renoveroBlogGut zu wissenWas ist eine Elektrokontrolle?
gut-zum-wissen Gut zu wissen  | 10 Februar 2025

Was ist eine Elektrokontrolle?

Die Elektrokontrolle ist in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben und essenzieller Bestandteil der Gebäudesicherheit. Neben periodischen gibt es Schlusskontrollen und Abnahmekontrollen. Wenn Sie die Bewohner und Ihr Eigentum schützen möchten, führt an dieser regelmässigen oder anlassbezogenen Prüfung kein Weg vorbei. Für eine ordnungsgemässe Durchführung sollten Sie sich auf Fachleute verlassen, die entsprechend ausgebildet sind und alle relevanten Normen und Sicherheitsstandards kennen. Sie erhalten so die Gewissheit, dass mit Ihren Elektroinstallationen alles in Ordnung ist und geniessen mehr Sicherheit und Komfort dank zuverlässig funktionierender Anlagen. Bei renovero finden Sie Kontrolleure aus Ihrer Region, die sich gerne um die Überprüfung kümmern. So halten Sie sicher Ihre vorgeschriebenen Kontrollperioden ein.


Elektrokontrolle durch den Fachbetrieb


 

Was ist eine Elektrokontrolle und warum ist sie wichtig?


Im Rahmen der Elektrokontrolle findet eine umfassende Prüfung der elektrischen Installationen in Ihrem Gebäude statt. Dabei findet alles Berücksichtigung, wie zum Beispiel:


  • Steckdosen
  • Sicherungen
  • Schaltanlagen
  • sämtliche Leitungen


Ziel der Prüfung ist es, festzustellen, ob alles den geltenden Normen und Sicherheitsanforderungen entspricht. Und für diesen Sicherheitsnachweis gibt es einen guten Grund. Denn lebensgefährliche Risiken wie etwa Brände oder elektrische Schläge sollen sich dadurch ausschliessen lassen. Es ist also eine Idee, einen Kontrolleur zu beauftragen und einen entsprechenden Kontrollbericht fachgerecht erstellen zu lassen. Eine Schlusskontrolle nimmt normalerweise jeder Elektriker vor, nachdem er eine Reparatur durchgeführt hat. Bei grossen Renovierungen oder Installationen muss hingegen ein unabhängiges Kontrollorgan eine Abnahmekontrolle durchführen.


Was ist der Sicherheitsnachweis?


Den Sicherheitsnachweis (SiNa) stellt Ihnen der Kontrolleur nach einer erfolgreichen Überprüfung aus. Damit können Sie nachweisen, dass die geprüften Elektroinstallationen den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen und fachgerecht ausgeführt wurden. Bei einem Eigentümerwechsel zum Beispiel ist dieser Nachweise von grosser Bedeutung.


Die Elektrokontrolle und die Einhaltung der üblichen Kontrollperioden sind lebenswichtig, weil sonst gefährliche Defekte unentdeckt bleiben könnten. Wenn Sie lebensgefährliche Unfälle vermeiden und den Wert Ihrer Immobilie erhalten möchten, sollten Sie einen erfahrenen Kontrolleur bzw. Sicherheitsberater für die Überprüfung beauftragen. Passende Ansprechpartner finden Sie auf renovero.


 

Wer darf Elektrokontrollen durchführen?


Für die Durchführung einer Elektrokontrolle sind besondere Fachkenntnisse erforderlich. Das gilt insbesondere für die Ausstellung des Sicherheitsnachweises (SiNa). In der Schweiz sind dazu nur akkreditierte und qualifizierte Fachpersonen befugt. Sie haben dabei die folgenden drei Ansprechpartner zur Auswahl:


  • Elektroinstallateure: Ein Elektroinstallateur verfügt prinzipiell über die spezielle Ausbildung, die für eine Elektrokontrolle notwendig ist. Er darf jedoch keine unabhängigen Kontrollen durchführen und auch keinen SiNa ausstellen. Um firmeninterne Prüfungen kann er sich aber kompetent kümmern.
  • Kontrollorgane: Der Begriff Kontrollorgan umfasst alle unabhängigen und vom Gesetz zugelassenen Kontrollfirmen. Sie dürfen eine offizielle Kontrolle durchführen und auch einen SiNa ausstellen. Nur durch die zuständigen Behörden akkreditierte Firmen sind hierzu befugt und dürfen entsprechend als Kontrollorgan auftreten.
  • Sicherheitsberater: Sicherheitsberater müssen über eine entsprechende Qualifikation und Zertifizierung verfügen, um eine Elektrokontrolle durchführen zu dürfen.


Was unterscheidet firmeninterne Überprüfungen und unabhängige Kontrollen?


Bei einer unabhängigen Abnahmekontrolle erhalten Sie einen Kontrollbericht von einem neutralen, akkreditierten Kontrollorgan. Nur dann ist die Ausstellung eines Sicherheitsnachweises (SiNa) möglich, weil hier keine Interessenskonflikte bestehen. Bei einer firmeninternen Elektrokontrolle wie einer Schlusskontrolle hingegen geht es um die Qualitätssicherung, die von den Überprüfungen durch neutrale Kontrollorgane unabhängig ist. Firmeninterne Überprüfungen kann jeder Elektroinstallateur durchführen, der zum Beispiel im Rahmen einer Installation oder Renovierung für Unternehmen tätig ist. Einen Sicherheitsnachweis (SiNa) kann er jedoch nicht ausstellen.


Wann und wie oft müssen Elektrokontrollen durchgeführt werden?


Die Häufigkeit der Kontrollen hängt in der Schweiz vom betrachteten Gebäudetyp ab. Dabei sind gesetzlich bestimmte Kontrollperioden festgelegt, wann eine Überprüfung zu erfolgen hat. Das soll sicherstellen, dass aufgrund der regelmässigen Überprüfungen Sicherheitsrisiken erst gar nicht auftreten. Folgende Gebäudetypen sind zu unterscheiden:


  • Wohnbauten: Zu den Wohnbauten gehören die privaten Wohnhäuser und Wohnungen. Da hier von einer im Vergleich zu Gewerbegebäuden weniger intensiven Nutzung auszugehen ist, genügt in der Regel eine Kontrolle alle 20 Jahre.
  • Gewerbliche Gebäude: Hier fallen die Kontrollperioden mit fünf bis zehn Jahren deutlich kürzer aus. Die Elektroinstallationen sind in diesen Gebäuden aber auch komplexer und stärker beansprucht.
  • Gebäude mit höherem Risiko: Öffentliche Einrichtungen oder Krankenhäuser können ein erhöhtes Risiko aufweisen und erfordern daher noch häufigere Kontrollen.


Ist eine Elektrokontrolle bei Handänderung zwingend?


Bei einer Handänderung bzw. einem Eigentümerwechsel ist eine Elektrokontrolle zwingend vorgeschrieben. Das gilt jedoch nur, wenn der letzte SiNa älter als fünf Jahre ist. Hier geht es um das Interesse des Käufers, eine einwandfreie Elektroinstallation zu erhalten. Setzen Sie sich jetzt über renovero mit geeigneten Kontrolleuren in Verbindung.



Elektrokontrolle durch den Fachbetrieb


Was passiert, wenn Mängel festgestellt werden?


Nach der Feststellung von Mängeln ist es entscheidend, die Sicherheit und die Funktionalität der Niederspannungsinstallationen so schnell wie möglich wiederherzustellen. Der Gesetzgeber macht in der Schweiz auch hier Vorgaben, damit alles einen geordneten Gang geht und fachgerecht ausgeführt wird.


  1. Zunächst ist ein Kontrollbericht zu erstellen, der die entstandenen Mängel detailliert beschreibt. In diesem Dokument ist auch die Dringlichkeit zu bewerten, mit der die Mängel zu beheben sind. Geringfügige Abweichungen von der Norm sind weniger dringlich, lebensgefährliche Mängel sind hingegen sofort zu beheben. Danach schlägt der Prüfer Handlungsempfehlungen vor.
  2. Dann geht es an die Behebung der Mängel. Für die meisten Reparaturen und Anpassungen sind die Elektroinstallateure zuständig. Bei komplexen Fällen kann es erforderlich sein, weitere Fachleute mit ihren jeweiligen Spezialisierungen hinzuzuziehen.
  3. Nach der Behebung der Mängel ist eine weitere Prüfung als Abschlussprüfung und Nachkontrolle notwendig. Schliesslich möchten Sie sichergehen, dass alle Arbeiten korrekt umgesetzt wurden. Sie erhalten dann auch einen neuen SiNa.


Sollten Sie Mängel bezüglich der Niederspannungsinstallationen nicht rechtzeitig beseitigen lassen, kann das rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Im Extremfall können die Behörden sogar betroffene Elektroinstallationen abschalten


Welche Arten von Elektrokontrollen gibt es?


Nicht jede Kontrolle der Elektroinstallation dient demselben Zweck. Hier sind insbesondere die periodischen und die anlassbezogenen Kontrollen zu unterscheiden. Eine periodische Kontrolle findet zum Beispiel bei Wohngebäuden alle 20 Jahre statt. Diese Kontrollen sind durch den Gesetzgeber vorgeschrieben. Spezialbauten können noch strengeren Anforderungen mit deutlich kürzeren Intervallen unterliegen.


Anlassbezogene Prüfungen sind ebenfalls häufig gesetzlich vorgeschrieben. Notwendig sind diese zum Beispiel bei einer Handänderung der Liegenschaft oder nach einer Sanierung. Auch bei besonderen Vorfällen wie etwa einem Kurzschluss, Beschädigungen oder anderen Unregelmässigkeiten können sie erforderlich sein. Das dient Ihrer eigenen Sicherheit und der aller Bewohner im betroffenen Gebäude.


In den genannten Situationen ist es wertvoll, geeignete Prüfer und Elektroinstallateure zu kennen. Denn wie Sie sehen, besteht häufig ein Bedarf für die Überprüfung der Elektroinstallationen. Wenn Sie die Firma mit dem attraktivsten Angebot heraussuchen möchten, können Sie Offerten direkt bei renovero einholen. Hier finden Sie Kontrolleure aus Ihrer Region, die Ihnen schnell und kompetent weiterhelfen.



Welche Risiken gibt es bei einer Elektrokontrolle?


 


Gerade bei einer unsachgemässen Durchführung der Kontrollen können Probleme an der Elektroinstallation auftreten. Aus diesem Grund ist es so wichtig, mit einem erfahrenen Fachmann zusammenzuarbeiten. Vor allem folgende Risiken sind in diesem Zusammenhang relevant:


  • Lebensgefährliche Stromschläge: Wenn sich elektrische Anlagen unter Spannung befinden, kann es bei unsachgemässer Manipulation zu einem Stromschlag kommen. Schwere und sogar tödliche Verletzungen können die Folge sein. Laien sollten sich daher auf keinen Fall an einer Kontrolle versuchen und diese Aufgabe einem Fachmann überlassen.
  • Beschädigung der Anlage: Wer mit den empfindlichen elektrischen Komponenten unsachgemäss umgeht, kann daran Schäden verursachen. Eventuell können dann Funktionsstörungen oder andere Probleme auftreten. Unterschätzen sollten Sie auch nicht die hohen Reparaturkosten, die ein solcher Vorfall nach sich ziehen kann.
  • Übersehene Mängel: Die Kontrollen sind unbedingt nach den geltenden Sicherheitsstandards durchzuführen. Erfolgt das nicht, könnten Mängel unbemerkt bleiben. Diese erhöhen dann das Risiko für Brände und andere Unfälle und sind im Falle von notwendigen Reparaturen auch wieder kostenrelevant.


Wenn Sie qualifizierte und zertifizierte Betriebe beauftragen, kommt es bei der Elektrokontrolle der Liegenschaft gar nicht erst zu Schwierigkeiten. Ziehen Sie also unbedingt Fachkräfte zurate.


Fazit: Mehr Sicherheit durch Schlusskontrolle und Abnahmekontrolle


Elektrokontrollen sind notwendig, um die Sicherheit und einwandfreie Funktionsfähigkeit von Elektroinstallationen in den Gebäuden gewährleisten zu können. Nachlässigkeiten in diesem Bereich erhöhen das Risiko für einen Unfall, gefährden Menschenleben und können hohe Reparaturkosten nach sich ziehen. Entscheidend ist daher die professionelle Durchführung der Kontrollen. Nur qualifizierte und akkreditierte Fachkräfte dürfen einen SiNa ausstellen und sind daher für die Überprüfung die richtigen Ansprechpartner.


Führen Sie Ihre Elektrokontrolle über renovero durch, wo Sie unverbindliche Offerten von zertifizierten Fachbetrieben einholen können. Hier finden Sie einen Kontrolleur, der Ihnen kompetent weiterhilft.


Kategorie

undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Wintergarten reinigen: so säubern Sie Ihren Wintergarten effektiv
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich verlegen – so gelingt es am einfachsten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 12 November 2024
Parkett reparieren: So gelingt es Ihnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fliesen streichen – Mit Lack zum neuen Look!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mit Freude Laminat verlegen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Warum ist die Erneuerung der Elektroinstallation im Altbau wichtig?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich entfernen: Endlich ein neuer Teppichboden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 Februar 2025
Warum ist die Elektroplanung beim Neubau so wichtig?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich ketteln: Leicht zu sauberen Nähten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Was ist eine Elektroplanung?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Heizungsrohre isolieren – Kosten, Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Vinyl - der Alleskönner unter den Bodenbelägen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 8 November 2024
Parkett verlegen – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Abfluss reinigen – Was tun bei verstopften Abflüssen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Boiler entkalken: So gelingt das in der Praxis
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Alarmanlage installieren: Perfekter Schutz für Ihr Zuhause
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Parkett ölen lassen – gewusst wie
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Badewanne durch Dusche ersetzen: So gelingt der Badumbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Thermostat am Heizkörper wechseln
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 Oktober 2024
Wand streichen – Preise und Vorgehensweise
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Sat-Schüssel ausrichten: stressfrei zu mehr TV-Genuss
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kugelgarn - der robuste Bodenbelag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 25 März 2025
Solaranlage selber installieren: Macht das Sinn?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Wand selbst mauern – mit Geschick zu Mauerwerk Marke Eigenbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Fenster verdunkeln – effektive Methoden zur Verdunkelung von Fenstern
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Tür abdichten und Wärmeverlust verhindern
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Siphon austauschen am Waschbecken: So funktioniert es
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
5 Tipps zur Teppichreinigung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Dimmer anschliessen: Mit 5 Fragen zur Installation
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Fliesen überkleben – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Türlüftung einbauen: Mit 6 Fragen zur perfekten Offertanfrage
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Wanddurchbruch selbst machen oder besser den Profi hinzuziehen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Fensterrahmen isolieren – Energie einsparen leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Duschtür einbauen – So gelingt der professionelle Einbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Schnell zur Kühlschrankreparatur!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Nikotinanstrich – diese 5 Punkte sollten Raucher beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Bad fliesen lassen - damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Boiler anschliessen lassen: Mit 4 Tipps zur richtigen Offerte
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Kosten einer Solaranlage in der Schweiz: alles über Anschaffungs- und Unterhaltskosten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Trockenbauwand für Wärme- und Schallschutz – das ist bei der Dämmung wichtig
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Februar 2025
Welche Arbeitsplatte ist die richtige für die Küche?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Fenster reparieren: Selber machen oder den Profi beauftragen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Handwerker und ihre Anfahrtskosten: Damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Waschmaschine montieren: Folgende 9 Punkte sind zu beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steckdosen installieren: gute Planung ist alles!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Türen streichen – gewusst wie
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
So lassen Sie die passenden Fliesen verlegen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Trockenbau: Dies sind die Kosten, die für Trockenbauwände anfallen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Handwerker und ihr Stundensatz in der Schweiz: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Dunstabzugshaube: Den Einbau in einfachen Schritten erledigen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Reduit einrichten: In 3 Schritten zum Raumwunder
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Den Spiegel im Spiegelschrank ersetzen: In 5 Schritten ist der Profi gefunden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Im Nu zur neuen Lampe: Elektriker sei dank
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Das gilt es beim Kellerausbau zu beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fugen erneuern: Kosten, mit denen Sie rechnen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der Heizkörper hat ein Loch? Das sollten Sie jetzt tun
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Trockenbauwand bauen in einfachen Schritten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Storen reparieren: Die preiswerte Alternative zum Neukauf
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Handwerkerverträge: 6 wichtige Fragen zum Werkvertrag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Treppe renovieren: So gelingt die Umsetzung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Lavabo reparieren: Mit diesen 5 Hinweisen Ihren Fachmann finden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Estrichboden isolieren: Mit 3 Vorüberlegungen den passenden Profi finden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kabel verlegen: So geht nichts schief
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Offertanfrage Muster: So verfassen Sie die ideale Offertanfrage auf renovero.ch
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Bodenplatte betonieren: Diese 4 Dinge sollten Sie beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Parkett schleifen lassen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Boiler ersetzen – Welche umweltfreundlichen Möglichkeiten gibt es?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Welcher Handwerker entfernt Schimmel? Die Fakten im Überblick
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 12 November 2024
Elektroauto in der Tiefgarage: So klappt es mit der Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Estrich ausbauen: Tipps für mehr Wohnraum
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Küche renovieren – aus alt wird neu!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Fernseher reparieren leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wände verputzen - Darauf sollten Sie achten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Welcher Handwerker verputzt Wände? 3 Tipps für die Handwerkersuche
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Plättli entfernen – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Kleines Loch im Heizkörper: mit unserer Hilfe schnell behoben
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fenster einbauen: Mit 3 Fragen zum richtigen Fachmann gelangen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
JRG-Wasserfilter wechseln – das sollten Sie wissen