renoveroBlogGut zu wissen Elektroauto in der Tiefgarage: So klappt es mit der Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus
gut-zum-wissen Gut zu wissen  | 12 November 2024

Elektroauto in der Tiefgarage: So klappt es mit der Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus

Immer häufiger sehen wir sie nahezu lautlos durch die Strassen gleiten: Elektroautos liegen in der Schweiz im Trend. Im Jahr 2020 fuhren nur etwa acht Prozent der Schweizer mit Strom, doch die Tendenz geht aufwärts. Um mehr als 250 Prozent stieg die Zahl der Zulassung innert eines Jahres.


Elektroauto-Ladestation Mit der umweltfreundlicheren Mobilität kommen Fragen auf. Wie sieht es mit der Ladelösung zuhause aus, etwa in der Tiefgarage? Was müssen Mieter, Vermieter und Stockwerkeigentümer wissen? Wie kommt die Ladestation ins Einfamilienhaus, wie klappt das Energiemanagement in der Liegenschaft mit vielen Parteien? Wir klären Fragen rund um die Ladesäule für die Tiefgarage.



Elektromobilität für die Tiefgarage: Was ist eine Wallbox?


Als Ladesäule für das Elektroauto kann eigentlich jede haushaltsübliche Steckdose dienen. Allerdings wird dort aus Sicherheitsgründen die Ladegeschwindigkeit gebremst. Der Hausanschluss ist ursprünglich nicht für die grosse Leistung gedacht, die den Batteriespeicher der Elektroautos füllt. Darum empfiehlt es sich, eine sogenannte Wallbox zu installieren.


Wie hilft eine Wallbox bei der individuellen Abrechnung des verbrauchten Stroms?


Die Wallbox lädt das Auto nicht nur mit der maximalen Geschwindigkeit auf, sondern bietet auch noch weitere Vorzüge. So ist bei der speziellen Installation ein individuelles Lastmanagement und ein Zugangsmanagement möglich – wichtig bei mehreren Nutzerparteien. Ausserdem kann die Wallbox an Solaranlagen oder Gebäudesysteme angebunden werden. Auch separate Abrechnungen macht die Ladesäule möglich. Im Sinne eines kosten- und zeiteffektiven Energiemanagements macht es also gerade in Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen mit Tiefgarage Sinn, sich für eine oder mehrere Wallboxen zu entscheiden.



Ladelösungen für alle: Wer darf die Installation einer Ladestation veranlassen?


Vor dem Einbau einer Ladelösung fürs Elektroauto in der Tiefgarage stellt sich die Frage: Gehört der Parkplatz zu einer Gemeinschaft von Stockwerkeigentümern? Oder handelt es sich um ein Mietshaus mit einem einzigen Eigentümer? 


Vermieter müssen dem Wunsch eines Mieters nach dem Einbau einer Ladestation keine Zustimmung erteilen. Allerdings sind sie meist gut beraten, zuzustimmen. Angesichts stark steigender Zahlen bei der Nutzung von Elektroautos gewinnt ein Mehrparteienhaus mit dem positiven Entscheid durchaus an Attraktivität.


Die Kostenaufteilung nach dem Einbau


Soll eine Anlage für die Einstellhalle angeschafft werden, bleibt zu klären, ob diese gemeinschaftlich genutzt werden soll oder nur für den Parkplatz einer einzelnen Mietwohnung gedacht ist. Die Kosten können sowohl durch Mieter als auch durch Vermieter getragen werden, hier entscheidet der Einzelfall. 


Für ein gemeinschaftliches Ladesystem empfiehlt es sich, Offerten für die Installation einer Schnellladestation einzuholen. Bei der einzelnen Ladesäule pro Mieter kann die Installation einer normalen Heimladestation die bessere Lösung sein.



Was müssen Stockwerkeigentümer wissen?


Wer nicht zur Miete wohnt, sondern etwa Miteigentum an einer Liegenschaft im Stockwerkeigentum hat, für den gibt es weitere Punkte zu bedenken. Die Installation in der Gemeinschaftsgarage der Liegenschaft braucht die Zustimmung der Miteigentümer: Wohnungseigentümer haben im Normallfall das Nutzungsrecht für ihren Parkplatz, nicht aber die Erlaubnis, dort bauliche Massnahmen vorzunehmen. Hier braucht es die Erlaubnis der Eigentümergemeinschaft. Der Miteigentümer muss also einen Antrag an die Versammlung der Eigentümergemeinschaft stellen, der dann zur Traktandierung an die Verwaltung der Gemeinschaft zu richten ist. Zuwiderhandlungen, etwa der ungenehmigte Einbau einer Wallbox, führt dazu, dass die Gemeinschaft jederzeit die Wiederherstellung des vorherigen Zustands zu Lasten des Verursachers fordern kann.


Ladestation im Mehrfamilienhaus mit Verwaltung: Was bedeutet das für Mieter?

Elektroauto Parkplatz


Wer als Mieter bei der Verwaltung oder dem Eigentümer einen Antrag auf Einbau einer Ladestation stellt und eine Ablehnung bekommt, darf diese anschliessend nicht selbst anbringen. Dazu braucht es gemäss Art. 260a Abs. 1 OR zwingend die Zustimmung des Vermieters.


  • Fällt der Entscheid aber positiv aus, kann die Anlage auf Kosten des Mieters oder Vermieters errichtet werden.
  • Zahlt der Mieter, muss ihm bei Auszug aber ein Mehrwert der Installation vergütet werden, wenn sich die beiden Parteien beim Einbau nicht bereits anderweitig geeinigt haben.
  • Genau wie diese Frage sollte auch die der Übernahme von Betriebs- und Unterhaltskosten vor dem Einbau geklärt und festgelegt werden.
  • Wird ein Abstellplatz mit Ladestation versehen, ist das eine Mehrleistung innert des Mietverhältnisses. Darum gilt sie als wertsteigernde Investition und kann, wenn sie vom Vermieter bezahlt wurde, eine Erhöhung des Mietzinses rechtfertigen. 



Kosten, Antrag, Technik: Wo finde ich Informationen zur Ladestation für das Elektroauto in der Tiefgarage?


Von der Planung bis zum fertigen Einbau des Ladesystems gilt es einige Schritte zu gehen. Danach stehen regelmässige Wartung und Pflege an. Informationen allgemeiner Art finden sich bei einschlägigen Fachorganisationen wie der E-Mobile by Electrosuisse, im Infomaterial von Swiss eMobility oder auf den Internetseiten des VSE. Fachkundig berät der Elektriker bezüglich der Technik: Hier bekommen Interessenten Antworten auf alle Fragen rund um Ladeleistung, Ladekabel, die sinnvollsten Modelle für die eigene Garage und mehr.


Die verschiedenen Offerten vergleichen Sie schnell und umfassend mit Hilfe von renovero. Hier gibt es Erfahrungsberichte von vorherigen Kunden, Projekt-Portfolios der Anbieter in Ihrer Region und mit Sicherheit den passenden Elektriker für Ihre neue Ladestation.


Kategorie

undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Wintergarten reinigen: so säubern Sie Ihren Wintergarten effektiv
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich verlegen – so gelingt es am einfachsten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 12 November 2024
Parkett reparieren: So gelingt es Ihnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fliesen streichen – Mit Lack zum neuen Look!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mit Freude Laminat verlegen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Warum ist die Erneuerung der Elektroinstallation im Altbau wichtig?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich entfernen: Endlich ein neuer Teppichboden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 Februar 2025
Warum ist die Elektroplanung beim Neubau so wichtig?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Teppich ketteln: Leicht zu sauberen Nähten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Was ist eine Elektroplanung?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Heizungsrohre isolieren – Kosten, Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Vinyl - der Alleskönner unter den Bodenbelägen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Februar 2025
Was ist eine Elektrokontrolle?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 8 November 2024
Parkett verlegen – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Abfluss reinigen – Was tun bei verstopften Abflüssen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Boiler entkalken: So gelingt das in der Praxis
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Alarmanlage installieren: Perfekter Schutz für Ihr Zuhause
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Parkett ölen lassen – gewusst wie
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Badewanne durch Dusche ersetzen: So gelingt der Badumbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Thermostat am Heizkörper wechseln
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 Oktober 2024
Wand streichen – Preise und Vorgehensweise
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Sat-Schüssel ausrichten: stressfrei zu mehr TV-Genuss
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kugelgarn - der robuste Bodenbelag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 25 März 2025
Solaranlage selber installieren: Macht das Sinn?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Wand selbst mauern – mit Geschick zu Mauerwerk Marke Eigenbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Fenster verdunkeln – effektive Methoden zur Verdunkelung von Fenstern
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Tür abdichten und Wärmeverlust verhindern
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Siphon austauschen am Waschbecken: So funktioniert es
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
5 Tipps zur Teppichreinigung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Dimmer anschliessen: Mit 5 Fragen zur Installation
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Fliesen überkleben – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Türlüftung einbauen: Mit 6 Fragen zur perfekten Offertanfrage
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Wanddurchbruch selbst machen oder besser den Profi hinzuziehen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Fensterrahmen isolieren – Energie einsparen leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Duschtür einbauen – So gelingt der professionelle Einbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Schnell zur Kühlschrankreparatur!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Nikotinanstrich – diese 5 Punkte sollten Raucher beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Bad fliesen lassen - damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Boiler anschliessen lassen: Mit 4 Tipps zur richtigen Offerte
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Kosten einer Solaranlage in der Schweiz: alles über Anschaffungs- und Unterhaltskosten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Trockenbauwand für Wärme- und Schallschutz – das ist bei der Dämmung wichtig
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Februar 2025
Welche Arbeitsplatte ist die richtige für die Küche?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Fenster reparieren: Selber machen oder den Profi beauftragen?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Handwerker und ihre Anfahrtskosten: Damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Waschmaschine montieren: Folgende 9 Punkte sind zu beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steckdosen installieren: gute Planung ist alles!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Türen streichen – gewusst wie
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
So lassen Sie die passenden Fliesen verlegen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Trockenbau: Dies sind die Kosten, die für Trockenbauwände anfallen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Handwerker und ihr Stundensatz in der Schweiz: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Dunstabzugshaube: Den Einbau in einfachen Schritten erledigen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Auto überbrücken nach Anleitung – mit ein paar Handgriffen das Auto starten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Reduit einrichten: In 3 Schritten zum Raumwunder
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Den Spiegel im Spiegelschrank ersetzen: In 5 Schritten ist der Profi gefunden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Im Nu zur neuen Lampe: Elektriker sei dank
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Das gilt es beim Kellerausbau zu beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fugen erneuern: Kosten, mit denen Sie rechnen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der Heizkörper hat ein Loch? Das sollten Sie jetzt tun
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Trockenbauwand bauen in einfachen Schritten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Storen reparieren: Die preiswerte Alternative zum Neukauf
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Handwerkerverträge: 6 wichtige Fragen zum Werkvertrag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 13 November 2024
Zylinderkopf undicht: Anzeichen und Wechsel
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Treppe renovieren: So gelingt die Umsetzung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Lavabo reparieren: Mit diesen 5 Hinweisen Ihren Fachmann finden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Estrichboden isolieren: Mit 3 Vorüberlegungen den passenden Profi finden
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kabel verlegen: So geht nichts schief
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Garage bauen: Was muss beachtet werden?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Offertanfrage Muster: So verfassen Sie die ideale Offertanfrage auf renovero.ch
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Bodenplatte betonieren: Diese 4 Dinge sollten Sie beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Parkett schleifen lassen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Boiler ersetzen – Welche umweltfreundlichen Möglichkeiten gibt es?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Welcher Handwerker entfernt Schimmel? Die Fakten im Überblick
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Estrich ausbauen: Tipps für mehr Wohnraum
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Küche renovieren – aus alt wird neu!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Fernseher reparieren leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wände verputzen - Darauf sollten Sie achten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Welcher Handwerker verputzt Wände? 3 Tipps für die Handwerkersuche
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Plättli entfernen – was Sie wissen müssen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Kleines Loch im Heizkörper: mit unserer Hilfe schnell behoben
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fenster einbauen: Mit 3 Fragen zum richtigen Fachmann gelangen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
JRG-Wasserfilter wechseln – das sollten Sie wissen