renoveroBlogGut zu wissenKosten eines Wintergarten: Das sind die Faktoren
gut-zum-wissen Gut zu wissen  | 14 Februar 2025

Kosten eines Wintergarten: Das sind die Faktoren

Träumen Sie von einem Raum in Ihrem Haus, in dem Sie sich im ganzen Jahr so fühlen, als wären Sie in Ihrem Garten? Ein Wintergarten bietet Ihnen dieses Gefühl. Der Raum besteht aus mehreren Wänden aus Glas, durch die Sie Ihren Blick über die Umgebung schweifen lassen können. Einen Wohnwintergarten können Sie beheizen und im Sommer durch Beschattungssysteme vor Hitze schützen. Ihr Wintergarten muss jedoch nicht zwangsläufig Teil Ihres Hauses sein. Er kann sich auch freistehend auf Ihrem Grundstück befinden.


Wintergarten Sollten Sie noch nicht über einen Wintergarten verfügen, dann können Sie darüber nachdenken, Ihr Grundstück mit einer solchen besonderen Konstruktion aufzuwerten. Dadurch gewinnen Sie Wohnraum, den Sie beispielsweise als Esszimmer, Arbeitsbereich oder Hobbyraum nutzen können. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu diesem Thema, damit Sie die Anbaukosten Ihres Wintergartens bestmöglich kalkulieren können. Und um eine Offerte für den Bau eines beheizten Wintergartens vom Fachbetrieb zu erhalten, wenden Sie sich gerne an renovero.



Warum ein Wintergarten?


Für die Anschaffung eines Wintergartens, gleich ob beheizter und temperierter Wohnwintergarten oder einfacher Anbau, sprechen mehrere Gründe:


  • Selbst im Winter, wenn es draussen kalt und ungemütlich ist, erfreuen Sie sich an Ihrem Wohnwintergarten.
  • Seine verglasten Wände sorgen für jede Menge Sonnenlicht und ein helles und freundliches Ambiente.
  • Ein verglaster und beheizter Wintergarten erhöht den Wert Ihrer Immobilie. Sollten Sie irgendwann vorhaben, Ihr Haus zu verkaufen, dann können Sie somit dank des Wintergartens einen höheren Kaufpreis aufrufen.


Eine wichtige Rolle spielen bei der Planung und Umsetzung eines Wintergartens die Kosten. Es ist essenziell, dass Sie sich beim Wintergartenbau über die Anbaukosten Gedanken machen, die auf Sie zukommen. Abhängig sind sie unter anderem von der Materialwahl, aber auch von der gewünschten Ausstattung des neuen Raums. Belüftung, Wärmedämmung und Sonnenschutz sind nicht gratis, eine möglicherweise nötige Baugenehmigung auch nicht. Zudem steigen beim Wintergartenbau die Kosten pro Quadratmeter. Nicht zuletzt hat die Region, in der Sie leben, einen gewissen Einfluss auf den Preis.


Wintergarten Kosten: Mit welchen Preisen muss ich in der Schweiz rechnen?


Zu den zahlreichen Faktoren bei den Anbaukosten für einen Wintergarten gehört:


  • geplante Grundfläche des Wintergartens
  • Materialart
  • Materialmenge


Weitere Aspekte, die beim Wintergarten die Preise neben den Grundkosten beeinflussen, sind der Standort und die Ausstattung, etwa Wärmeschutzverglasung bzw. Isolierverglasung, die Lüftung oder der Sonnenschutz.


Sie haben die Wahl zwischen einem Wintergarten, der an Ihr Haus angebaut ist, und einem freistehenden Modell, das üblicherweise teurer als ein angebauter Wintergarten ist:


  • Für einen freistehenden Wintergarten müssen vier Seitenwände errichtet werden, während eine angebaute Konstruktion eine Wand des Hauses nutzt.
  • Für den freistehenden Wintergarten werden sämtliche Anschlüsse für Strom, Wasser und Wärmeversorgung separat gelegt. Bei der angebauten Variante können die bereits vorhandenen Anschlüsse des Hauses genutzt werden.


Die Faustregel lautet, dass beim Wintergartenanbau die Kosten bis zu 50 Prozent günstiger liegen als bei Errichtung eines freistehenden Wintergartens. Bedenken Sie zudem, dass sich die angebaute Variante nahtlos als Wohnwintergarten an Ihr Haus anfügt. Sie müssen dann nicht durch Ihren Garten gehen, um den Wintergarten zu erreichen. In beiden Fällen kann eine Baugenehmigung nötig sein.


Eine gängige Vorgehensweise sieht vor, den Wintergarten aus einer vorhandenen Terrassenüberdachung zu erstellen. Dies verringert die Kosten, weil nicht nur eine Seitenwand, sondern auch das Dach bereits vorhanden ist. Allerdings muss sich die Terrassenüberdachung architektonisch für diese Variante eignen.


Soll es ein Warmwintergarten oder ein Kaltwintergarten werden? Ein Warmwintergarten ist auf eine ganzjährige Nutzung ausgelegt. Unter anderem ist er mit Isolierverglasung bzw. Wärmeschutzverglasung ausgestattet. Die Dreifachverglasung dient als Wetterschutz und sorgt dafür, dass winterliche Kälte nicht in den Warmwintergarten gelangt. Zudem lässt sich diese Art des Wintergartens beheizen und ist ganzjährig nutzbar. Eine Wärmedämmung senkt die Heizkosten. Ein Kaltwintergarten ist ein unbeheizter Raum mit Einfachverglasung, der in den kälteren Monaten des Jahres nur eingeschränkt genutzt werden kann. Er dient vorwiegend als Sommergarten und ist als Wohnwintergarten eher nicht geeignet. Architektonisch ist die Planung eines Kaltwintergartens allerdings mit weniger Aufwand verbunden. Hier müssen Sie sich neben der Verglasung um die Lüftung und Sonnenschutz kümmern.


Was die durchschnittlichen Wintergartenkosten pro Quadratmeter, betrifft, sollten Sie bei den Grundkosten für die Beschaffung und Montage der Glasflächen mit mindestens CHF 1100,- pro Quadratmeter kalkulieren, wenn Isolierglas bzw. Wärmeschutzverglasung eingesetzt werden. Die Wintergartenkosten pro Quadratmeter für das Fundament belaufen sich auf CHF 500,-. Weitere Kosten entstehen etwa für das Heizsystem, die Belüftung und den Sonnenschutz. Bedenken Sie zudem, dass auch die Region, in der Sie leben, Einfluss auf die Quadratmeterpreise hat. Entdecken Sie einen kompetenten Fachbetrieb aus Ihrer Umgebung auf renovero.



 

Kostenpunkt Wintergarten: Wie setzen sich die Kosten zusammen?


Die Kosten bestehen aus den Grundkosten für das Fundament, die Seitenwände und das Dach sowie weiteren Investitionen in die zusätzliche Ausstattung. Es gilt:


  1. Je grösser die Grundfläche des Wintergartens sein soll, desto tiefer müssen Sie in die Tasche greifen.
  2. Entscheiden Sie sich für einen Anbau, fallen zudem Kosten für den Wanddurchbruch an, der geschaffen werden muss, sowie die Anbindung des Wintergartens an das Wasser-, Strom- und Heizungsnetz des Hauses. Beim Wintergarten als Anbau sind die Kosten aber im Vergleich zum Bau eines freistehenden Modells dennoch geringer.
  3. Auch die Materialwahl beeinflusst die Kosten massgeblich. Entscheiden Sie sich zum Beispiel für eine Einfachverglasung, dann sind die Preise niedriger als bei einer Dreifachverglasung bzw. Isolierverglasung.
  4. Komfort kostet bekanntlich Geld. Ist der Wintergarten beheizt, dann ist er teurer als ein unbeheizter Wintergarten. Hinzu kommt eine Wärmedämmung, um Heizkosten zu senken, und ein Belüftungssystem. Auch Beschattungssysteme für den Sonnenschutz können eine recht kostenintensive Investition darstellen.


Nicht zu unterschätzen sind bei einem Wintergarten die Preise, die für Betrieb und Instandhaltung zu zahlen sind. Beispielsweise müssen die Glasflächen regelmässig gereinigt werden. Wenn Sie dies nicht selbst erledigen wollen, können Sie einen Dienstleister damit beauftragen, für den Sie selbstverständlich bezahlen müssen. Auch müssen im Wintergarten eingesetzte Systeme periodisch gewartet und bei Problemen eventuell repariert werden. Dazu zählen etwa das Heiz- und das Belüftungssystem. Das Beheizen ist beim Kalkulieren der laufenden Kosten für den Wintergarten ebenfalls zu berücksichtigen. Und natürlich fallen Kosten für die Baugenehmigung an.



Welche Materialien sind für den Bau eines Wintergartens üblich, und wie beeinflussen sie die Kosten?


Beim Material, das für die Fensterrahmen Ihres Wintergartens verwendet wird, können Sie zwischen unterschiedlichen Optionen wählen. Entscheiden können Sie sich zwischen Holz, Aluminium und Kunststoff. Letztere Variante ist zwar die günstigste, üblicherweise aber auch die kurzlebigste. Aluminium ist verhältnismässig teuer, hält dafür aber auch lange und benötigt wenig Pflege. Holz liegt preislich zwischen den beiden anderen Optionen. Sein natürlicher Ursprung überzeugt viele Besitzer von Wintergärten, allerdings ist seine Pflege mit einigem Aufwand verbunden.


Für die Verglasung Ihres Wintergartens eignen sich eine Einfach-, eine Doppel- und eine Dreifachverglasung. Je mehr Glasscheiben die Fenster aufweisen, desto besser ist die Dämmung. Eine Einfachverglasung ist kaum in der Lage, im Winter die Wärme im Wintergarten zu halten. Im Sommer kann die Sonneneinstrahlung für unerträgliche Hitze im Wintergarten sorgen.


Eine Doppelverglasung ist der Standard bei Wintergärten, bietet aber in besonders kalten Wintern keinen ausreichenden Schutz gegen Kälte. Wenn Sie Ihren Wintergarten ganzjährig nutzen wollen, ist eine Dreifachverglasung optimal. Bei der Kalkulation der Wintergarten Preise ist diese Variante jedoch die mit Abstand teuerste, da sie ein Vielfaches einer einfachen Verglasung kostet.


Zu bedenken ist allerdings, dass der Einsatz von Isolierglas die Kosten für das Heizen deutlich verringert. Wenn Sie zudem eine Verglasung mit Sonnenschutz einbauen lassen, sorgen Sie für eine optimale Beschattung, da die Sonne den Raum nicht aufheizen kann. So ist der Raum temperierter, wodurch Sie sich die Investition in eine Klimaanlage sparen.


Wie wichtig ist eine sorgfältige Planung und Budgetierung beim Bau eines Wintergartens?


Der Planung kommt bei der Anschaffung eines Wintergartens eine essenzielle Rolle zu. Denn nur wenn die Konstruktion detailliert geplant wird, lassen sich die Kosten so genau wie möglich kalkulieren. Hier ist es wichtig, einen gewissen Puffer in der Budgetierung zu berücksichtigen. Auch bei einer noch so präzisen Planung kann es immer passieren, dass die Preise höher ausfallen, als im Vorfeld kalkuliert. Als Faustregel gilt ein Puffer von zehn bis 25 Prozent der veranschlagten Kosten.


Fazit: Ihr Wintergarten zur Erhöhung der Lebensqualität


Mit einem Wintergarten erhalten Sie mehr Lebensqualität in Ihrem Zuhause. Sie gewinnen zusätzlichen Wohnraum, den Sie nach Belieben nutzen können. Mit der optimalen Isolierung und Beschattung ist der Raum zudem jederzeit gut nutzbar.


Wenn Sie sich einen Wintergarten zulegen wollen, sollten Sie vorab einige Überlegungen anstellen. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob Sie ein angebautes oder ein freistehendes Modell wünschen. Auch ist die Frage wichtig, ob Sie einen Wintergarten oder einen Sommergarten mit Sonnenschutz wollen. Davon hängt unter anderem die Art der Glasflächen und die Notwendigkeit der Installation von Heizungen ab.


Bei renovero haben Sie die Möglichkeit, eine Offerte für den Bau eines Wintergartens einzuholen. So wissen Sie, wie hoch die Investition bei verschiedenen Dienstleistern ist. Zudem erfahren Sie, aus welchen Services sich die Preise zusammensetzen. Indem Sie sich für die beste Offerte entscheiden, sparen Sie Geld.


Kategorie

undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Einfriedung in der Schweiz – Wissenswertes zur Grundstücksabgrenzung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Wintergarten selbst bauen für sommerliche Erlebnisse in der kalten Jahreszeit
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Balkon reinigen: Schritt für Schritt zu einem gepflegten Balkon
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Moos von Terrasse und Balkon entfernen – So geht es richtig
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der Baum muss weg!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Mit 3 Tipps zum perfekt angelegten Gartenbeet
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Die 3 Varianten zur Rasenentfernung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Rollrasen verlegen lassen: die wichtigsten Tipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Garage sanieren oder abreissen: So finden sich geeignete Fachfirmen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Sagen Sie dem Unkraut den Kampf an!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Sat-Schüssel ausrichten: stressfrei zu mehr TV-Genuss
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 25 März 2025
Solaranlage selber installieren: Macht das Sinn?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Gönnen Sie Ihrem Paradies eine Gartenmauer
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 25 März 2025
Förderung Solaranlage Schweiz: Diese Möglichkeiten gibt es
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steinteppich verlegen - das sollten Sie beachten!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Kosten einer Solaranlage in der Schweiz: alles über Anschaffungs- und Unterhaltskosten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Handwerker und ihre Anfahrtskosten: Damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fassadenreinigung: das Wichtigste in Kürze
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
So kommen Sie in 5 Schritten zu Gartenstellriemen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steckdosen installieren: gute Planung ist alles!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wie viel kostet ein Anbau am Haus? Ein Überblick
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Pool selber bauen – eine anspruchsvolle, aber machbare Aufgabe
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Hausabriss: Kosten und Tipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Handwerker und ihr Stundensatz in der Schweiz: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Dachrinnenreinigung – mit diesen Tipps gehen Sie auf Nummer Sicher
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Baumwurzel entfernen lassen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Balkon abdichten: 5 Tipps, worauf Sie achten sollten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Im Nu zur neuen Lampe: Elektriker sei dank
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Balkon-Kindersicherung aus Plexiglas montieren leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Was darf der Poolbau kosten?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Handwerkerverträge: 6 wichtige Fragen zum Werkvertrag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kabel verlegen: So geht nichts schief
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Neue Farbe für Ihr Haus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Garage bauen: Was muss beachtet werden?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Gerüstbau: So setzen sich die Preise in der Schweiz zusammen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Offertanfrage Muster: So verfassen Sie die ideale Offertanfrage auf renovero.ch
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Bodenplatte betonieren: Diese 4 Dinge sollten Sie beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mühsam, aber notwendig - Fenster putzen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Der Traum vom kühlen Nass im eigenen Garten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Denken Sie über motorisierte Lamellenstoren nach? – Hier eine Entscheidungshilfe!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mit einer Fassadendämmung Energie sparen – so geht es!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wände verputzen - Darauf sollten Sie achten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der passende Experte für Ihren Parkplatz
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Dachdecker-Preise – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Haus renovieren: Mit diesen Kosten können Sie rechnen