällen kann es passieren, dass ein normales Kernlochbohrgerät zum Bohren nicht ausreicht. Ist der Einsatz von Diamantbohrer, Wassersauger oder besonderen Kernbohrmaschinen notwendig, wirkt sich das auf die Preisgestaltung aus. Regiearbeiten und Zusatzleistungen: Sie können Zusatzleistungen wie das Reinigen der Baustelle oder das Entsorgen der Bohrkrone beauftragen. Bedenken Sie aber, dass auch diese nicht im Grundpreis eingerechnet sind und dafür zusätzliche Pauschalen berechnet werden.
Gibt es bei Kernbohrungen zusätzliche Gebühren neben den Bohrkosten?
Anfahrtskosten: Je nachdem, wo sich Ihre Baustelle befindet, fallen zusätzliche Kosten für die Kernbohrung zwischen CHF 50,- und CHF 150,- an. Baustelleneinrichtung: Häufig sind spezielle Schutzmassnahmen erforderlich; diese werden in der Preisliste mit Kosten zwischen CHF 50,- und CHF 200,- geführt. Gerüststellung: Planen Sie für ein zusätzliches Gerüst bei der Kernbohrung Kosten zwischen CHF 150,- und CHF 500,- ein. Absaugen des Bohrstaubs: Das Absaugen des Staubs, den die Kernbohrmaschine verursacht, ist häufig nicht im Pauschalpreis enthalten. Für diese Staubabsaugung können zusätzliche Kosten zwischen CHF 10,- und CHF 30,- pro Bohrung anfallen. Entsorgung des Bohrkerns: Für diese zusätzliche Leistung werden je nach Anbieter zwischen CHF 20,- und CHF 80,- berechnet. Schutzfolie und Abkleben der Arbeitsbereiche: Dies kann zwischen CHF 30,- und CHF 100,- kosten. Diese zusätzlichen Kernbohrungspreise können Sie sich sparen, wenn Sie selber eine Schutzfolie kaufen und das Abkleben in Eigenregie erledigen. Stundensatz für zusätzliche Arbeiten: Je nach Aufwand liegen die Stundensätze der Arbeitskräfte bei CHF 80,- bis CHF 150,-.
Wie unterscheiden sich die Preise je nach Durchmesser der Bohrung?
Kernlochbohrungen mit einem Durchmesser von 100 Millimeter kosten zwischen CHF 120,- und CHF 180,- Ein Durchmesser von 150 Millimeter kostet zwischen CHF 180,- und CHF 250,- Ein Durchmesser von 200 Millimeter kostet zwischen CHF 250,- und CHF 350,- Ein Durchmesser von 300 Millimeter kostet zwischen CHF 400,- und CHF 600,-
Werden für Schrägbohrungen in Wänden oder spezielle Bohrwinkel Zuschläge erhoben?
Wie setzen sich die Gesamtkosten für mehrere Bohrungen zusammen?
Reine Kosten für das Betonbohren: 5 × CHF 150,- = CHF 750,- Anfahrtskosten: CHF 100,- Baustelleneinrichtung: CHF 150,- Absaugung des Bohrstaubs: 5 × CHF 20,- = CHF 100,- Entsorgung des Bohrkerns: CHF 50,-
Wie kann ich ein genaues Angebot für mein Projekt erhalten?
Anzahl der benötigten Bohrungen Gewünschter Durchmesser, Bohrtiefe und Wandstärke Material des Untergrunds (Stahlbeton, Ziegel oder Naturstein) Zusatzleistungen wie Staubabsaugung und Entsorgung oder den Einsatz von Wassersauger oder Diamantbohrer Ist die Baustelle frei zugänglich?