Die Arbeitsplatte gehört zu den zentralen Elementen in jeder Küche. Eine tägliche und intensive Nutzung ist häufig der Regelfall. Daher sollten Sie gerade in diesem Bereich nicht zu sparsam sein und auf Funktionalität, Hitzebeständigkeit, Ästhetik und Langlebigkeit Wert legen. Denn genau diese Eigenschaften zeichnen eine hochwertige Arbeitsplatte für die Küche aus. Nicht die geringste Bedeutung bekommt dabei der Auswahl des Materials zu. Hier können Sie aus Werkstoffen wie Holz, Granit, Keramik oder Quarzkompositen wie Dekton wählen. Wenn Sie mehr zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Materialien, zur Pflege und zur Farbauswahl erfahren möchten, sollte Sie sich mit einem Profi absprechen. Versierte Handwerker mit dem notwendigen Fachwissen finden Sie jetzt auf renovero.
Welche Materialien eignen sich für Küchenarbeitsplatten?
Bei Küchenarbeitsplatten können Sie bezüglich der Materialauswahl aus dem Vollen schöpfen. Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Optionen:
- Granit-Arbeitsplatten: Eine Arbeitsplatte aus Granit besteht aus Naturstein und punktet mit ihrer Langlebigkeit. An dieser Anschaffung erfreuen Sie sich häufig viele Jahrzehnte lang. Eine Arbeitsfläche aus diesem Material ist zudem kratzfest und hitzebeständig. Auf diesen Küchenplatten schneiden Sie, ohne dabei Spuren zu hinterlassen. Die Platten sind jedoch schwer und vergleichsweise teuer. Ebenfalls wichtig: Denken Sie daran, dass diese Oberflächen versiegelt sein müssen, damit keine Flüssigkeiten oder Substanzen Flecken verursachen können. Diese Versiegelung ist eventuell im Abstand von mehreren Jahren zu erneuern.
- Arbeitsplatten aus Holz: Für eine warme und natürliche Haptik stellt eine Arbeitsplatte aus Holz eine hervorragende Wahl dar. Das Material verfügt über eine zeitlose Optik und passt daher gleichermassen zu modern und rustikal eingerichteten Küchen. Zudem lässt sich Holz abschleifen, um kleinere Macken oder Kratzer auszubessern. Das erhöht die Langlebigkeit. Zu den Nachteilen von Holz-Arbeitsplatten gehört der höhere Aufwand für die Pflege.
- Arbeitsplatten aus Dekton und Quarzkompositen: Bei porenfreien Oberflächen fällt der Pflegeaufwand minimal aus. Diese erhalten Sie etwa, wenn Sie sich für eine Arbeitsplatte aus Dekton oder anderen Quarzkompositen entscheiden. Wenn Sie eine zeitlose Optik wünschen und mit Ihrer Küche modern eingerichtet sind, gehören Quarzkomposite zu den Empfehlungen für Küchenarbeitsplatten.
- Keramik-Arbeitsplatten: Vorteile dieser Materialwahl sind die edle Optik und eine widerstandsfähige Arbeitsfläche. Keramik gehört ebenfalls zu den porenfreien Materialien und muss daher nicht versiegelt werden. Zudem ist Keramik pflegeleicht und kann kurzzeitig hohen Temperaturen standhalten, ohne Schaden zu nehmen. Der Preis fällt aber deutlich höher aus als zum Beispiel bei einer Arbeitsplatte aus Eiche.
Welche Arbeitsplatte für die Küche soll es sein: Ein Naturstein wie Granit, Holz, Keramik oder Quarzkomposite? Ist Ihnen ein zeitloses Design wichtiger oder vor allem die Funktionalität einer pflegeleichten, hitzebeständigen Küchenarbeitsplatte? Wenn Sie bei der Auswahl Unterstützung benötigen, stehen Ihnen die passenden Fachbetriebe für eine Beratung zur Verfügung. Stellen Sie jetzt den Kontakt über renovero her und erfahren Sie mehr zur Arbeitsplatte aus Eiche und anderen Materialien.
Welche Farbwahl ist ideal für die Küche – hell oder dunkel?
Eine Arbeitsplatte für die Küche sollte farblich zur restlichen Ausstattung passen. Dabei ist zu berücksichtigen, welche Raumwirkung mit der Anschaffung einhergeht. Helle Arbeitsplatten zum Beispiel wirken raumvergrössernd und sind daher für kleine Küche eine gute Wahl. Dazu gehört etwa eine Arbeitsplatte aus Eiche oder einem anderen hellen Holz. Solche Küchenplatten sind mit fast allen Einrichtungsstilen sinnvoll kombinierbar und sorgen für eine neutrale, zeitlose Ästhetik. Pflegeleicht ist ein solches Material aber nicht unbedingt, weil es fleckempfindlicher ist. Sie müssen eine solche Arbeitsplatte für die Küche regelmässig reinigen, um sie dauerhaft makellos zu halten.
Wenn Sie eine edle Atmosphäre kreieren möchten und das Material bei Flecken pflegeleichter sein soll, kommen dunkle Arbeitsplatten in die engere Wahl. Schwarz, Dunkelbraun oder Anthrazit sind bei der Farbwahl ideal. Kleinere Flecken oder Verschmutzungen fallen auf einer solchen Oberfläche kaum auf. Wählen Sie warme Töne, um einer grossen Küche mehr Gemütlichkeit zu verleihen. Achten Sie aber auch auf die Raumwirkung. Dunkle Farben lassen kleine Küchen noch kompakter wirken. Hier stellen helle Materialien wie etwa eine helle Arbeitsplatte aus Holz eventuell eine bessere Lösung dar.

Worauf muss ich bei der Auswahl achten?
Eine Arbeitsplatte für die Küche auszuwählen, erfordert einiges an Überlegungen. Wie kratzfest und hitzebeständig soll das Material sein und was erwarten Sie von der Haptik? Soll ich eine Granit-Arbeitsplatte kaufen oder eine Arbeitsplatte aus Dekton? Am besten gehen Sie die folgende Checkliste durch und klären alle wichtigen Punkte noch einmal ab:
- Optik: Eine helle Arbeitsplatte für die Küche lässt diese grösser erscheinen. Gerade eine solche Arbeitsplatte aus Holz kann viel Wärme in die Küche bringen. Dunkle Platten sehen hingegen sehr edel aus und unterstreichen eine moderne Atmosphäre.
- Haptik: Eine Arbeitsplatte aus Holz fühlt sich warm und natürlich an, benötigt aber mehr Pflege. Eine Arbeitsplatte aus Dekton oder eine Keramik- oder Granit-Arbeitsplatte ist glatter und kühler und wirkt damit moderner.
- Kratzfestigkeit: In dieser Hinsicht ist eine Granit-Arbeitsplatte oder eine Arbeitsplatte aus Dekton kaum zu schlagen. Keramik ist ebenfalls sehr robust.
- Pflegeleichtigkeit: Eine Arbeitsplatte für die Küche aus Quarz, Dekton oder Keramik verhält sich hygienischer, weil hier keine Flüssigkeiten oder Schmutz in die porenfreien Oberflächen eindringen können. Bei Naturstein oder Holz wie zum Beispiel bei einer Arbeitsplatte aus Eiche müssen Sie mehr in die Pflege investieren und die Oberfläche regelmässig versiegeln.
Bei der Auswahl der passenden Arbeitsplatte für die Küche spielt auch der Preis eine Rolle. Planen Sie mit einem konkreten Budget und achten Sie darauf, dass zusätzliche Kosten für den Einbau anfallen können. Die liegen zum Beispiel bei schweren Platten aus Naturstein eventuell etwas höher. Wenn Sie mehr dazu erfahren möchten, finden Sie passende Handwerker für eine Beratung auf renovero.
Pflegehinweise für Küchenarbeitsplatten
Wie pflegeintensiv eine Arbeitsplatte für die Küche ist, hängt vom gewählten Material ab. Bei einer hitzebeständigen Arbeitsplatte aus Eiche oder einem anderen Holz ist eine regelmässige Pflege und Versiegelung erforderlich. Dadurch vermeiden Sie, dass Verunreinigungen entstehen. Selbst kurzzeitig auf der Oberfläche verbleibende Flüssigkeiten können sonst Wasserflecken bilden. Aus Dekton, Quarz oder Keramik bestehende Platten sind hier deutlich unempfindlicher. Das gilt auch in Hinblick auf Hitze oder die Entstehung von Kratzern.
Ergreifen Sie die wichtigen Schutzmassnahmen, damit Sie an Ihrer Investition noch länger Freude haben. Lohnenswert ist zum Beispiel die Anschaffung von Untersetzern, die Sie für heisse Töpfe verwenden. Sie sollten auch Schneidbretter einsetzen, um damit die Arbeitsplatte zu schonen. Es sind häufig diese kleinen Massnahmen, die bereits viel bewirken.
Fazit: Die Wahl der richtigen Küchenplatte fällt mit der richtigen Beratung leicht
Eine Arbeitsplatte für die Küche muss viele Anforderungen erfüllen. Sie sollte hitzebeständig sein, zum Einrichtungsstil passen und optische Vorteile für die Raumwirkung bieten. Dadurch holen Sie mehr aus der Küche heraus und sind in der Lage, im Raum eine bestimmte Atmosphäre zu erzeugen. Gleichzeitig sollte das Material aber auch pflegeleicht sein und sich gegenüber Hitze und Kratzern als nicht zu empfindlich erweisen. Da es gar nicht so leicht ist, hier eine Auswahl zu treffen, sollten Sie auf die Erfahrung professioneller Fachkräfte in diesem Bereich zurückgreifen. Auf renovero finden Sie passende Ansprechpartner und können bequem von zu Hause aus Offerten einholen. Nutzen Sie jetzt unsere Plattform und setzen Sie sich mit Fachbetrieben aus Ihrer Region in Verbindung.