Bei der Trockenbauweise benötigen Sie keinen Mörtel, sondern Sie errichten die Wand nachträglich in einem Gebäude. Diese schnelle und unkomplizierte Methode ist sehr beliebt. Wenn Sie eine Trockenbauwand bauen, dann handelt es sich dabei nicht um ein tragendes Element. Sie unterteilen damit grosse Räume in kleinere Einheiten, indem Sie Trennwände einziehen, oder Sie verkleiden Wände und Mauerwerk auf diese Weise. So ist es beispielsweise möglich, Stahlträger geschickt zu verbergen.
Versierte Handwerker bauen die Trockenwand aus Gipskartonplatten oft selbst. Für ein professionelles Ergebnis ist ein fachgerechter Aufbau durch einen qualifizierten Handwerker sinnvoll, denn die Wand muss nicht nur montiert, sondern auch tapeziert oder verputzt werden. Fachbetriebe, die alle Arbeitsschritte professionell für Sie ausführen, finden Sie bei renovero.
Was ist eine Trockenbauwand?
Trockenbauwände sind im Innenausbau im Einsatz. Sie dienen als Trennwände im Gebäude und stehen auch in spezieller Ausführung für Feuchträume zur Verfügung. Für die Trockenbauweise im Feuchtraum, beispielsweise im Badezimmer oder in der Küche, gibt es imprägnierte Gipskartonplatten mit wasserabweisender Oberfläche. Zudem ist es möglich, die Trockenwand mithilfe von Vorsatzschalen vor einer angrenzenden Mauer aufzubauen. Vorsatzschalen sind Platten mit einer Unterkonstruktion aus Metallprofilen.
Trockenbauwand bauen: typische Materialien
Zum Aufbau der Trockenbauwand gehört ein Rahmen aus Kanthölzern oder Metallprofilen. Das Metallständerwerk ist in vielen Gebäuden Standard. Neben dem Ständerwerk spielen die Verkleidungen eine grosse Rolle. Hier sind häufig Gipsplatten im Einsatz. Meist handelt es sich dabei um Gipskartonwände oder Gipsfaserplatten. Dämmstoffe, beispielsweise Mineralwolle, dienen der Isolierung und dem Schallschutz. Ausserdem eignen sich für die Innenwanddämmung spezielle Platten, die sich aus mehreren Schichten zusammensetzen und aus einer Dämmplatte, der Dampfsperre und einer Schicht Gips bestehen.
Planung und Materialbedarf
Wenn Sie eine Trockenbauwand bauen, benötigen Sie folgende drei Grundelemente:
- Ständerwerk
- Bauplatten zur Beplankung
- Dämmstoffe, zum Beispiel Mineralwolle
Wer eine Trockenbauwand bauen möchte, braucht Metallprofile für ein Metallständerwerk. Für ein Holzständerwerk aus Kanthölzern und Latten besorgen Sie Material in der gewünschten Holzart. Das Ständerwerk bildet die Unterkonstruktion. Da die Bauplatten genormt sind, ähneln sich die Holz- und Metallmodelle vom Aufbau her. Für eine Ständerwand aus Metall gibt es vorgefertigte Trockenbauprofile aus Alu oder Stahl in verschiedenen Ausführungen und Stärken. Mit diesen Metallprofilen gelingt der Aufbau in der Regel unkompliziert. Bezüglich der Stabilität spielt die Dicke von den Kanthölzern und der Metallprofile die entscheidende Rolle.
Zur Rahmenkonstruktion kommen noch die Bauplatten hinzu. Oft handelt es sich dabei um Gipsplatten. Gipsfaserplatten und Gipskartonwände gehören zu den am meisten verwendeten Trockenbauelementen zur Herstellung von Verkleidungen. Für den Feuchtraum kaufen Sie die bereits erwähnten Platten mit Imprägnierung.
Dämmstoffe wirken wie eine Trittschalldämmung und sorgen für einen guten Schallschutz. Ausserdem isolieren sie die Wand und bilden so eine Barriere gegen Kälte oder Wärme. Das am häufigsten verwendete Produkt ist Mineralwolle. Es gibt aber auch vorgefertigte Dämmplatten, die sich für dieses Vorhaben eignen.
Zusätzlicher Materialbedarf
Darüber hinaus kommen weitere Anschaffungen hinzu. Folgende Utensilien fliessen in die Kalkulation mit ein:
- Spachtelmasse zum Verspachteln von Unebenheiten
- Spachtel und Glättekelle
- Schleifpapier
- Vorsatzschalen zur Mauerverkleidung
- Schrauben und Dübel
- Hammer und Bohrer
- Leiter
- Zollstock
- Wasserwaage
- Cuttermesser
- Säge
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbauwand bauen
Sie fragen sich jetzt wahrscheinlich, wie Sie eine Trockenbauwand bauen können. Hier erfahren Sie, wie das schrittweise gelingt.
- Vorbereitung: Bereitstellen von Werkzeugen und Materialien: Sie ermitteln den Materialbedarf und legen sämtliche für den Trockenausbau benötigten Werkzeuge zurecht. Danach beginnen Sie mit dem Einziehen der Trockenwand.
- Unterkonstruktion montieren: Sie errichten ein Metall- oder Holzständerwerk als Unterkonstruktion und sparen dabei die Türen und Steckdosen aus. Für freistehende Wände oder Raumteiler montieren Sie zuerst die waagerechten Rahmen- und Kanthölzer oder Metallprofile. Im Anschluss daran nehmen Sie sich die senkrechten Stützen vor. Sie erhalten einen stabilen Rahmen, wenn Sie weitere Stützen im erforderlichen Abstand einfügen und befestigen.
- Beplankung mit Gipskartonplatten: Die meisten Bauherren verwenden zur Verkleidung der Ständerwand Gipskartonplatten. Verkleiden Sie zuerst die eine Seite mit den Platten. In der Hohlwand installieren Sie Anschlüsse und Leitungen. Denken Sie auch an die Aussparungen! Zum Schluss füllen Sie mit der Spachtelmasse die Fugen und glätten Unebenheiten.
- Dämmstoffe einfügen und zweite Lage anbringen: Ist das erledigt, dann legen Sie von der anderen Seite das Dämmmaterial ein, ehe Sie auch hier mit der Beplankung beginnen und eine zweite Lage Gipsplatten montieren. Auch die Verwendung von anderen Trockenbauelementen ist möglich.
- Verspachteln und abschleifen – so gelingt ein glatter Abschluss: Füllen Sie die Fugen und Zwischenräume mit der Fugenmasse und beseitigen Sie Unebenheiten. Achten Sie auch hier auf die Aussparungen. Nehmen Sie das Schleifpapier zur Hand und sorgen Sie für ein ebenmässiges Bild.
- Verputzen und Tapezieren der fertigen Wand: Nach dem Abschleifen mit dem Schleifpapier und Glätten mit der Fugenmasse bekommt die Wand den letzten Schliff. Sie verputzen oder tapezieren die Wand und gestalten Sie Ihren persönlichen Vorstellungen entsprechend.
Unser Tipp: Von fachgerechter Hand tapeziert und verputzt ist das Ergebnis professioneller. Erfahren Sie auf renovero, welche Handwerker für den Trockenbau von Trennwänden oder Dämmung zur Verfügung stehen.
Fehler vermeiden beim Bau einer Trockenwand aus Gipskarton
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die auf renovero vorgestellten Handwerker sind sorgfältig ausgebildet und wissen ganz genau, worauf es ankommt. Das ist auch wichtig, denn beim Trockenbau kann eine Menge schiefgehen. Erfahren Sie hier, wie Sie Fehler beim Errichten der Trockenbauwand erkennen und vermeiden.
Häufige Fehler und Tipps zur Vermeidung
- Ungenauigkeiten beim Messen und Schneiden: Arbeiten Sie exakt und messen Sie gründlich nach. Das ist bei den Kanthölzern und Latten ebenso wichtig wie bei den Trennwänden aus Gipsplatten.
- Falsche Plattenbefestigung: Verwenden Sie die richtigen Schrauben und verankern Sie die Platten fest auf dem Ständerwerk. Der ideale Schraubenabstand beträgt 15 bis 20 Zentimeter. Vermeiden Sie, dass zu fest gedrehte Schrauben die Platte beschädigen. Verlegen Sie die Platten versetzt. Wer die Platten ohne Versatz montiert, riskiert Spannungsrisse.
- Mangelnde Dämmung der Trennwand: Was für den Boden die Trittschalldämmung ist, ist für die Wand der Dämmstoff darunter. Füllen Sie den Hohlraum vollständig mit Dämmung aus Mineral- oder Glaswolle und erzeugen Sie so einen exzellenten Wärme- und Schallschutz. Je dicker der Dämmstoff im Trockenbau, desto effektiver ist die Isolation.
- Unsauberes Verspachteln: Achten Sie beim Trockenbau auf die Zwischenräume zu den angrenzenden Wänden, Decken und Böden und säubern Sie die Fugen vor dem Verspachteln gründlich. Tragen Sie mehrere Schichten auf und füllen Sie die Lücken vollständig aus.
Vor- und Nachteile von Trockenbauwänden
Überlegen Sie, welche Eigenschaften, Vor- und Nachteile Ihnen Trockenbauwände bieten. Diese Vorteile bringt die Trockenbauweise:
- schneller Einbau und leichter Transport
- hohe Flexibilität und Vielseitigkeit
- ideal für die Renovierung
- überschaubarer Materialbedarf
Das sind die Nachteile:
- im Gegensatz zur Massivwand keine tragende oder nur gering belastbare Rahmenkonstruktion
- Stabilität und Schallschutz können variieren
Belastbarkeit und Nachbearbeitung
Eine Massivwand verfügt über eine hohe Tragfähigkeit. Sie befestigen daran mit Schrauben und Dübeln nahezu jeden beliebigen Gegenstand. Decken und Wände aus Gipskartonplatten sind weniger tragfähig. Zu viel Gewicht kann die Wand in die Schieflage bringen oder die Beplankung beschädigen. Sie fragen sich, wie man schwere Lasten an einer Rigipswand befestigen kann? Gegenstände bis zu fünf Kilogramm lassen sich zumeist problemlos mit herkömmlichen Dübeln und Schrauben an der Wand befestigen. Für die nachträgliche Befestigung maximal zehn Kilogramm schwerer Lasten eignen sich für Gipskarton entwickelte Trockenbaudübel mit selbstschneidenden Gewinden oder spezielle Schrauben.
Massivbau oder Trockenbau?
In Nassbauweise errichtete Massivwände sind bis 11,5 Zentimeter dick und bestehen aus Porenbeton, Ziegel, Lehmsteinen oder Kalksandstein. Die Verbindung der Ziegel oder anderen Bausteine erfolgt mit Zement. Fast immer ist eine Fachfirma mit dem Errichten der Massivwand beauftragt. Eine solche Wand verfügt über bessere tragende Eigenschaften. Die Montage von Waschbecken und Schränken ist problemlos möglich. Massivwände isolieren gut und bieten einen höheren Brandschutz als die meisten Trockenbauwände. Zu den Nachteilen gehören die lange Trocken- und Bauzeit und der allgemein höhere Arbeitsaufwand, der sich im Preis niederschlägt.
Mithilfe von Trockenbauwänden lässt sich der Grundriss einfach und schnell verändern. Das bringt bei häufigen Mieter- und Nutzerwechseln Vorteile. Die Erneuerung und Integration von Kabelsystemen ist durch den bestehenden Hohlraum leichter durchführbar, was auch die Anpassung von Kommunikationsnetzen vereinfacht. Ausserdem spart der Bauherr mit einer Trockenbauwand Kosten und die Montage ist schneller erledigt.
Fazit – Trockenbauwand bauen lassen mit professioneller Unterstützung
Eine Trockenbauwand ist schnell montiert und bietet im Vergleich zu einer Mauer aus Ziegel oder anderen Bausteinen klare Vorteile. Da die Statik zumeist keine Rolle spielt, ist es theoretisch möglich, die Wand selbst einzuziehen und Bodenplatten zu verlegen. Mithilfe einer Fachfirma gelingt der Einbau einer Trockenwand jedoch schneller und zuverlässiger. Holen Sie sich jetzt auf renovero unverbindliche Offerten für Trockenbauarbeiten.