renoveroBlogGut zu wissenTrockenbau: Dies sind die Kosten, die für Trockenbauwände anfallen
gut-zum-wissen Gut zu wissen  | 17 März 2025

Trockenbau: Dies sind die Kosten, die für Trockenbauwände anfallen

Die Kosten für den Trockenbau sind zwar in der Regel niedriger als für gemauerte Massivwände bzw. den Nassbau von tragenden oder Stützwänden. Dennoch ist es wichtig, die Preise zu kennen, um unangenehme Überraschungen bei Metallprofilen, Ständerwerk, Trockenbaudecken und Gipskarton zu vermeiden.


Trockenbau Trockenbauwand ist nicht gleich Trockenbauwand. Wenn Sie zum Beispiel planen, eine beplankte Trennwand einzuziehen oder eine Mauer mit Gipskarton zu verkleiden, beeinflussen verschiedene Faktoren die Kosten für den Trockenbau. Präzise Aussagen zu den Kosten benötigen freilich die Einschätzung von Fachleuten zu Ihrem konkreten Projekt. Stellen Sie dafür eine Anfrage bei renovero.



Welche Faktoren bestimmen die Kosten für eine Trockenbauwand?


Dass der Trockenbau Kosten verursacht, ist klar. Allerdings verschätzen sich viele Bauherren bei der Kalkulation, weil sie wichtige Posten ausser Acht lassen. So sind zum Beispiel für eine Trockenbauwand mit Tür die Kosten höher. Folgende Faktoren bestimmen den Preis für eine Trockenbauwand:


1. Materialkosten


Eine Trockenbauwand besteht im Groben aus einer Unterkonstruktion aus Metall oder Holz. Zum Ständerwerk bzw. zu den Bodensystemen kommen bei den Materialkosten neben den Trockenbauplatten das Dämmmaterial und die Beplankung hinzu. Im Detail unterscheiden sich die Preise für die jeweiligen Bauelemente erheblich, denn es gibt die Produkte des Trockenbaus in verschiedenen Preis- und Qualitätsklassen. Überlegen Sie vorher, was die Trockenbauwand kosten darf und machen Sie gegebenenfalls bei der Anschaffung der Trockenbauplatten bzw. Gipsplatten, des Ständerwerks und des Dämmmaterials Abstriche, indem Sie auf preiswertere Produkte zurückgreifen. So kosten zum Beispiel bei den Trockenbauplatten Gipsfaserplatten oft mehr als Gipskartonplatten. Gipsfaserplatten regulieren dafür Feuchtigkeit besser als herkömmliche Gipskartonplatten bzw. Rigipsplatten. Bei den Metallprofilen und Dämmmaterialien des Trockenbaus, beispielsweise bei Stein- oder Mineralwolle, richtet sich der Preis bei Trockenbauarbeiten nach der Marke und der Qualität der Bauplatten.


2. Arbeitsaufwand


Wenn Sie sich dafür interessieren, wie hoch die Kosten für abgehängte Decken in Trockenbauweise sind, dann erhalten Sie eine andere Antwort, als wenn Sie sich für eine Trennwand oder eine einfache Verschalung mit Ständerwerk und Metallprofilen entscheiden. Die Trockenbaukosten unterscheiden sich bei einer einfachen Beplankung, einer abgehängten Decke oder bei Arbeiten in Feuchträumen teilweise sehr stark. Das liegt am jeweiligen Arbeitsaufwand. Dieser ist bei einer Spanndecke höher als bei einer abgehängten Decke, die wiederum mehr kostet als eine einfache Trockenbauwand. Bei der Spanndecke befestigt der Monteur bei der Trockenbauweise die Verkleidung an Schienen und Profilleisten, die ringsum an der Wand angebracht sind und spannt diese von einer Seite zur anderen. Die Montage erfolgt bei der abgehängten Decke an einer oben angebrachten Konstruktion. Auf Wunsch lässt sich der Zwischenraum mit Dämmstoff füllen. Für die Arbeit in Feuchträumen ist aufgrund des grösseren Aufwands zumeist ein Preiszuschlag zu entrichten.


Übrigens: Im Schnitt benötigt ein versierter Heimwerker für Trockenbauarbeiten etwa doppelt so viel Zeit wie ein qualifizierter Handwerker.


3. Zusätzliche Kosten


Viele Bauherren kalkulieren bei Trockenbauarbeiten nur mit den reinen Material- und Arbeitskosten für Bauplatten etc. und vergessen den zusätzlichen Preisaufwand für Wärmedämmung, Schallschutz und Feuchtigkeitsregulierung. Viele Bauherren ziehen im Innenausbau Trennwände aus Gipskartonplatten ein, um zum Beispiel die Wärmedämmung, die Feuchtigkeitsregulierung und den Schallschutz zu verbessern, und stellen dann fest, dass es Sinn macht, auf effektivere Dämmmittel zurückzugreifen, die teurer sind. Auch bei einer Trockenbauwand mit Tür sind die Kosten höher. Das trifft ebenfalls auf die Gipsplatten speziell für den Feuchtraum zu.


4. Regionale Preisunterschiede


Die Wahl des Fachbetriebs beeinflusst die Kosten für den Trockenbau wie bei gemauerten Massivwänden massgeblich. Hinsichtlich der Preise gibt es grosse regionale Unterschiede. Suchen Sie bei renovero nach Fachfirmen, die für Ihr Vorhaben infrage kommen und holen Sie von mehreren Unternehmen Offerten ein.



Kostenübersicht für Trockenbauarbeiten


Wenn Sie sich fragen, wie viel ein Trockenbau pro Quadratmeter kostet, dann schlagen sowohl die Materialkosten als auch die Montagekosten für den Innenausbau zu Buche. Das sind die durchschnittlichen Preise pro Quadratmeter für die Montage inklusive Material für Trockenbauwände und -decken:


  • Trockenbauwand: CHF 50,- bis CHF 120,- pro Quadratmeter
  • abgehängte Decke: CHF 70,- bis CHF 150,- pro Quadratmeter


Richtwerte. Sie spiegeln die durchschnittlichen Montagekosten inklusive des Materials wider. Komplexe Bauvorhaben wie Trockenbaudecken sind teurer als einfache Projekte mit ein paar Gipskartonplatten. Der tatsächliche Preis variiert je nach Arbeitsumfang und den verwendeten Materialien. Kommen noch spezifische Anforderungen, etwa eine besondere Finish-Option oder aufwendigere Massnahmen für den Brand- und Schallschutz hinzu, dann erhöhen sich die Kosten für die Trockenbauwand und die Decke.


Trockenbau selbst machen – lohnt sich das?


Um beim Trockenbau Kosten zu sparen, setzen viele Bauherren auf Eigenleistung. Sie erledigen den Trockenbau also selbst. Doch lohnt sich das? Ob Sie von diesem Einsparpotenzial profitieren, hängt von Ihrem handwerklichen Geschick ab. Ausserdem benötigen sie die erforderlichen Werkzeuge, deren Anschaffung sich für eine einmalige Installation oft nicht lohnt. Sind Sie selbst im Handwerk tätig und verfügen Sie über ausreichend Erfahrung im Trockenbau, dann bringt es auf jeden Fall finanzielle Vorteile, eine Trockenbauwand in Eigenleistung zu montieren. Ohne die nötigen Fachkenntnisse mit Gipskartonplatten ist das Risiko hoch, dass das Bauprojekt scheitert und später die Trockenbauwand Kosten verursacht, um den fehlerhaften Aufbau oder Unebenheiten zu korrigieren, wenn verspachtelt und tapeziert wird. Erfolgt der Aufbau nicht professionell, dann zeigen sich die dadurch entstehenden Mängel oft erst nach längerer Zeit, beispielsweise in Form von Setzungsrissen. Auf renovero finden Sie Profis für den fachgerechten Trockenbau. Fordern Sie unverbindliche Offerten an.



Trockenwand teilweise in Eigenleistung


Natürlich ist es auch möglich, das Ständerwerk und die gesamte Unterkonstruktion bei einer Fachfirma in Auftrag zu geben und die Beplankung mit den Gipskartonplatten sowie das Einsetzen der Mineral- oder Steinwolle zwecks einer besseren Wärme- und Schalldämmung selbst zu übernehmen. Wenn Sie die Ständerwände aus Gründen der Statik oder wegen fehlender handwerklicher Fähigkeiten lieber von einem Profi montieren lassen und kleine optische Mängel und Unebenheiten akzeptieren, kann die fertige Wand etwa in Eigenleistung verspachtelt und tapeziert werden. Um beim Trockenbau Kosten zu sparen, lohnt es sich, die Metallprofile, Bauplatten und weiteren Utensilien zum günstigsten Preis einzukaufen und sie dem Handwerker zur Verfügung zu stellen. Allerdings sind die Arbeitskosten oft höher als der finanzielle Aufwand für die Trockenbauelemente. Wenn Sie sich für eine professionelle Ausführung entscheiden, sollte es am Material nicht mangeln.


Was kostet eine Trockenbauwand inklusive Montage?


Die Trockenbauwand ist der Klassiker im Innenausbau. Wie bereits erwähnt, variieren die Kosten für die Trockenbauarbeiten inklusive Material, denn es gibt unterschiedliche Ständerwände und Bauplatten. Ausserdem besitzt jede Wand eine andere Grösse. Zusatzwünsche kosten mehr Geld. Spezielle Wände für den Schallschutz sind zum Beispiel deutlich teurer. Um den Komplettpreis inklusive Material und Arbeitsaufwand auszurechnen, ist eine detaillierte Aufschlüsselung notwendig, die auch die versteckten Kosten für die Unterkonstruktion und die Spachtelmasse berücksichtigt. Hier sind die Durchschnittspreise für das Material:


  • Gipsplatten: etwa CHF 10,- pro Stück
  • Metallprofile: etwa CHF 20,-
  • Schnellbauschrauben: etwa CHF 20,-
  • Nageldübel: etwa CHF 10,-
  • Dichtungsband: etwa CHF 7,-
  • Spachtelmasse: etwa CHF 10,-


Wenn Sie die Wand in Eigenleistung errichten, kommen noch die Kosten für die benötigten Werkzeuge hinzu.


Die Handwerkerkosten


In vielen Fällen ist es notwendig, einen qualifizierten Handwerksbetrieb mit dem Trockenbau zu beauftragen. Die Kosten hierfür setzen sich aus den Fahrt- und Arbeitskosten zusammen. Wie hoch der Preis ausfällt, hängt letztendlich von der Grösse des Bauvorhabens und den Sonderwünschen ab. Für den reinen Aufbau von drei bis fünf Quadratmetern Trockenbauwand benötigt ein erfahrener Trockenbauer etwa eine Stunde. Der durchschnittliche Stundensatz liegt in der Schweiz bei CHF 60,- bis CHF 120,-. Je nach Projekt schwanken die Kosten im Endergebnis zwischen CHF 1.700,- und CHF 20.000,-.


 

Fazit


Die Kosten für den Trockenbau variieren sehr stark und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Neben den Materialpreisen schlagen die Kosten für den Handwerker zu Buche. Viele Bauherren entscheiden sich deshalb, beplankte Trennwände und Decken im Trockenbau in Eigenleistung zu montieren. Das Ergebnis ist oft nicht zufriedenstellend, denn häufig mangelt es an den nötigen Fachkenntnissen. Um Fehler und hohe Kosten für Ausbesserungsarbeiten zu vermeiden, ist es sinnvoll, sich an einen Profi zu wenden. Recherchieren Sie jetzt bei renovero nach Fachfirmen und holen Sie unverbindliche Offerten für einen professionellen Aufbau Ihrer Trockenbauwand oder Ihrer Decke ein.


Kategorie

undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Wintergarten reinigen: so säubern Sie Ihren Wintergarten effektiv
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich verlegen – so gelingt es am einfachsten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 12 November 2024
Parkett reparieren: So gelingt es Ihnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fliesen streichen – Mit Lack zum neuen Look!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mit Freude Laminat verlegen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Warum ist die Erneuerung der Elektroinstallation im Altbau wichtig?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich entfernen: Endlich ein neuer Teppichboden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 Februar 2025
Warum ist die Elektroplanung beim Neubau so wichtig?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich ketteln: Leicht zu sauberen Nähten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Was ist eine Elektroplanung?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Heizungsrohre isolieren – Kosten, Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Vinyl - der Alleskönner unter den Bodenbelägen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Februar 2025
Was ist eine Elektrokontrolle?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 8 November 2024
Parkett verlegen – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Abfluss reinigen – Was tun bei verstopften Abflüssen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Boiler entkalken: So gelingt das in der Praxis
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Parkett ölen lassen – gewusst wie
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Badewanne durch Dusche ersetzen: So gelingt der Badumbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Thermostat am Heizkörper wechseln
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 Oktober 2024
Wand streichen – Preise und Vorgehensweise
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kugelgarn - der robuste Bodenbelag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Wand selbst mauern – mit Geschick zu Mauerwerk Marke Eigenbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 4 März 2025
Betonbohren mit der Diamantbohrkrone: Welche Kosten sind zu erwarten?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Fenster verdunkeln – effektive Methoden zur Verdunkelung von Fenstern
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Tür abdichten und Wärmeverlust verhindern
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Siphon austauschen am Waschbecken: So funktioniert es
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
5 Tipps zur Teppichreinigung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Glatte Wände dank Gipsglattstrich
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Fliesen überkleben – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Türlüftung einbauen: Mit 6 Fragen zur perfekten Offertanfrage
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Wanddurchbruch selbst machen oder besser den Profi hinzuziehen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Fensterrahmen isolieren – Energie einsparen leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Duschtür einbauen – So gelingt der professionelle Einbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Schnell zur Kühlschrankreparatur!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Nikotinanstrich – diese 5 Punkte sollten Raucher beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Bad fliesen lassen - damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Boiler anschliessen lassen: Mit 4 Tipps zur richtigen Offerte
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Trockenbauwand für Wärme- und Schallschutz – das ist bei der Dämmung wichtig
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Februar 2025
Welche Arbeitsplatte ist die richtige für die Küche?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Fenster reparieren: Selber machen oder den Profi beauftragen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Handwerker und ihre Anfahrtskosten: Damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Waschmaschine montieren: Folgende 9 Punkte sind zu beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steckdosen installieren: gute Planung ist alles!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Türen streichen – gewusst wie
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
So lassen Sie die passenden Fliesen verlegen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Handwerker und ihr Stundensatz in der Schweiz: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Dunstabzugshaube: Den Einbau in einfachen Schritten erledigen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Reduit einrichten: In 3 Schritten zum Raumwunder
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Den Spiegel im Spiegelschrank ersetzen: In 5 Schritten ist der Profi gefunden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Im Nu zur neuen Lampe: Elektriker sei dank
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Das gilt es beim Kellerausbau zu beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fugen erneuern: Kosten, mit denen Sie rechnen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der Heizkörper hat ein Loch? Das sollten Sie jetzt tun
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Trockenbauwand bauen in einfachen Schritten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Storen reparieren: Die preiswerte Alternative zum Neukauf
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Handwerkerverträge: 6 wichtige Fragen zum Werkvertrag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Treppe renovieren: So gelingt die Umsetzung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Lavabo reparieren: Mit diesen 5 Hinweisen Ihren Fachmann finden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Estrichboden isolieren: Mit 3 Vorüberlegungen den passenden Profi finden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kabel verlegen: So geht nichts schief
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Offertanfrage Muster: So verfassen Sie die ideale Offertanfrage auf renovero.ch
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Bodenplatte betonieren: Diese 4 Dinge sollten Sie beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Parkett schleifen lassen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Boiler ersetzen – Welche umweltfreundlichen Möglichkeiten gibt es?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Welcher Handwerker entfernt Schimmel? Die Fakten im Überblick
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 12 November 2024
Elektroauto in der Tiefgarage: So klappt es mit der Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Estrich ausbauen: Tipps für mehr Wohnraum
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Küche renovieren – aus alt wird neu!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wände verputzen - Darauf sollten Sie achten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Haus renovieren: Mit diesen Kosten können Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Welcher Handwerker verputzt Wände? 3 Tipps für die Handwerkersuche
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Plättli entfernen – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Kleines Loch im Heizkörper: mit unserer Hilfe schnell behoben
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fenster einbauen: Mit 3 Fragen zum richtigen Fachmann gelangen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
JRG-Wasserfilter wechseln – das sollten Sie wissen