renoveroBlogGut zu wissenGarage sanieren oder abreissen: So finden sich geeignete Fachfirmen
gut-zum-wissen Gut zu wissen  | 17 März 2025

Garage sanieren oder abreissen: So finden sich geeignete Fachfirmen

Sie möchten eine modernere Garage bauen oder Ihr momentaner Fahrzeugunterstand ist stark baufällig? Wenn sich eine Sanierung nicht rechnet, denken Sie darüber nach, die bestehende Garage abzureissen. Die Frage Garage sanieren oder abreissen ist meist schnell beantwortet, wenn man sich den allgemeinen Zustand des Bauwerks ansieht. Wenn die Garage nicht allzu gross ist, können Sie den Garagenabriss allein bewerkstelligen und Sie sparen sich das Geld für eine Fachfirma.


Garagentor Bei grossen Bauten empfehlen wir allein aufgrund der Sicherheit kompetente Handwerker, die sich um den Abriss kümmern. Dann können Sie sicher sein, dass alle erforderlichen Sicherheitsmassnahmen genau eingehalten werden. Auf renovero können Sie sich dafür Ihr persönliches Angebot für die Abrisskosten einholen und so die günstigste Firma für den Abriss Ihrer Fertiggarage finden. Wichtig: Informieren Sie sich vor dem Abreissen, ob für den Abriss der Garage eine Genehmigung notwendig ist und beantragen Sie diese rechtzeitig.



Benötige ich eine Genehmigung für den Abriss meiner Garage?


Für den Abriss der Garage benötigen Sie in den meisten Fällen meine Genehmigung. Nur bei aussergewöhnlich grossen Garagen kann eine Abrissgenehmigung notwendig sein. In einigen Gemeinden in der Schweiz ist zudem eine Mindeststellplatzanzahl für Fahrzeuge gefordert. Würde diese durch den Abriss der Garage unterschritten, kann es ebenfalls sein, dass eine Genehmigung für den Abriss der Garage notwendig ist.


Wir empfehlen Ihnen, sich mit dem zuständigen Bauamt in Verbindung zu setzen: Die zuständigen Mitarbeiter wissen genau, ob eine Genehmigung für den Garagenabriss erforderlich ist. Egal, ob Sie eine Garage sanieren oder abreissen: Kümmern Sie sich auf jeden Fall rechtzeitig um alle erforderlichen Genehmigungen. Haben Sie diese nicht, drohen hohe Strafen.


Kann ich meine Garage selbst abreissen oder sollte ich einen Fachmann beauftragen?


Handelt es sich um eine kleine Fertiggarage, in der keine gesundheitsschädlichen Stoffe verbaut wurden, können Sie den Garagenabriss ohne Bedenken selbst erledigen. Wurde bei der Fertiggarage Schadstoffe verwendet, gestaltet sich die Entsorgung schwieriger und die Abrisskosten steigen. Ausserdem gilt: Je grösser der Fahrzeugunterstand ist, desto mehr Risiken sind bei einem Garagenabriss gegeben. Je grösser die Garage, desto komplizierter ist die Statik und Sie müssen beim Garagenabriss auf viele Sicherheitsaspekte achten. Auch die Frage nach der richtigen Entsorgung des Bauschutts gilt es zu beantworten.


Vertrauen Sie daher bei einer grossen Garage einem Fachunternehmen, welches einen schnellen Abriss und eine professionelle Entsorgung garantiert. Es gibt in der Schweiz verschiedene Fachfirmen, die sich darauf spezialisiert haben, Garagen zu sanieren oder abzureissen. Auf renovero finden Sie eine gute Übersicht über entsprechende Firmen und können sich Ihr individuelles Angebot einholen.



Welche Kosten entstehen beim Abriss einer Garage?


Die Abrisskosten für eine Garage sind von folgenden Kostenfaktoren abhängig:


  1. Grösse und Bauart der Garage (gemauertes Modell oder Fertigteilgarage)
  2. Ist eine Genehmigung für den Abriss der Garage erforderlich?
  3. Kosten für das Abrissunternehmen
  4. Kosten für die Entsorgung von Bauschutt und asbesthaltigen Stoffen


An folgender Preisliste für die Kosten des Garagenabrisses können Sie sich grob orientieren:


  • CHF 1.500,- bis CHF 5.000,- für eine gemauerte Garage
  • CHF 500,- bis CHF 2.000,- für eine Fertiggarage


Diese Kosten können Sie deutlich minimieren, wenn Sie einen Grossteil der Arbeiten selbst erledigen.


Wie kann man beim Garagenabriss Kosten sparen?


Wenn Sie sich auf renovero verschiedene Offerten einholen, können Sie sehr viel Geld sparen. Die Preise der einzelnen Firmen unterscheiden sich teilweise erheblich voneinander. Vergleichen lohnt sich also. Auch wenn Sie die Garage in Eigenregie abreissen, können Sie bares Geld sparen. Wenn es sich um eine Fertiggarage mit Garagentor und kein gemauertes Modell handelt, ist das überhaupt kein Problem.


Wie lange dauert der Abriss einer Garage?


Planen Sie einen Garagenabriss und handelt es sich um eine Fertigteilgarage, ist dieser binnen ein bis zwei Tagen erledigt, das freut die Nachbarn. Bis zu fünf Tage dagegen kann das Abreissen dauern, wenn eine gemauerte Garage abgerissen werden soll.


Möchten Sie Kosten sparen und planen, in Eigenregie eine Garage zu sanieren oder abzureissen, wird es etwas länger dauern. Greifen Sie dagegen zu einer Abrissfirma, ist der Abriss schneller erledigt. Das hat ebenso den Vorteil, dass alle Sicherheitsmassnahmen eingehalten werden. Zudem können Sie eine Entsorgung des Bauschutts gleich mit beauftragen.


Wie lange es dauert, eine Garage abzureissen, hängt natürlich auch von den vorherrschenden Witterungsbedingungen ab. Wir empfehlen es, eine Garage im Frühjahr oder Herbst abzureissen.


Was muss ich vor dem Abriss meiner Garage beachten?


Beim Garagenabriss fällt viel Staub und Dreck an. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um eine gemauerte Garage handelt. Treffen Sie also bereits im Vorfeld entsprechende Schutzmassnahmen, damit Ihre Nachbarn sich nicht beschweren. Denken Sie an eine Baustellenabsicherung und greifen Sie zur Schutzausrüstung, wenn Sie das Garage sanieren oder abreissen selbst erledigen. Ganz wichtig ebenfalls: Vor dem Abriss müssen Sie alle vorhandenen Strom- und Wasseranschlüsse abklemmen.


Was passiert mit dem anfallenden Bauschutt?


Jeder Abriss bringt eine Menge Bauschutt mit sich. Je nachdem, ob es sich um eine gemauerte Garage oder ein Fertighaus handelt, können das Ziegel und Mauersteine ebenso wie Metall oder Holz sein. Achten Sie darauf, dass Sie diese Materialien korrekt entsorgen. Vielleicht können Sie alte Ziegel sogar wiederverwenden. Besondere Vorsicht ist bei Schadstoffen, vor allem bei asbesthaltigen Materialien, geboten. Bereits seit dem Jahr 1990 ist die Verwendung von Asbest in der Schweiz verboten. Wurde Ihre Garage vorher errichtet, kann es durchaus sein, dass sie Asbest enthält. Ist das der Fall, beauftragen Sie für den Garagenabriss lieber eine Fachfirma. Deren Mitarbeiter wissen genau, wo Asbest entsorgt werden muss. Bedenken Sie auch, dass sich die Kosten bei asbesthaltigem Material deutlich erhöhen können.


Auch denn Bauschutt müssen Sie ordnungsgemäss entsorgen. Beauftragen Sie damit am besten ein Abrissunternehmen, denn dann haben Sie überhaupt keinen Stress. Sie können sich natürlich auch einen Container bestellen und nach dem Garage abreissen darin alles entsorgen.


Kann ich nach dem Abriss eine neue Garage an derselben Stelle bauen?


Haben Sie sich für den Garagenabriss entschieden, können Sie selbstverständlich an derselben Stelle eine neue Garage errichten. Wichtig dabei ist nur, dass Sie alle in der Schweiz geltenden Bauvorschriften beachten. Vergessen Sie nicht, eine Baugenehmigung beim Bauamt einzuholen, denn diese ist in den meisten Fällen erforderlich. Diese beantragen Sie bei Ihrer zuständigen Gemeinde. Die Kosten für solch eine Baubewilligung variieren je nach Kanton und baulichem Aufwand. Planen Sie je nach Grösse der Garage zwischen CHF 500,- und CHF 2.000,- als Kosten ein.


Was ist beim Neubau zu beachten?


Möchten Sie ein Bauwerk errichten, umbauen oder erweitern, benötigen Sie in der Schweiz in den meisten Fällen eine Baugenehmigung. Für den Neubau einer Garage ist eine Baugenehmigung zwingend erforderlich. Ein entsprechendes Baugesuch geben Sie bei der Baubehörde Ihrer zuständigen Gemeinde ab. Reichen Sie den Antrag rechtzeitig ein, denn bis zur Bewilligung vergehen mehrere Wochen. Denken Sie auch daran, alle erforderlichen Baupläne und Zeichnungen mit einzureichen. Sind die Unterlagen unvollständig, können sich die Genehmigungserteilung und damit der Beginn Ihres Garagenneubaus erheblich verzögern.


Beachten Sie alle gängigen Bauvorschriften in der Schweiz. Im Normalfall muss zum Beispiel der Abstand von der Garage zur Strasse mindestens vier Meter betragen. Fragen Sie am besten beim Bauamt nach, wenn Sie sich über die aktuell gültigen Vorschriften nicht sicher sind.


Haben Sie Ihre bestehende Garage komplett abgerissen, müssen Sie für einen Neubau ein Fundament errichten. Ein Streifenfundament hat sich für eine Garage bewährt. Rechnen Sie dafür mit durchschnittlichen Kosten von CHF 200,- pro laufenden Meter.


Welche Alternativen gibt es zum Neubau?


Der Neubau einer Garage ist Ihnen zu teuer oder zu zeitaufwändig? Dann denken Sie als Alternative über einen Carport nach. Diese Fahrzeugunterstände werden Ihnen meist fertig montiert geliefert. Bedenken Sie aber, dass Ihr Fahrzeug hier nicht so gut vor extremen Witterungsbedingungen wie Hagel geschützt ist wie in einer Garage.


Vielleicht haben Sie aber auch einen ungenutzten Lagerraum, den Sie künftig als Fahrzeugunterstand nutzen können. Wenn Sie hier einen Durchbruch planen und ein Garagentor nachträglich einbauen lassen, wird das insgesamt günstiger als der komplette Neubau einer Garage.


Mehr Informationen zu Fachfirmen und Abrisskosten gibt es auf renovero. Vergessen Sie nicht, sich Ihr unverbindliches Angebot einzuholen, denn so können Sie bare Kosten sparen.


Kategorie

undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Einfriedung in der Schweiz – Wissenswertes zur Grundstücksabgrenzung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Wintergarten selbst bauen für sommerliche Erlebnisse in der kalten Jahreszeit
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 14 Februar 2025
Kosten eines Wintergarten: Das sind die Faktoren
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Balkon reinigen: Schritt für Schritt zu einem gepflegten Balkon
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Moos von Terrasse und Balkon entfernen – So geht es richtig
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der Baum muss weg!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Mit 3 Tipps zum perfekt angelegten Gartenbeet
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Die 3 Varianten zur Rasenentfernung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Rollrasen verlegen lassen: die wichtigsten Tipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Sagen Sie dem Unkraut den Kampf an!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Sat-Schüssel ausrichten: stressfrei zu mehr TV-Genuss
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 25 März 2025
Solaranlage selber installieren: Macht das Sinn?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Wand selbst mauern – mit Geschick zu Mauerwerk Marke Eigenbau
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 4 März 2025
Betonbohren mit der Diamantbohrkrone: Welche Kosten sind zu erwarten?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Gönnen Sie Ihrem Paradies eine Gartenmauer
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 25 März 2025
Förderung Solaranlage Schweiz: Diese Möglichkeiten gibt es
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steinteppich verlegen - das sollten Sie beachten!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Kosten einer Solaranlage in der Schweiz: alles über Anschaffungs- und Unterhaltskosten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Handwerker und ihre Anfahrtskosten: Damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fassadenreinigung: das Wichtigste in Kürze
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
So kommen Sie in 5 Schritten zu Gartenstellriemen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steckdosen installieren: gute Planung ist alles!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wie viel kostet ein Anbau am Haus? Ein Überblick
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Pool selber bauen – eine anspruchsvolle, aber machbare Aufgabe
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Hausabriss: Kosten und Tipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Handwerker und ihr Stundensatz in der Schweiz: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Dachrinnenreinigung – mit diesen Tipps gehen Sie auf Nummer Sicher
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Baumwurzel entfernen lassen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Balkon abdichten: 5 Tipps, worauf Sie achten sollten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Im Nu zur neuen Lampe: Elektriker sei dank
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Balkon-Kindersicherung aus Plexiglas montieren leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Was darf der Poolbau kosten?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Handwerkerverträge: 6 wichtige Fragen zum Werkvertrag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kabel verlegen: So geht nichts schief
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Neue Farbe für Ihr Haus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Garage bauen: Was muss beachtet werden?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Gerüstbau: So setzen sich die Preise in der Schweiz zusammen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Offertanfrage Muster: So verfassen Sie die ideale Offertanfrage auf renovero.ch
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Bodenplatte betonieren: Diese 4 Dinge sollten Sie beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Welcher Handwerker entfernt Schimmel? Die Fakten im Überblick
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mühsam, aber notwendig - Fenster putzen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Der Traum vom kühlen Nass im eigenen Garten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Denken Sie über motorisierte Lamellenstoren nach? – Hier eine Entscheidungshilfe!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mit einer Fassadendämmung Energie sparen – so geht es!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wände verputzen - Darauf sollten Sie achten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der passende Experte für Ihren Parkplatz
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Dachdecker-Preise – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
renovero Renovationsrechner
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Haus renovieren: Mit diesen Kosten können Sie rechnen