renoveroBlogGut zu wissenDer Baum muss weg!
gut-zum-wissen Gut zu wissen  | 10 Dezember 2024

Der Baum muss weg!

Sie wollen einen Baum fällen lassen und sind auf der Suche nach einem Experten? In diesem Artikel erfahren Sie, was beim Fällen eines Baumes berücksichtigt werden muss und wir helfen Ihnen, den richtigen Fachmann dafür zu finden.


Baum fällen Die Tanne in Ihrem Garten ist zu gross geworden und steht im Weg? Die Fichte wirft zu viel oder ungünstigen Schatten auf Ihr Haus? Ihre Föhre ist seit dem letzten Sturm umsturzgefährdet? Es gibt unterschiedliche Gründe, einen Baum fällen zu lassen. 


Damit dabei nichts schiefgeht, sollten Sie für eine sichere und fachgerechte Baumfällung Ihres Baumes einen Experten beauftragen. Wie Sie das kostenlos und unverbindlich machen können, lesen Sie hier.


Oder wissen Sie bereits ganz genau, was zu tun ist? Dann können Sie Ihr Projekt auch jetzt gleich unverbindlich ausschreiben. Sie erhalten dann schnellstmöglich Offerten von bewerteten Experten.



Baum fällen – was muss beachtet werden?


Prinzipiell ist von der eigenhändigen Fällung eines Baumes abzuraten.  Überlassen Sie dies lieber einem professionellen Baumpflegebetrieb, Gartenbauunternehmen oder Forstbetrieb, denn für das Fällen von Bäumen sind grundlegende Fachkenntnisse und die richtigen Gerätschaften – von der Motorsäge über eine Hebebühne bis hin zur Schutzkleidung – unbedingt nötig. 


Ausserdem gilt es beim Fällen eines Baumes einiges zu beachten. Die folgenden Punkte geben Ihnen Aufschluss darüber und helfen Ihnen, Ihre Offertanfrage gezielt zu verfassen. Auf diese Weise finden Sie schnell und unkompliziert den richtigen Fachmann für Ihr Vorhaben.


1. Bewilligung


Als Erstes sollten Sie sich darüber informieren, ob Sie aufgrund der Baumschutzverordnung für die Baumfällung eine Bewilligung von der Bauverwaltung Ihrer Gemeinde benötigen. Je nach Kanton und Gemeinde ist dies abhängig von Stammdurchmesser, Standort und Höhe des Baumes. Erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem   Bauamt


In den Monaten zwischen März und September ist das Fällen wegen der Vogelbrut- und Nistzeit verboten. Nähere Infos zu den Rechtsgrundlagen finden Sie   hier .


Bevor Sie Ihren Auftrag ausschreiben, sollten Sie sich idealerweise bereits um die Bewilligung gekümmert haben, denn   Bewilligungsverfahren können einige Wochen in Anspruch nehmen .


2. Der beste Zeitpunkt


Der ideale Zeitraum zum Fällen eines Baumes ist in der Regel im   Herbst und Winter . Bäume in den Wintermonaten fällen zu lassen, hat den Vorteil, dass das Holz schneller trocknet und als Brennholz verwendet werden kann. Ausserdem tragen die Laubbäume keine Blätter mehr, was das Arbeiten erleichtert. 


Ist das Fällen dennoch ausserhalb dieser Zeit zwingend nötig, können Sie eine Sonderbewilligung beantragen.


Baum fällen


3. Die Art des Baumes


Entscheidend ist natürlich die Frage nach der Höhe des Baumes und nach dem Durchmesser seines Stammes.   Grundsätzlich gilt: Je höher der Baum, desto höher die Kosten. Aber auch die Verzweigung der Äste spielt eine Rolle. Ausserdem müssen Sie mit Mehrkosten rechnen, falls Ihr Baum auf das Nachbargrundstück ragt.


Je nachdem müssen Sie hier mit   Kosten zwischen CHF 400.- und CHF 1‘000.-   rechnen.


Erfassen Sie in Ihrer Auftragsbeschreibung die Masse Ihres Baumes möglichst genau und fügen Sie idealerweise ein Foto des Baumes und der Umgebung bei. Sie ermöglichen damit interessierten Fachleuten, in ihren Offerten eine genauere Kosteneinschätzung abzugeben. 



4. Fällen oder zerlegen?


Wächst der Baum gerade und gibt es um ihn herum genug Platz, kann er gefällt werden. Ist dies nicht der Fall, muss er von oben her abgetragen werden, was mit Kosten von über CHF 1000.- verbunden sein kann. 


Möchten Sie den Wurzelstock des gefällten Baumes im Boden belassen, sparen Sie Geld. Soll dieser aber ebenfalls entfernt werden, sollten Sie dies in Ihrer Offertanfrage erwähnen. Eine zusätzliche   Wurzelstockentfernung ist normalerweise nicht in der Offerte enthalten .


Kostentechnisch müssen Sie mit Mehrkosten von CHF 150.- bis CHF 350.- rechnen. Hier erfahren Sie mehr zur  Entfernung der Baumwurzel .


5. Aufbereitung oder Entsorgung der Baumteile


Bevor Sie Ihren Auftrag ausschreiben, sollten Sie sich ausserdem Gedanken darüber machen, was mit den Überresten Ihres Baumes geschehen soll. Entweder übernehmen Sie die Entsorgung oder Sie überlassen dies dem Fachmann.


Die fachmännische   Entsorgung kostet ungefähr CHF 50.- pro Kubikmeter . Wenn Sie die Überreste des Baumes als Feuerholz für den Winter behalten wollen, können Sie Geld sparen, indem Sie das Holz selber verarbeiten. 


Soll dies auch der Fachmann für Sie übernehmen, müssen Sie mit Mehrkosten zwischen CHF 70.- und CHF 120.- rechnen. Notieren Sie in jedem Fall Ihre Wünsche in Ihrer Offertanfrage.


6. Kosten fürs Baum fällen - Beispielrechnung


Die Preise für das Fällen von Bäumen bewegen sich   zwischen CHF 600.- und CHF 1'500.-.  Dabei setzten sich die Kosten für die Fällung aus verschiedenen Faktoren zusammen, wie zum Beispiel die Art und Höhe des Baumes. 

Baumfällung Kosten von Kosten bis
Je nach Baumart & Grösse CHF 400.- CHF 1'000.-
Baumwurzel entfernen CHF 150.- CHF 350.-
Entsorgung CHF 70.- CHF 120.-
Summe CHF 620.- CHF 1'470.-


Achtung – Baum fällt!


Sie wissen jetzt, was beim Fällen eines Baumes berücksichtigt werden muss. Haben Sie bereits die Bewilligung zum Fällen des Baumes eingeholt? Dann starten Sie doch jetzt gleich Ihre kostenlose und unverbindliche Offertanfrage auf renovero. 


Sie erhalten schnell und mit minimalem Aufwand Offerten von verschiedenen, in Frage kommenden Gartenbau- oder Forstbetrieben. Das Bewertungssystem auf renovero.ch unterstützt Sie zusätzlich bei Ihrer Wahl.  


Denken Sie ebenfalls daran, mit dem ausgewählten Fachmann einen Besichtigungstermin zu vereinbaren, damit er sich ein besseres Bild machen kann. Solche Vorabbesichtigungen sind in der Regel kostenlos.


Kategorie

undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Einfriedung in der Schweiz – Wissenswertes zur Grundstücksabgrenzung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Den eigenen Garten sichern: der beste Einbruchschutz für das Gartenhaus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Sichtschutz bauen: Wahren Sie Ihre Privatsphäre
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Gartenhaus bauen mit oder ohne Baugenehmigung?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Gartenhaus selber bauen: So klappt es perfekt
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Gartenhaus: Kosten für Material, Montage und Zusatzausstattungen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Gartenhaus isolieren und ganzjährig nutzen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Wintergarten selbst bauen für sommerliche Erlebnisse in der kalten Jahreszeit
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Wintergarten reinigen: so säubern Sie Ihren Wintergarten effektiv
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 14 Februar 2025
Kosten eines Wintergarten: Das sind die Faktoren
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Balkon reinigen: Schritt für Schritt zu einem gepflegten Balkon
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Holzterrasse reinigen: selbst machen oder mit professioneller Hilfe?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Moos von Terrasse und Balkon entfernen – So geht es richtig
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Mit 3 Tipps zum perfekt angelegten Gartenbeet
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Die 3 Varianten zur Rasenentfernung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Rollrasen verlegen lassen: die wichtigsten Tipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Garage sanieren oder abreissen: So finden sich geeignete Fachfirmen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Sagen Sie dem Unkraut den Kampf an!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Sat-Schüssel ausrichten: stressfrei zu mehr TV-Genuss
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 25 März 2025
Solaranlage selber installieren: Macht das Sinn?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Gönnen Sie Ihrem Paradies eine Gartenmauer
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 25 März 2025
Förderung Solaranlage Schweiz: Diese Möglichkeiten gibt es
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steinteppich verlegen - das sollten Sie beachten!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Kosten einer Solaranlage in der Schweiz: alles über Anschaffungs- und Unterhaltskosten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Handwerker und ihre Anfahrtskosten: Damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fassadenreinigung: das Wichtigste in Kürze
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
So kommen Sie in 5 Schritten zu Gartenstellriemen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steckdosen installieren: gute Planung ist alles!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wie viel kostet ein Anbau am Haus? Ein Überblick
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Pool selber bauen – eine anspruchsvolle, aber machbare Aufgabe
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Hausabriss: Kosten und Tipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Handwerker und ihr Stundensatz in der Schweiz: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Dachrinnenreinigung – mit diesen Tipps gehen Sie auf Nummer Sicher
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Reduit einrichten: In 3 Schritten zum Raumwunder
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Baumwurzel entfernen lassen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Balkon abdichten: 5 Tipps, worauf Sie achten sollten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Im Nu zur neuen Lampe: Elektriker sei dank
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Balkon-Kindersicherung aus Plexiglas montieren leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Was darf der Poolbau kosten?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Handwerkerverträge: 6 wichtige Fragen zum Werkvertrag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Obstbäume schneiden – das müssen Sie wissen!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kabel verlegen: So geht nichts schief
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Neue Farbe für Ihr Haus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Garage bauen: Was muss beachtet werden?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Gerüstbau: So setzen sich die Preise in der Schweiz zusammen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Offertanfrage Muster: So verfassen Sie die ideale Offertanfrage auf renovero.ch
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Bodenplatte betonieren: Diese 4 Dinge sollten Sie beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mühsam, aber notwendig - Fenster putzen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Der Traum vom kühlen Nass im eigenen Garten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Denken Sie über motorisierte Lamellenstoren nach? – Hier eine Entscheidungshilfe!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Finden Sie Ihren Profi für das Verlegen von Pflastersteinen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mit einer Fassadendämmung Energie sparen – so geht es!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wände verputzen - Darauf sollten Sie achten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der passende Experte für Ihren Parkplatz
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Dachdecker-Preise – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Haus renovieren: Mit diesen Kosten können Sie rechnen