Sie möchten sich vor den neugierigen Blicken Ihrer Nachbarn schützen und Ihre Privatsphäre geniessen? Mit einem guten Sichtschutz können Sie die Abende auf Ihrer Terrasse verleben, ohne sich dabei beobachtet zu fühlen. Gleichzeitig ist solch eine Sichtschutzwand aber auch ideal, um vor Wind und Lärm zu schützen.
Planen Sie einen Sichtschutz in Ihrem Garten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Professionelle Varianten wie hochwertige Sichtschutzwände sind ebenso möglich wie tolle DIY-Lösungen. Einen Holzzaun zum Beispiel können Sie hervorragend als Sichtschutz nutzen, ebenso wie Pflanzen. Wir stellen Ihnen die schönsten Ideen vor.
Benötige ich eine Baubewilligung für einen Sichtschutz?
Bis zu einer Höhe von maximal zwei Metern sind Sichtschutzzäune in den meisten Kantonen in der Schweiz bewilligungsfrei. In einigen Gegenden allerdings beträgt die maximale Höhe lediglich 1,80 Meter. Das ist auch immer dann der Fall, wenn der Zaun zur Strasse hin gerichtet ist. Am besten erkundigen Sie sich vor dem Bau des Sichtschutzes bei Ihrer zuständigen Gemeinde, ob Sie eine Baubewilligung beantragen müssen. Bei Pflanzen und Hecken als Sichtschutz benötigen Sie für gewöhnlich keine Bewilligung, denn das sind sogenannte «lebende» Einfriedungen.
Wie hoch darf mein Sichtschutz maximal sein?
Die Höhe Ihres Sichtschutzzaunes bestimmt, ob Sie für ihn eine Genehmigung benötigen. Normale Zäune zwischen 1,50 und 1,80 Metern sind überwiegend bewilligungsfrei. Ist der Zaun allerdings höher, müssen Sie eine Genehmigung beantragen. Ganz wichtig ebenfalls: Soll sich der Sichtschutz direkt auf der Grundstücksgrenze befinden, stimmen Sie sich mit Ihren Nachbarn ab. Dann nämlich betrifft er beide Grundstücke und Sie können sich die Kosten im besten Fall mit Ihren Nachbarn teilen.
Was aber ist ein Sichtschutz laut Schweizer Recht überhaupt? Anders als ein normaler Grenzzaun, der nur der Grundstücksabgrenzung dient, ist der Sichtschutzzaun höher und blickdicht. Ob Sie für ihn eine Bewilligung benötigen, ist unter anderem auch vom Standort abhängig. Werden Ihre Nachbarn eventuell durch den Zaun gestört und haben mehr Schatten als vorher? Dann müssen Sie eine Genehmigung für den Sichtschutz einholen. Das gilt auch dann, wenn er höher als 1,80 Meter ist und zur Strasse zeigt.
Welchen Abstand muss ich zur Grundstücksgrenze einhalten?
Solange Sie die örtlichen Abstandsregelungen einhalten, dürfen Sie einen Grenz- oder Sichtschutzzaun auf Ihrem eigenen Grundstück errichten. Beachten Sie dabei die minimale Abstandsgrenze von 50 Zentimetern zum Nachbargrundstück. Liegt der Zaun genau auf der Grundstücksgrenze, müssen Sie den Nachbarn um Erlaubnis fragen. Eine Alternative, wenn der Anrainer nicht zustimmt, sind grüne Sichtschutzelemente, die weniger strengen Vorgaben unterliegen.
Muss ich meinen Nachbarn um Erlaubnis fragen?
Die Zustimmung Ihrer direkten Nachbarn ist zwar nur dann erforderlich, wenn sich der geplante Sichtschutzzaun direkt auf der Grundstücksgrenze befindet. Doch auch wenn er etwas weiter entfernt errichtet werden soll, geben wir Ihnen einen Rat: Teilen Sie Ihren Nachbarn zumindest mit, dass Sie einen Sichtschutz planen, auch wenn die Zustimmung nicht unbedingt erforderlich ist. So vermeiden Sie einen Streit und bewahren Ihre gute Nachbarschaft.
Welche Materialien eignen sich für einen Sichtschutz?
Ihren Sichtschutz können Sie Ihren persönlichen Vorlieben entsprechend gestalten. Er sollte gut zu Ihrem Garten passen. Ist dieser eher minimalistisch und modern gestaltet, wählen Sie einen Sichtschutz aus Metall und verzinkten Elementen, der besonders langlebig ist. Sie legen Wert auf Gemütlichkeit? Dann ist ein Sichtschutz aus Holz als Naturmaterial Ihre erste Wahl. Ein paar Pfosten, Holzlatten aus der passenden Holzart, Schraubzwingen und eine Wasserwaage, um alles ins rechte Lot zu setzen – mit etwas Geschick bauen Sie Ihre Sichtschutzwand selbst. Lärche und Douglasie sind zwei Holzarten, die sich für einen Sichtschutzzaun bewährt haben. Beide wirken sehr harmonisch und haben den entscheidenden Vorteil, dass sie witterungsbeständig sind. Zu diesen beiden Optionen eine kostengünstige Alternative ist ein Sichtschutz aus Naturmaterialien wie einem blickdichten Geflecht aus Weiden oder Bambus zwischen den Pfosten. Diese Materialien wirken sogar ein wenig exotisch, sodass Sie sich in Ihrem Garten wie im Urlaub fühlen. Zudem müssen Sie sich, anders als bei Pfosten und Holzlatten selbst der besten Holzart, keine Sorgen um die Witterungsbeständigkeit Ihrer Sichtschutzwand machen. Zu guter Letzt sollten Kletterpflanzen als ein natürlicher Sichtschutz nicht unerwähnt bleiben. Neben Weiden eignen sich Kirschlorbeer, der Lebensbaum und Kletterpflanzen wie Efeu als Pflanzenhecke hervorragend. Für einen lebenden Sichtschutz können Sie auch gerne einen Garten- oder Landschaftsbauer beauftragen. Stellen Sie eine Offerte für Ihre Trennwand aus Naturmaterialien noch heute auf renovero.
Welche Vorschriften gelten für einen Sichtschutzzaun?
Wie bereits erwähnt, benötigen Sie für einen Sichtschutzzaun, der höher als 1,80 Meter ist, für gewöhnlich eine Baubewilligung. Bundeseinheitliche Bestimmungen für Zäune gibt es in der Schweiz nicht. Wir empfehlen deshalb, vor der Errichtung eines Sichtschutzzaunes auf jeden Fall Rücksprache mit dem zuständigen Bauamt Ihrer Gemeinde bzw. des Kantons zu nehmen. Nicht nur Ihren Garten können Sie mit einem Sichtschutz ausstatten, sondern auch Ihren Balkon. Selbstverständlich ist das auch gestattet. Beachten Sie dabei aber, dass der Sichtschutz nicht höher als das Balkongeländer ist.
Eine willkommene Alternative, wenn Sie die geltenden Vorschriften umgehen möchten, sind Hecken oder andere Pflanzen als Sichtschutz im Garten. Für sie benötigen Sie keine Bauerlaubnis. Auch sind sie umweltfreundlich und daher eine mögliche Option zum Sichtschutzzaun aus Holz oder Kunststoff.
Wie plane ich den Verlauf des Sichtschutzes?
Haben Sie schon einmal eine Mauer selbst errichtet? Bei einem Sichtschutzzaun aus Holz gehen Sie im Prinzip ganz genauso vor. Sie benötigen:
- Wasserwaage und Richtschnur
- Beton und Einschlaghülsen für die Pfosten
- Pfosten und Holzlatten
- Abstandhalter und Schraubzwingen
- etwas handwerkliches Geschick
Damit der Sichtschutzzaun gerade ausgerichtet ist, sind eine Richtschnur und eine Wasserwaage hilfreiche Werkzeuge. Für die Verankerung im Boden empfehlen wir Ihnen ein stabiles Fundament aus Beton und Einschlaghülsen für die Pfosten. Um Ihren Sichtschutz aus Holz im Garten möglichst stabil und sicher zu machen, sind Abstandhalter zwischen den Pfosten essenziell. Überlegen Sie sich vorher, wie Sie den Sichtschutz optimal ausrichten. Bedenken Sie dabei nicht nur, dass er nicht nur blickdicht sein sollte, sondern achten Sie auch auf einen ausreichenden Windschutz.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selbstbau eines Sichtschutzes
Wie jedes Bauvorhaben sollte auch die Errichtung eines Sichtschutzes akribisch geplant werden. Überlegen Sie sich vorher also genau, welches Material am besten zu Ihrem Grundstück passt und wie viel Pflege- und Wartungsaufwand Sie einplanen können. Pfosten und Latten aus Holz benötigen regelmässig Ihre Aufmerksamkeit. Beschäftigen Sie sich mit den gesetzlichen Vorschriften in der Schweiz zur Aufstellung eines Sichtschutzes und beachten Sie diese bei den Abmessungen. Kontrollieren Sie, ob Sie alles erforderliche Werkzeug für den Bau eines Sichtschutzzaunes im Haus haben.
Einen Sichtschutz können Sie mit etwas handwerklichem Geschick gut selbst errichten. Trauen Sie sich das nicht zu, finden Sie auf renovero kompetente Handwerker zum besten Preis in Ihrer Nähe. Vergleichen Sie am besten mehrere Offerten miteinander, um die günstigste Firma zu finden.
So bauen Sie einen Sichtschutz um das eigene Grundstück:
- Messen Sie Ihren Gartenboden aus, ehe Sie die Einschlaghülsen setzen und Fundamente vorbereiten. Möchten Sie es sich besonders einfach machen, wählen Sie fertige Holzelemente bzw. Holzlatten für Ihr Sichtschutzelement. Diese müssen Sie einfach ineinanderstecken und verbinden. Etwas schwieriger, aber für den geübten Heimwerker durchaus machbar, ist der Sichtschutzzaun aus Holz in Eigenbau.
- Schauen Sie, dass Ihr Boden frei von Wurzeln und kleinen Steinchen ist.
- Legen Sie nun einen Zollstock dort aus, wo der künftige Sichtschutz stehen soll.
- Schlagen Sie Schnurnägel senkrecht in den Boden und befestigen Sie an diesen eine Richtschnur. So stellen Sie sicher, dass der Sichtschutz gerade wird.
- Schlagen Sie nun eine Einschlaghülse mit dem Hammer kräftig in den Boden. In diese Hülse wird der Pfosten gesteckt und zur besseren Stabilität am besten verschraubt.
- An den Pfosten werden die Querlatten geschraubt, was mit Abstandshaltern besonders einfach gelingt. Optional können Sie die Querlattung auch mithilfe eines Spanndrahtes und eines alten Zollstockes anbringen. Einen seitlichen Überstand bearbeiten Sie einfach mit der Säge.
- Im letzten Schritt behandeln Sie die Pfosten und Holzlatten mit einer guten Holzlasur. Es empfehlen sich zwei Anstriche.
Damit sich optisch ein stimmiges Bild ergibt, verschönern Sie Ihren Sichtschutz aus Holzlatten mit Kletterpflanzen. Rankende Gewächse wie Efeu sehen besonders schön aus.
Tipps zur Pflege und Langlebigkeit des Sichtschutzes
Je nachdem, welches Material Sie für Ihren Sichtschutz verwenden, sind mehr oder weniger umfangreiche Wartungsarbeiten notwendig. Den höchsten Wartungsaufwand haben Sie bei einem Sichtschutzzaun aus Holzlatten und -pfosten. Echtholz muss vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Das bedeutet, dass Sie das Holz mindestens einmal im Jahr streichen müssen. Eine spezielle Holzschutzlasur ist dafür am besten geeignet. Pflanzen und Hecken, aber auch Weiden als Sichtschutz sind ebenfalls nicht ganz wartungsfrei. Mit «lebenden» Sichtbegrenzungen haben Sie sogar die meiste Arbeit. Je nachdem, für welche Pflanzenart Sie sich entscheiden, müssen sie regelmässig gegossen und beschnitten werden. Das ist wichtig, denn einige Kletterpflanzen wachsen sehr schnell und stören dann Ihre Nachbarn.
Fazit
Einen Sichtschutz selber zu bauen ist für Heimwerker mit etwas Geschick kein Problem und mit tatkräftiger Unterstützung binnen kurzer Zeit erledigt. Wir empfehlen eine Sichtschutzwand aus imprägnierten Holz, da sie Witterungseinflüssen widersteht und Ihren Garten optisch aufwertet. Anspruchsloser sind Sichtschutzwände aus Kunststoff. Auch sie sind schnell aufgebaut. Trauen Sie sich die Montage von Pfosten und Latten nicht selbst zu, finden Sie auf renovero kompetente Handwerker ganz in Ihrer Nähe.