renoveroBlogGut zu wissenBaumwurzel entfernen lassen
article-cta
Kostenlos Offerten erhalten!

Beschreiben Sie die Aufgabe und überlassen Sie es uns, den richtigen Profi zu finden.

gut-zum-wissen Gut zu wissen  | 22 Januar 2025

Baumwurzel entfernen lassen

article-cta
Kostenlos Offerten erhalten!

Beschreiben Sie die Aufgabe und überlassen Sie es uns, den richtigen Profi zu finden.

Sie haben haben Bäume gefällt und nun in Ihrem Garten eine Baumwurzel, die Sie beseitigen lassen wollen? Unter Umständen ist dies gar nicht so einfach und erfordert Fachwissen und die richtigen Hilfsmittel. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte und wir helfen Ihnen, den richtigen Fachmann dafür zu finden. 


Baumwurzel entfernen lassen Sie haben einen Wurzelstock im Garten, der Ihnen im Weg ist? Müssen Sie beim Rasenmähen jedes Mal mühsam um die Baumwurzel herum mähen? 


Ein Baumstumpf bietet häufig keinen Nutzen für den Garten, er stört mitunter das ästhetische Bild oder kann sogar zur Stolperfalle werden. Diesen zu entfernen, ist aber körperlich anstrengend, erfordert Fachwissen und die richtigen Gerätschaften. 


Wenn Sie die Arbeit von einem Experten erledigen lassen wollen, dann ist ein Gartenbauunternehmen der richtige Partner für Sie. Dieses steht Ihnen mit langjähriger Erfahrung und professionellen Maschinen zur Verfügung und erledigt die Arbeit für Sie kompetent und fachmännisch.


Wissen Sie bereits genau, was zu tun ist? Dann können Sie Ihr Projekt jetzt gleich unverbindlich ausschreiben und so schnellstmöglich Offerten von bewerteten Handwerkern erhalten: 




Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Baumstumpf zu entfernen und einige Faktoren sind dabei zu berücksichtigen:


Die Baumart


Bei frisch gefällten   Nadelbäumen wächst das Wurzelgeflecht nicht weiter . Wenn Sie die unterirdischen Reste im Boden belassen, zersetzen sich diese über die Jahre hinweg von selbst. 


Die Wurzeln von   frisch gefällten Laubbäumen treiben auch nach dem Fällen aus . Je später diese entfernt werden, desto mehr Arbeit fällt an.


Beim Fällen eines Baumes sollte bereits darauf geachtet werden, dass der Baumstumpf noch mindestens 1.50 Meter hoch ist. So kann der Baumstumpf dann später optimal entfernt werden. 


Die Art der Entfernung


Abhängig von Ihren Wünschen und der Beschaffenheit der Baumwurzel eignen sich einige Methoden besser als andere. Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick:


1. Die natürliche Methode


Die natürliche Methode schont die Umwelt, braucht aber Zeit. Der Baumstumpf wird einfach im Boden belassen und zersetzt sich mit den Jahren von selbst. Durch diese natürliche Zersetzung im Boden werden   wichtige Nährstoffe   abgegeben. 


Die natürliche Methode lässt sich etwas beschleunigen:


  • Entweder man bohrt Löcher rund um den Baumstumpf herum. So kann Regenwasser besser in den Stumpf eindringen.
  • Oder man bohrt Löcher direkt in den Baumstumpf hinein und füllt sie mit Kompost. Dieser kann zusätzlich mit Kompostbeschleuniger oder organischem Volldünger angereichert werden. 


Je nach Grösse des Baumstumpfes dauert die natürliche Methode   zwischen acht und zehn Jahren .


Vielleicht haben Sie ja eine Idee, wie Sie den Baumstumpf während dieser Zeit dekorativ in Ihren Garten einbauen können. Sie können ihn zum Beispiel aushöhlen und bepflanzen, als Kunstobjekt nutzen oder ein Gartentischchen daraus machen.


2. Die chemische Methode 


Diese Methode ist wenig umweltfreundlich. Es werden Löcher in den Baumstumpf gebohrt und chemische Mittel eingefüllt. Diese enthalten in den meisten Fällen Kaliumnitrat, das mit dem Holz reagiert. Es wird weicher und verrottet so schneller. 


Besonders aus Gründen des Umweltschutzes raten wir von dieser Methode ab. Besonders wenn sich regelmässig Kinder oder Haustiere im Garten aufhalten, kann der Einsatz von Chemikalien gesundheitliche Risiken bedeuten. Lassen Sie lieber einen Experten ans Werk, der den Wurzelstock entfernt.


3. Aushebeln oder Ausgraben


Soll die Baumwurzel schnell entfernt werden, bietet sich das Ausgraben oder Aushebeln an. Diese Methode eignet sich vor allem bei flachem Wurzelgeflecht oder wenn der Baum noch jung war.


Sie können hier mit Kosten   von CHF 70.- bis CHF 90.- pro Arbeitsstunde rechnen . Hinzu kommen eventuell noch Nebenkosten für die Anfahrt und geringe Materialkosten.


4. Baumwurzel ausfräsen


Das Ausfräsen einer Baumwurzel erfordert eine sogenannte Baumstumpf- oder Wurzelstockfräse. Mit Hilfe dieser Maschine trägt der Fachmann Stück für Stück des Baumstumpfes ab und entfernt auch gleich die darunterliegenden Wurzeln.


Das restliche Wurzelgeflecht kann anschliessend manuell entfernt werden. Diese Methode ist mit viel Lärm verbunden, aber innerhalb eines Tages sind Sie die Baumwurzel los.


Kostentechnisch  müssen Sie hier   mit CHF 200.- bis CHF 600.-   rechnen, je nach Arbeitsaufwand.


Baumwurzel entfernen



Tipp : Gibt es mehrere Baumwurzeln zu entfernen, weisen Sie unbedingt in Ihrer Offertanfrage darauf hin. Viele Unternehmen bieten eine Art „Mengenrabatt“ an.


Oder Sie lassen die   Baumwurzel gleich nach dem Fällen entfernen . Dann kostet Sie das Entfernen nur einen Aufpreis von   CHF 70.- bis CHF 180.- .


Das entfernte Wurzelgeflecht können Sie übrigens später noch als   Rindenmulch   verwenden. Er dient dazu, das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken und empfindliche Pflanzen zu schützen. Zudem kann er dazu verwendet werden, die Erde mit Nährstoffen anzureichern. Auch optisch hat Rindenmulch einen wirkungsvollen Effekt und kann auf Wegen oder Flächen als Dekoration gestreut werden.  


Wenn dies für Sie in Frage kommt, erwähnen Sie es ebenfalls in Ihrer Offertanfrage. Ihr Fachmann kann das Holz direkt vor Ort für Sie zerkleinern.


Welche Vorarbeiten sind nötig?


Bevor man eine Baumwurzel entfernen lassen kann, sind gewisse   Vorarbeiten   nötig. Diese können Sie   selber erledigen, das spart Kosten .


So können Sie zum Beispiel Pflanzen in der Nähe des Baumstumpfes, welche Schaden nehmen können, umsetzen. Grössere Steine aus der unmittelbaren Wurzelumgebung sollten entfernt, und der Boden rund um die Wurzel vorbereitet und aufgelockert werden.


Notieren Sie auf alle Fälle in Ihrer Offertanfrage, ob Sie die Vorarbeiten selber leisten wollen. Lassen Sie lieber den Fachmann alles erledigen, müssen Sie hier wieder die Kosten zum üblichen Stundenansatz einkalkulieren.



Wie viel kostet es, eine Baumwurzel zu entfernen?


Die Kosten für die Entfernung von Baumwurzeln hängen von verschiedenen Umständen ab. Lässt man die Wurzel gleich nach der Baumfällung entfernen, kostet es oft weniger. Je nach Entfernungsart muss man mit Kosten zwischen CHF 70.- und CHF 600.- rechnen.


Die Offertanfrage


Sie wissen nun, was bei der Entfernung einer Baumwurzel beachtet werden muss, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und welche Vorarbeiten nötig sind. 


Erstellen Sie Ihre Offertanfrage so detailliert wie möglich und fügen Sie ein Foto der zu entfernenden Baumwurzel und seiner Umgebung sowie der Zufahrt bei, damit sich der Fachmann schon vorab ein möglichst genaues Bild der Situation machen kann.


Mit einer kostenlosen und unverbindlichen Offertanfrage erhalten Sie schnellstmöglich und mit minimalem Aufwand vergleichbare Angebote für Ihr Vorhaben. Nutzen Sie bei Ihrer Auswahl auch das Bewertungssystem, welches Ihnen ermöglicht, die Erfahrungen anderer Kunden einzusehen. 


Kategorie

undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Einfriedung in der Schweiz – Wissenswertes zur Grundstücksabgrenzung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Den eigenen Garten sichern: der beste Einbruchschutz für das Gartenhaus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Sichtschutz bauen: Wahren Sie Ihre Privatsphäre
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Gartenhaus bauen mit oder ohne Baugenehmigung?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Gartenhaus selber bauen: So klappt es perfekt
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Gartenhaus: Kosten für Material, Montage und Zusatzausstattungen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Gartenhaus isolieren und ganzjährig nutzen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Wintergarten selbst bauen für sommerliche Erlebnisse in der kalten Jahreszeit
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Wintergarten reinigen: so säubern Sie Ihren Wintergarten effektiv
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 14 Februar 2025
Kosten eines Wintergarten: Das sind die Faktoren
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Balkon reinigen: Schritt für Schritt zu einem gepflegten Balkon
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Holzterrasse reinigen: selbst machen oder mit professioneller Hilfe?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Moos von Terrasse und Balkon entfernen – So geht es richtig
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der Baum muss weg!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Mit 3 Tipps zum perfekt angelegten Gartenbeet
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Die 3 Varianten zur Rasenentfernung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Rollrasen verlegen lassen: die wichtigsten Tipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Garage sanieren oder abreissen: So finden sich geeignete Fachfirmen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Sagen Sie dem Unkraut den Kampf an!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Sat-Schüssel ausrichten: stressfrei zu mehr TV-Genuss
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 25 März 2025
Solaranlage selber installieren: Macht das Sinn?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Gönnen Sie Ihrem Paradies eine Gartenmauer
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 25 März 2025
Förderung Solaranlage Schweiz: Diese Möglichkeiten gibt es
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steinteppich verlegen - das sollten Sie beachten!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Kosten einer Solaranlage in der Schweiz: alles über Anschaffungs- und Unterhaltskosten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Handwerker und ihre Anfahrtskosten: Damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fassadenreinigung: das Wichtigste in Kürze
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
So kommen Sie in 5 Schritten zu Gartenstellriemen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steckdosen installieren: gute Planung ist alles!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wie viel kostet ein Anbau am Haus? Ein Überblick
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Pool selber bauen – eine anspruchsvolle, aber machbare Aufgabe
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Hausabriss: Kosten und Tipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Handwerker und ihr Stundensatz in der Schweiz: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Dachrinnenreinigung – mit diesen Tipps gehen Sie auf Nummer Sicher
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Reduit einrichten: In 3 Schritten zum Raumwunder
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Balkon abdichten: 5 Tipps, worauf Sie achten sollten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Im Nu zur neuen Lampe: Elektriker sei dank
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Balkon-Kindersicherung aus Plexiglas montieren leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Was darf der Poolbau kosten?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Handwerkerverträge: 6 wichtige Fragen zum Werkvertrag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Obstbäume schneiden – das müssen Sie wissen!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kabel verlegen: So geht nichts schief
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Neue Farbe für Ihr Haus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Garage bauen: Was muss beachtet werden?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Gerüstbau: So setzen sich die Preise in der Schweiz zusammen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Offertanfrage Muster: So verfassen Sie die ideale Offertanfrage auf renovero.ch
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Bodenplatte betonieren: Diese 4 Dinge sollten Sie beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mühsam, aber notwendig - Fenster putzen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Der Traum vom kühlen Nass im eigenen Garten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Denken Sie über motorisierte Lamellenstoren nach? – Hier eine Entscheidungshilfe!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Finden Sie Ihren Profi für das Verlegen von Pflastersteinen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mit einer Fassadendämmung Energie sparen – so geht es!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wände verputzen - Darauf sollten Sie achten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der passende Experte für Ihren Parkplatz
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Dachdecker-Preise – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Haus renovieren: Mit diesen Kosten können Sie rechnen