Ob Badewannen-, Toiletten-, Waschbecken- oder Duschabfluss – sie alle werden jeden Tag mehrfach genutzt. Zwar fliesst hauptsächlich Wasser durch die Leitungen, aber immer wieder gelangen auch Fremdkörper ins Abflussrohr. Dabei kann es sich um fettige Essensreste, Haare, diverse Kosmetikartikel und andere Dinge handeln. Die Folge ist ein verstopfter Abfluss und unangenehme Gerüche. Dieser ist nicht nur lästig, sondern führt auch schnell zu grösseren Problemen. Der Wasserstand steigt und steigt, wenn das Wasser nicht abfliessen kann und irgendwann läuft es über. Ausserdem entstehen durch die verschmutzen Rohre unangenehme Gerüche, die allein schon äusserst lästig sind.
Häufig lässt sich so ein verstopfter Abfluss in Eigenregie beheben, etwa indem Sie ihn mit Natron spülen. Wir zeigen Ihnen Alternativen zur Saugglocke oder Chemiekeule. Mit Hausmitteln sorgen Sie schnell wieder dafür, dass das Wasser richtig abfliesst. Falls Gummiglocke, Rohrspirale und der Rohrreiniger nicht mehr helfen, suchen Sie einfach auf renovero nach einem professionellen Klempner. Der Fachmann kann Ihren Abfluss reinigen, egal wie stark die Verschmutzung ist, und verhindert so, dass der Abfluss komplett dicht wird.
Wie entsteht ein verstopfter Abfluss?
Ein verstopfter Abfluss kann verschiedene Ursachen haben. Es kommt vor allem darauf an, wo sich der Abfluss befindet.
- In der Küche sind meistens Essensreste für die Probleme verantwortlich. Insbesondere fettige Speisen lassen das Abflussrohr der Spüle schnell verstopfen. Aus diesem Grund sollten Sie auch kein Öl oder Fett ins Spülbecken schütten. Mit der Zeit bilden sich durch die fettigen Rückstände immer grösser werdende Ablagerungen in den Rohren, die dann für unangenehme Gerüche und schlussendlich auch für Verstopfungen sorgen.
- Ein Duschabfluss hingegen verstopft meistens aufgrund von Haaren. Aber auch durch Seifenreste können sich Ablagerungen bilden, die mit der Zeit wachsen. Ab einem bestimmten Punkt verhindern diese, dass das Wasser am Duschabfluss richtig abfliessen kann.
- In der Toilette sind meistens Hygieneprodukte wie Tampons, Binden, Taschentücher oder auch feuchte Toilettenpapiere Schuld. Was wenige wissen: Normales Toilettenpapier – vor allem besonders dickes – kann den Abfluss der Toilette auch verstopfen.
Verstopfter Abfluss – Stöpsel, Siebe und regelmässige Reinigung schafft Abhilfe
Wenn Sie sich nun fragen, wie Sie verhinder, dass Rohre und Abflüsse verstopfen, dann ist die Antwort eigentlich ganz einfach und lässt sich unkompliziert im Alltag umsetzen. Ein verstopfter Abfluss entsteht meistens durch Fremdkörper. Eigentlich gehören nämlich hauptsächlich Wasser und Seife dort hinein. Daher gilt:
- Nutzen Sie Siebe und Stöpsel an Ihrem Duschabfluss und in Ihren Waschbecken. Die fangen den meisten Schmutz auf.
- Vermeiden Sie, fettige Essensreste oder Ă–l in den Abfluss zu schĂĽtten.
- Es hilft, wenn Sie Ihre Abflüsse regelmässig mit heissem Wasser durchspülen. Das heisse Wasser löst Ablagerungen von Seife und anderen Rückständen und verhindert, dass unangenehme Gerüche entstehen.
- Reinigen Sie den Überlauf und den Ausguss regelmässig mit einer Drahtbürste.
Hausmittel gegen verstopfte AbflĂĽsse
Helfen Hausmittel auch bei hartnäckig verstopftem Abfluss? Die Antwort lautet: Ja. Wenn Sie Ihren Abfluss reinigen möchten, müssen Sie also nicht immer Chemiekeulen und Rohrreinigern benutzen. Bevor Sie zu aggressiven Reinigern oder der Saugglocke greifen, sollten Sie Backpulver oder Natron und Essigessenz aus Ihrer Küche holen. Es reichen etwa vier Esslöffel Backpulver bzw. Natron aus. Und so geht es:
- Streuen Sie es vorsichtig in den Abfluss und giessen Sie anschliessend ungefähr 100 Milliliter Essigessenz nach. Nun sollten Sie ein Blubbern hören.
- Lassen Sie die Mischung ein wenig einwirken.
- Sobald das Blubbern aufhört, können Se den Abfluss noch einmal mit heissem Wasser durchspülen.
Ein verstopfter Abfluss lässt sich auch mit Spülmittel und heissem Wasser spülen. Eine Tasse Wasser und ein paar Spritzer der flüssigen Seife reichen aus, um Rückstände und Gerüche zu entfernen. Lassen Sie die Mischung etwa eine Viertelstunde einwirken. Anschliessend sollten Sie das Rohr noch einmal mit heissem Wasser durchspülen. Helfen Sie eventuell auch mit einer Saugglocke nach, sofern das Wasser nicht sofort normal abfliesst. Falls sich der Wasserstand im Becken immer noch nur langsam senkt, sollten Sie den Einsatz von chemischen Rohrreinigern in Erwägung ziehen.
Chemische Reiniger: Vor- und Nachteile
Manchmal sind Chemiekeulen unabdingbar, wenn Sie Ihren Abfluss reinigen möchten. Die hartnäckigen Verschmutzungen sitzen unter Umständen so fest, dass weder Hausmittel noch Saugglocken helfen. In solchen Fällen sollten Sie zu Rohrreinigern greifen. Wenden Sie die Mittel aber sparsam an, denn die Abflussreiniger sind nicht ohne Nachteile. Zwar bekommen die Reiniger viele Rohre wieder frei, sie sind aber auch potenziell schädlich. Sie greifen die Rohre an und verursachen so später noch grössere Schäden. Ausserdem sind viele Abflussreiniger schädlich für die Umwelt. Vorteilhaft ist ihre schnelle Wirkung und die einfache Handhabung. Sie müssen die Abflussreiniger lediglich in den Abfluss schütten und sie kurz einwirken lassen. Anschliessend ist das Rohr wieder frei.
Mechanische Lösungen bei hartnäckigen Verstopfungen
Hausmittel oder Chemiekeulen allein entstopfen den Abfluss oftmals nicht ausreichend gründlich. Mit mechanischen Spezialwerkzeugen wie einer Rohrspirale lassen sich aber selbst hartnäckige Verstopfungen gut lösen. Die meisten Personen greifen zuerst zur Gummiglocke, wenn sie ihren Abfluss reinigen wollen. Die Gummiglocken sind bei leichten Verstopfungen sehr effektiv. Vergessen Sie beim Entstopfen von Waschbecken aber nicht, den Überlauf zuzuhalten. Da dieser ab und zu auch verstopft, empfiehlt es sich, ihn zudem regelmässig zu reinigen. Wenn Sie Ihren Überlauf säubern wollen, empfiehlt sich eine Drahtbürste. Ein verstopfter Abfluss lässt sich ebenfalls mit einer Drahtbürste gründlich reinigen, insbesondere wenn die Verstopfung durch Haare zustande gekommen ist und sie recht nahe am Ausguss liegt.
Sitzt die Verstopfung tiefer, greifen Sie am besten zu Rohrreinigungswellen bzw. Rohrspiralen. Und so geht es:
- Führen Sie die dicken Drähte langsam in das betroffene Rohr ein.
- Entfernen Sie am besten vorher den Siphon, damit sich die Spirale nicht durch die Kurven winden muss. Dadurch könnte das Rohr eventuell beschädigt werden.
- Sobald Sie an der Verstopfung angekommen sind, betätigen Sie die Kurbel der Spirale. Dadurch lösen sich die Ablagerungen für gewöhnlich.
Wir empfehlen Rohrreinigungswellen mit Gehäuse. Die Spirale wird hier ab- bzw. aufgerollt und lässt sich dadurch einfacher bedienen.
Wann sollten ich einen Klempner rufen?
Wann sollte man Rohre und Abflüsse nicht selbst reinigen? Die Antwort ist einfach. Wenn Sie Ihren Abfluss reinigen und dabei keinen Fortschritt bemerken, sollten Sie sofort einen Profi einschalten. Schuld sind oftmals hartnäckige Verstopfungen, die sich nicht mit Hausmitteln und handelsüblichen Werkzeugen beheben lassen. Ein Indiz für solche Verstopfungen ist es, wenn das Wasser gar nicht mehr abläuft. Das Rohr ist dann komplett dicht. Teilweise liegt es auch daran, dass das Abflussrohr beschädigt ist. Um noch grössere Schäden zu vermeiden, sollten Sie schnellstens auf renovero nach einer Fachkraft suchen.
Wie reinigen Profis einen verstopften Abfluss?
Wenn den Fachmann Ihren Abfluss reinigt, nutzt er oftmals auch Rohrreinigungswellen. Die Rohrspirale, die der Profi nutzt, ist aber für gewöhnlich länger. Ausserdem sind die Klempner in der Nutzung der Geräte geschult. Dadurch sinkt die Gefahr, dass Ihre Rohre beschädigt werden. Eine fachgerechte Reinigung kann auch durch einen Hochdruckreiniger geschehen – je nachdem, wie schwer das Rohr verstopft ist. Bei besonders hartnäckigen Verstopfungen kommt jedoch die absolute Profimethode zum Einsatz. Der Klempner schaut dann zuerst mit einem Endoskop ins Rohr, um sich die Ablagerungen genau anzuschauen. Dadurch lassen sich auch Schäden am Rohr leicht finden. Anschliessend können die Verunreinigungen gezielt, gründlich und schonend entfernt werden.
Fazit – so läuft Ihr Abfluss wieder frei
Ein verstopfter Abfluss kommt nicht selten vor. Zuerst kann das Wasser nicht mehr richtig abfliessen und dann steigt der Wasserstand im Becken rasant an: Das Rohr ist dicht. So eine Verstopfung ist nicht nur lästig, sondern setzt im schlimmsten Fall das ganze Badezimmer unter Wasser.
Hausmittel wie Spülmittel, Backpulver und Essigessenz lösen nicht selten alle Ablagerungen und machen das Rohr wieder frei. Schwerwiegendere Verstopfungen lassen sich zur Not auch mit Chemiekeulen beseitigen, die jedoch weder gut zum Rohr noch zur Natur sind. Wenn das nichts hilft, gibt es noch die Gummiglocke oder die Rohrspirale. Falls das Wasser nun immer noch nicht abfliesst, sollten Sie einen Klempner kontaktieren. Er weiss, wie er Ihren verstopften Abfluss reinigen kann. Die besten und günstigsten Klempner in Ihre Nähe finden Sie ganz leicht über renovero. Suchen Sie jetzt nach geschulten Fachleuten und stellen Sie Ihre Anfrage bequem online. Sorgen Sie zudem vor und nutzen Sie immer Stöpsel und Siebe an Ihren Abflüssen.