renoveroBlogGut zu wissenSolaranlage selber installieren: Macht das Sinn?
gut-zum-wissen Gut zu wissen  | 25 März 2025

Solaranlage selber installieren: Macht das Sinn?

Darf ich eine Photovoltaikanlage selbst installieren? Diese Frage stellen sich viele Hausbesitzer. Ob Sie Ihre Photovoltaikanlage selbst installieren können oder lieber Fachleute beauftragen sollten, hängt von Ihren Fähigkeiten ab.


Solaranlage selber installieren Sie erhalten im Folgenden eine fundierte Anleitung zur Selbstinstallation einer Solaranlage und Informationen über die gesetzlichen Vorschriften, Risiken und Förderungen. Der Selbstbau bzw. eine Eigenmontage mitsamt Anschluss an das Stromnetz ist aber gar nicht so einfach. Ein qualifizierter Fachbetrieb bietet die Vorteile einer professionellen Montage mit Garantie. Auf renovero finden Sie einen Solarteur für die fachmännische Umsetzung Ihres Vorhabens.



Warum entscheiden sich viele Hausbesitzer für eine selbst installierte Solaranlage?


Solaranlage selber installieren – immer mehr Hauseigentümer überlegen, ob es Sinn macht, die Photovoltaikanlage in Eigenregie zu montieren. Das hat Vor- und Nachteile. An erster Stelle steht die Kostenersparnis durch selbst produzierten Strom. Ausserdem gibt es für überschüssigen Strom eine Einspeisevergütung.


Welche Vorteile bietet die Eigenmontage?


Die Vorteile der Selbstmontage liegen klar auf der Hand:


  • Wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage selbst installieren, sparen Sie die Kosten für die Handwerker.
  • Ausserdem wickeln Sie das Projekt in Eigenverantwortung ab. Sie behalten die persönliche Kontrolle über die Installation und treffen bei der Umsetzung und Planung eigene Entscheidungen.
  • Darüber hinaus teilen Sie die Zeit flexibel ein und wählen die Materialien selbst.
  • Auch ein Plus: Sie erwerben neue technische Fähigkeiten und vertiefen Ihr Wissen anhand praktischer Erfahrungen.


Auf der anderen Seite ist die Montage von einem Laien fehleranfälliger als von einer Firma, denn die technischen Herausforderungen sind hoch. Die zugehörigen Fragen beginnen mit der Statik des Hauses, denn ein Solarmodul hat Gewicht. Technische Fragen wie das Montagesystem oder der Anschluss an Wechselrichter oder Stromnetz kommen hinzu.


Überblick über die wichtigsten Aspekte


Darf ich eine Photovoltaikanlage selbst installieren? Wenn Sie eine Solaranlage selbst bauen, benötigen Sie ein fundiertes Fachwissen über die Technik und zusätzlich handwerkliches Geschick. Ausserdem sind Genehmigungen erforderlich. Und zu guter Letzt ist die Selbstmontage mit Risiken behaftet.


Darf ich meine Solaranlage selbst installieren? Rechtliche Grundlagen in der Schweiz


Darf ich eine Photovoltaikanlage selbst installieren? Diese Frage ist durchaus berechtigt, denn es handelt sich um eine komplexe technische Einrichtung. Welche Arbeiten Laien ausführen dürfen, hängt von den regionalen Regelungen ab. Eine Solaranlage selbst zu installieren, ist meistens möglich. Den Netzanschluss muss auch bei der Eigenmontage ein Elektroinstallateur übernehmen. Ausserdem sind wichtige Genehmigungen erforderlich. Der Netzbetreiber muss ebenfalls zustimmen.


Welche Risiken bestehen bei der Eigeninstallation einer Solaranlage?


Eine Photovoltaikanlage selbst zu installieren, birgt erhebliche Risiken. Der Schwierigkeitsgrad ist hoch und die Berechnung und Planung der Solaranlage erfordern das spezifische Wissen von Fachleuten. Deshalb macht es oft mehr Sinn, über renovero eine Fachfirma zu beauftragen.


  1. Elektrische Gefahren: Gute Gründe sprechen dafür, dass den Netzanschluss ein Elektroinstallateur übernimmt. So ist ein Überspannungsschutz unerlässlich. Der Überspannungsschutz schützt die Solaranlage vor einer zu hohen elektrischen Spannung, beispielsweise infolge eines Blitzeinschlags.
  2. Risiken bei der Dachmontage: Wenn Sie die Solaranlage selber installieren, arbeiten Sie auf dem Steil- oder Schrägdach. Bei der Selbstmontage müssen Sie die Solarmodule in luftiger Höhe sicher handhaben. Dabei hilft Ihnen ein Schrägaufzug. Das Sturzrisiko ist für einen ungeübten Heimwerker relativ hoch. Wenn Sie aufdach arbeiten, benötigen Sie zusätzliche Dachhaken zur Befestigung der Absturzsicherung.
  3. Falsch ausgeführte Verkabelung: Eine falsche Verkabelung kann die Effizienz der Solaranlage beeinträchtigen. Die unsachgemässe Installation führt oft zu Ertragsverlusten und Leistungseinbussen. Das manifestiert sich in einer geringeren Einspeisevergütung und es wird weniger Energie ins Hausnetz eingespeist. Ein Fachbetrieb hilft, diese Fehler zu vermeiden.
  4. Verschattung beachten: Wenn Sie die Photovoltaikanlage selbst installieren, müssen Sie immer auf eine richtige Ausrichtung achten. Schützen Sie die Solaranlage vor einer Verschattung, um eine Minderung der Erträge zu verhindern. Im Idealfall bekommt die Anlage möglichst viel Sonne ab.
  5. Garantieverlust: Eine unsachgemässe Montage hat einen Garantieverlust zur Folge. Der Selbstbau führt oft zum Verfall von Versicherungs- und Gewährleistungsansprüchen. Deshalb macht es Sinn, sorgfältig abzuwägen, ob sich der Selbstbau wirklich lohnt. In vielen Fällen ist es besser, über renovero Offerten qualifizierter Fachleute einzuholen.



Welche gesetzlichen Vorschriften muss ich bei der Installation beachten?


Wenn Sie die Solaranlage selber installieren, gelten vor dem Anschluss an das Hausnetz bestimmte gesetzliche Vorschriften. Sie melden die Photovoltaikanlage beim Netzbetreiber an und kümmern sich um die Einhaltung der technischen Richtlinien. Dazu gehören gesetzliche Anforderungen an die Unterkonstruktion sowie die Berücksichtigung der Schneelast. Ausserdem ist ein Inbetriebnahmeprotokoll erforderlich.


Wie installiere ich eine Solaranlage Schritt für Schritt?


Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie schrittweise eine Photovoltaikanlage selbst installieren.


Planung und Materialbeschaffung


Überlegen Sie, welche Komponenten Sie benötigen. Dazu gehören beispielsweise:


  • Module
  • Modulklemmen
  • Wechselrichter
  • Verkabelung


Berechnen Sie die erforderliche Menge der Dachhaken und Modulklemmen und entscheiden Sie sich für ein Montagesystem. Es gibt spezielle Dachhaken zur Befestigung der Module.


Montage der Solarmodule


Das beliebteste Montagesystem ist die Installation aufdach. In diesem Fall bleiben die Ziegel mit der Dachhaut intakt. Bei zu flacher Neigung am Steildach dienen die Dachhaken der Korrektur und richtigen Ausrichtung. Die Fixierung der Module erfolgt auf einer stabilen Unterkonstruktion. Zumeist handelt es sich um einen Metallrahmen, der auf dem Ziegel befestigt ist. Für das Schrägdach eignet sich die Indach-Installation. Die Module stehen hier nicht hervor, sondern sie ersetzen einen Teil der Dacheindeckung. Die Trägersysteme sind nicht sichtbar.


Verkabelung und Anschluss an das Stromnetz


Im Anschluss daran erfolgt die Verbindung der Solarmodule mit dem Wechselrichter. Für die fachgerechte Installation des Einspeisezählers sowie für den Netzanschluss ist der Elektroinstallateur zuständig.


Abnahme und Inbetriebnahme


Nach der Durchführung kommt es zur Abnahme durch eine Fachfirma. Eine qualifizierte Fachkraft muss die Solaranlage sachgemäss mit dem Hausnetz verbinden und den korrekten Anschluss etwa des Wechselrichters überprüfen. Sie bewahren alle Dokumente bezüglich der Hauseinspeisung und die Anmeldung zur Einspeisevergütung sorgfältig auf. Dazu gehören auch das Inbetriebnahmeprotokoll sowie Installationsprotokolle, Herstellerzertifikate und Testergebnisse.


Welche Förderungen kann ich für eine selbst installierte Solaranlage beantragen?


Viele Hausbesitzer interessieren sich auch für die finanziellen Anreize durch den Staat. Für AV-Anlagen gibt es attraktive Förderprogramme in der Schweiz. Sie erhalten eine Einmalvergütung für die Installationskosten. Ausserdem existieren kommunale und kantonale Förderprogramme. Übersteigt die Energieproduktion den Bedarf für die Hauseinspeisung, dann bekommen Sie als Einspeisevergütung für den überschüssigen Strom Geld vom Netzbetreiber. Darüber hinaus ergeben sich für Sie steuerliche Vorteile, wenn Sie sich für die Installation einer Solaranlage entschliessen. Vergünstigte Hypotheken für erneuerbare Energien, die einige Banken anbieten, sind ein weiterer Grund für die Montage.


Die Bedingungen für die Fördergelder unterscheiden sich je nach Kanton. Ist ein Fachbetrieb involviert, dann weiss der Solarteur ganz genau, wie sie die meisten Förderungen bekommen.



Wie finde ich heraus, ob mein Dach für eine Solaranlage geeignet ist?


Nicht jedes Dach eignet sich für eine Solaranlage. Viele alte Dächer halten der Zusatzbelastung nicht stand. Wichtig ist neben der Tragfähigkeit die Ausrichtung und Grösse der Dachfläche. Eine Solaranlage auf einem Dach, das fast nur im Schatten liegt, arbeitet weniger effektiv.


Statik prüfen: Trägt das Dach die Last der Module?


Darf ich eine Solaranlage selbst installieren? Ganz egal, ob Sie die Solaranlage in Eigenregie selbst installieren oder eine Fachfirma beauftragen, die Dachprüfung hinsichtlich der Statik ist immer unerlässlich. Zwar bringen Sie die schweren Module mit einem Schrägaufzug leicht nach oben, doch die Tragfähigkeit des Dachs und die Schneelast sind ausschlaggebend. Für die Installation einer Photovoltaikanlage eignet sich zum Beispiel ein stabiles Schrägdach. Auch Steildächer kommen dafür infrage. Führen Sie eine Analyse zur Verschattung durch und beseitigen Sie Faktoren, die den Ertrag mindern. Die richtige Orientierung der Module ist für die maximale Energieausbeute sehr wichtig. Besorgen Sie die hierzu passenden Modulklemmen.


Fazit


Die Montage einer Solaranlage bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Sie versorgen Ihren Haushalt mit günstiger Energie. Wird mehr eingespeist als benötigt, dann bringt Ihnen die Solaranlage einen attraktiven Nebenverdienst durch die Einspeisung von überschüssigem Strom. Viele Hausbesitzer beschäftigt die Frage: Darf ich eine Photovoltaikanlage selbst installieren? Ja, das können Sie mit Ausnahme der Elektroinstallation. Allerdings benötigen Sie hierfür technisches Know-how, das viele Laien nicht besitzen. Der Zeitaufwand ist hoch und der Installationsprozess gestaltet sich langwierig. Das gilt auch für die Fehlersuche und -behebung. Auf Sie warten technische Herausforderungen und komplizierte Berechnungen, die die optimale Ausrichtung der Solaranlage und deren Dimensionierung betreffen. Dem Laien bereitet es oft Probleme Installationsfehler zu erkennen und eine Inkompatibilität zwischen den Komponenten zu identifizieren. Es sprechen viele Gründe gegen den Selbstbau der Solaranlage. Deshalb ist es oft sinnvoller, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Suchen Sie auf renovero nach Experten für die einzelnen Montageschritte, beispielsweise für den Netzanschluss, oder eine Fachfirma, die Komplettlösungen anbietet. Fordern Sie noch heute unverbindliche Offerten an.

Kategorie

undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Einfriedung in der Schweiz – Wissenswertes zur Grundstücksabgrenzung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Wintergarten selbst bauen für sommerliche Erlebnisse in der kalten Jahreszeit
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 14 Februar 2025
Kosten eines Wintergarten: Das sind die Faktoren
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Balkon reinigen: Schritt für Schritt zu einem gepflegten Balkon
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Warum ist die Erneuerung der Elektroinstallation im Altbau wichtig?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Moos von Terrasse und Balkon entfernen – So geht es richtig
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 Februar 2025
Warum ist die Elektroplanung beim Neubau so wichtig?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der Baum muss weg!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Was ist eine Elektroplanung?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Heizungsrohre isolieren – Kosten, Tipps und Schritt-für-Schritt-Anleitung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Mit 3 Tipps zum perfekt angelegten Gartenbeet
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Februar 2025
Was ist eine Elektrokontrolle?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Fussbodenheizung spülen – in Eigenregie oder durch Handwerker?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Die 3 Varianten zur Rasenentfernung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Boiler entkalken: So gelingt das in der Praxis
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Rollrasen verlegen lassen: die wichtigsten Tipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Alarmanlage installieren: Perfekter Schutz für Ihr Zuhause
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Garage sanieren oder abreissen: So finden sich geeignete Fachfirmen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Thermostat am Heizkörper wechseln
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Sagen Sie dem Unkraut den Kampf an!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Sat-Schüssel ausrichten: stressfrei zu mehr TV-Genuss
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Gönnen Sie Ihrem Paradies eine Gartenmauer
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Dimmer anschliessen: Mit 5 Fragen zur Installation
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Türlüftung einbauen: Mit 6 Fragen zur perfekten Offertanfrage
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 25 März 2025
Förderung Solaranlage Schweiz: Diese Möglichkeiten gibt es
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steinteppich verlegen - das sollten Sie beachten!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Schnell zur Kühlschrankreparatur!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Schwedenofen einbauen: Mit 6 Fragen zum passenden Experten gelangen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Boiler anschliessen lassen: Mit 4 Tipps zur richtigen Offerte
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Kosten einer Solaranlage in der Schweiz: alles über Anschaffungs- und Unterhaltskosten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Handwerker und ihre Anfahrtskosten: Damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fassadenreinigung: das Wichtigste in Kürze
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
So kommen Sie in 5 Schritten zu Gartenstellriemen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steckdosen installieren: gute Planung ist alles!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wie viel kostet ein Anbau am Haus? Ein Überblick
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Klimaanlage einbauen leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Pool selber bauen – eine anspruchsvolle, aber machbare Aufgabe
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Hausabriss: Kosten und Tipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Handwerker und ihr Stundensatz in der Schweiz: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Dachrinnenreinigung – mit diesen Tipps gehen Sie auf Nummer Sicher
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Baumwurzel entfernen lassen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Balkon abdichten: 5 Tipps, worauf Sie achten sollten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Im Nu zur neuen Lampe: Elektriker sei dank
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der Heizkörper hat ein Loch? Das sollten Sie jetzt tun
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Balkon-Kindersicherung aus Plexiglas montieren leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Was darf der Poolbau kosten?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Handwerkerverträge: 6 wichtige Fragen zum Werkvertrag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kabel verlegen: So geht nichts schief
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Neue Farbe für Ihr Haus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Garage bauen: Was muss beachtet werden?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Gerüstbau: So setzen sich die Preise in der Schweiz zusammen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Offertanfrage Muster: So verfassen Sie die ideale Offertanfrage auf renovero.ch
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Bodenplatte betonieren: Diese 4 Dinge sollten Sie beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Boiler ersetzen – Welche umweltfreundlichen Möglichkeiten gibt es?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mühsam, aber notwendig - Fenster putzen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 12 November 2024
Elektroauto in der Tiefgarage: So klappt es mit der Ladeinfrastruktur im Mehrfamilienhaus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Der Traum vom kühlen Nass im eigenen Garten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Denken Sie über motorisierte Lamellenstoren nach? – Hier eine Entscheidungshilfe!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mit einer Fassadendämmung Energie sparen – so geht es!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Fernseher reparieren leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wände verputzen - Darauf sollten Sie achten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der passende Experte für Ihren Parkplatz
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Dachdecker-Preise – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Haus renovieren: Mit diesen Kosten können Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Kleines Loch im Heizkörper: mit unserer Hilfe schnell behoben