renoveroBlogGut zu wissenJRG-Wasserfilter wechseln – das sollten Sie wissen
gut-zum-wissen Gut zu wissen  | 22 Januar 2025

JRG-Wasserfilter wechseln – das sollten Sie wissen

Wasserfilter dienen zur Verbesserung der Wasserqualität. Dabei geht es nicht nur um das Trinkwasser, sondern auch darum, Oberflächen und technische Geräte zum Beispiel vor einem zu hohen Kalkgehalt zu schützen, der Verschmutzungen und Schäden verursachen kann. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Wechseln der JRG-Wasserfilter achten sollten.


JRG-Wasserfilter wechseln Trinkwasser ist das am häufigsten verwendete Lebensmittel. Seine Qualität ist damit umso wichtiger. Auch wenn die vorhandene Qualität heutzutage in der Regel sehr hoch ist, kann der Einsatz eines Wasserfilters durchaus sinnvoll sein.


JRG gehört dabei zu den führenden Anbietern. Erfahren Sie in unserem Artikel bei renovero.ch mehr über den Einsatz und das Wechseln von JRG-Wasserfiltern.


Oder wissen Sie bereits, was zu tun ist? Dann können Sie Ihr Projekt jetzt unverbindlich ausschreiben und schnellstmöglich Offerten von bewerteten Handwerkern vergleichen:



Diese Auswirkungen hat ein hoher Kalkgehalt des Wassers


Häufiges Problem bei Trinkwasser ist ein hoher Kalkgehalt. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von „ hartem Wasser “. Grundsätzlich ist Kalk als Bestandteil wichtig, denn er ist mitverantwortlich für folgende Bereiche des Körpers:


  • den Aufbau der Knochen
  • den Aufbau der Zähne
  • den Aufbau der Zellwände
  • die Blutgerinnung


Dies gilt dann, wenn der Kalkgehalt sich in einem normalen Rahmen bewegt. Ist er jedoch zu hoch, so wird der Kohlensäuregehalt gesenkt, und es entsteht ein Überschuss an gelöstem Kalk, was wiederum zu übersättigtem Wasser führt.


Um den Normalzustand zurückzuerlangen, setzt das Wasser den Kalküberschuss ab. In Form von   Kalkstein   setzt er sich dann an Rohrleitungen, Armaturen, Oberflächen oder technischen Geräten ab.


Neben den optischen Beeinträchtigungen führen diese Ablagerungen ausserdem zu:


  • einem starken Reinigungsaufwand
  • verkürzten Wartungsintervallen
  • Funktionsstörungen bei technischen Geräten


Durch den Einsatz eines JRG-Wasserfilters kann dies jedoch vermieden werden.


Ermitteln des Kalkgehalts im Trinkwasser


Bereits seit mehr als zehn Jahren schreibt die Lebensmittelverordnung vor, dass alle Trinkwasserversorgungen mindestens einmal pro Jahr eine Information zur Qualität des abgegebenen Trinkwassers herausgeben müssen.


Unter  www.trinkwasser.ch können Sie diese Daten von vielen Wasserversorgungen einsehen, indem Sie dort Ihren Wohnort eingeben. Ist Ihre Gemeinde dort nicht vertreten, wenden Sie sich am besten direkt an Ihre Gemeindeverwaltung.


So funktioniert ein JRG-Wasserfilter


Bei den JRG-Wasserfiltern wird weitestgehend ein natürlicher Prozess eingesetzt, die   Biomineralisierung . Dabei löst ein Granulat den Kalkfällungsprozess aus.


Aus den überschüssigen Bestandteilen werden kleine Kalkkristalle zusammengefügt, die wiederum selbst zu Kristallisationszentren werden.


Fällt im System dann Kalk aus, so wie oben beschrieben, so wird dieser an die gebildeten Kristallisationszentren abgegeben und mit dem Wasser ausgeschieden, anstatt an Oberflächen oder Rohrleitungen anzuhaften. Damit  können keine unschönen Kalkablagerungen mehr entstehen.


Dieses Prinzip basiert auf einem natürlichen Vorgang, den zum Beispiel Muscheln und Korallen zum Aufbau eines Kalkskeletts nutzen. Das Verfahren verzichtet somit komplett auf den Einsatz von chemischen Stoffen, was dazu führt, dass die sonstige Qualität des Trinkwassers komplett erhalten wird.


Dem Wasser werden keinerlei Stoffe entnommen oder zugefügt. Dies ermöglicht den sinnvollen Einsatz der Wasserfilter im Wohn- und Lebensbereich.


Sämtliche Anlageteile werden von der   Technischen Prüfstelle Wasser   geprüft und zertifiziert.


Die JRG Coral force Kalkschutzgeräte erreichen dabei einen bestätigten Wirkungsgrad von mehr als 98 Prozent. Ein durchgeführter Langzeittest hat dieses Ergebnis bestätigt.



JRG-Wasserfilter im Einsatz


Sind an Oberflächen, Rohren und Geräten bereits Kalkverkrustungen vorhanden, so können diese durch den Einsatz des Filters nicht nachträglich abgetragen werden.


Durch den Einbau eines solchen Wasserfilters können Sie jedoch weitere künftige Ablagerungen von Kalk verhindern oder zumindest sehr deutlich verzögern.


Im Bereich von Wärmeaustauschern etc. kann dies zu einem geringeren Energieverbrauch und somit zu einer   Kostenersparnis   kommen. Zudem ist keine so häufige Wartung mehr nötig, was die Kosten ebenfalls reduziert.


Im Regelfall müssen Sie einen JRG-Wasserfilter nur dann wechseln, wenn er beschädigt oder nicht mehr funktionstüchtig ist. Ein regelmässiger Austausch oder Wechsel ist nicht notwendig.


Finden Sie mit renovero.ch den geeigneten Fachmann


Auf renovero.ch, der grössten Handwerkerbörse der Schweiz, finden Sie mittels einer kostenlosen und unverbindlichen Offertanfrage den geeigneten Fachmann für den Einsatz oder Wechsel eines JRG-Wasserfilters.


Nutzen Sie die umfassenden Tipps und Ratschläge oder auch die Bewertungen anderer Auftraggeber aus dem renovero-Bewertungssystem, um sich unter der Vielzahl der eingehenden Offerten für den passenden Handwerksbetrieb zu entscheiden.


Kategorie

undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Wintergarten reinigen: so säubern Sie Ihren Wintergarten effektiv
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich verlegen – so gelingt es am einfachsten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 12 November 2024
Parkett reparieren: So gelingt es Ihnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fliesen streichen – Mit Lack zum neuen Look!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mit Freude Laminat verlegen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Warum ist die Erneuerung der Elektroinstallation im Altbau wichtig?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich entfernen: Endlich ein neuer Teppichboden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 Februar 2025
Warum ist die Elektroplanung beim Neubau so wichtig?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich ketteln: Leicht zu sauberen Nähten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Was ist eine Elektroplanung?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Heizungsrohre isolieren – Kosten, Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Vinyl - der Alleskönner unter den Bodenbelägen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Februar 2025
Was ist eine Elektrokontrolle?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 8 November 2024
Parkett verlegen – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Abfluss reinigen – Was tun bei verstopften Abflüssen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Boiler entkalken: So gelingt das in der Praxis
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Parkett ölen lassen – gewusst wie
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Badewanne durch Dusche ersetzen: So gelingt der Badumbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Thermostat am Heizkörper wechseln
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 Oktober 2024
Wand streichen – Preise und Vorgehensweise
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kugelgarn - der robuste Bodenbelag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Wand selbst mauern – mit Geschick zu Mauerwerk Marke Eigenbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Fenster verdunkeln – effektive Methoden zur Verdunkelung von Fenstern
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Tür abdichten und Wärmeverlust verhindern
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Siphon austauschen am Waschbecken: So funktioniert es
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
5 Tipps zur Teppichreinigung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Fliesen überkleben – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Türlüftung einbauen: Mit 6 Fragen zur perfekten Offertanfrage
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Wanddurchbruch selbst machen oder besser den Profi hinzuziehen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Fensterrahmen isolieren – Energie einsparen leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Duschtür einbauen – So gelingt der professionelle Einbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Schnell zur Kühlschrankreparatur!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Nikotinanstrich – diese 5 Punkte sollten Raucher beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Bad fliesen lassen - damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Boiler anschliessen lassen: Mit 4 Tipps zur richtigen Offerte
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Trockenbauwand für Wärme- und Schallschutz – das ist bei der Dämmung wichtig
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Februar 2025
Welche Arbeitsplatte ist die richtige für die Küche?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Fenster reparieren: Selber machen oder den Profi beauftragen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Handwerker und ihre Anfahrtskosten: Damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Waschmaschine montieren: Folgende 9 Punkte sind zu beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steckdosen installieren: gute Planung ist alles!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Türen streichen – gewusst wie
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
So lassen Sie die passenden Fliesen verlegen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Trockenbau: Dies sind die Kosten, die für Trockenbauwände anfallen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Handwerker und ihr Stundensatz in der Schweiz: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Dunstabzugshaube: Den Einbau in einfachen Schritten erledigen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Reduit einrichten: In 3 Schritten zum Raumwunder
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Den Spiegel im Spiegelschrank ersetzen: In 5 Schritten ist der Profi gefunden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Im Nu zur neuen Lampe: Elektriker sei dank
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Das gilt es beim Kellerausbau zu beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fugen erneuern: Kosten, mit denen Sie rechnen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der Heizkörper hat ein Loch? Das sollten Sie jetzt tun
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Trockenbauwand bauen in einfachen Schritten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Storen reparieren: Die preiswerte Alternative zum Neukauf
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Handwerkerverträge: 6 wichtige Fragen zum Werkvertrag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Treppe renovieren: So gelingt die Umsetzung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Lavabo reparieren: Mit diesen 5 Hinweisen Ihren Fachmann finden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Estrichboden isolieren: Mit 3 Vorüberlegungen den passenden Profi finden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kabel verlegen: So geht nichts schief
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Offertanfrage Muster: So verfassen Sie die ideale Offertanfrage auf renovero.ch
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Bodenplatte betonieren: Diese 4 Dinge sollten Sie beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Parkett schleifen lassen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Boiler ersetzen – Welche umweltfreundlichen Möglichkeiten gibt es?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Welcher Handwerker entfernt Schimmel? Die Fakten im Überblick
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 12 November 2024
Elektroauto in der Tiefgarage: So klappt es mit der Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Estrich ausbauen: Tipps für mehr Wohnraum
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Mit 4 Fragen zum perfekten Bad
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Küche renovieren – aus alt wird neu!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wände verputzen - Darauf sollten Sie achten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Haus renovieren: Mit diesen Kosten können Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Welcher Handwerker verputzt Wände? 3 Tipps für die Handwerkersuche
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Plättli entfernen – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Kleines Loch im Heizkörper: mit unserer Hilfe schnell behoben
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fenster einbauen: Mit 3 Fragen zum richtigen Fachmann gelangen