Ihr Garten ist Ihr persönlicher Rückzugsort, den Sie bestmöglich vor Vandalismus schützen und gegen Einbruch und Diebstahl sichern wollen. Wir verraten Ihnen, wie Sie potenzielle Einbrecher abschrecken und Garten und Gartenhaus sichern. Für die Sicherung Ihres Gartens stehen Ihnen diverse Optionen wie Erschütterungsmelder, Funkmelder und Zeitschaltuhren zur Auswahl. Aber auch eine Gegensprechanlage ist bereits eine erste Sicherungsmassnahme.
Die wirkungsvollste Abschreckung ist sicher die Alarmanlage mit ihren Alarmsignalen in Verbindung mit der Überwachungskamera. Doch auch das einbruchhemmende Vorhangschloss, Fenstergitter an der Gartenlaube und abschliessbare Gartentore haben sich in der Praxis bewährt. Für die Installation dieser und anderer Sicherungsmassnahmen finden Sie kompetente Handwerker aus Ihrer Region auf renovero. Mit Ihnen machen Sie Gartenhaus und Gartengeräte im Nu einbruchsicher.
Wie kann ich Garten und Gartenhaus vor Einbrechern schützen?
Vertrauen Sie beim Sichern des Gartens am besten einer bewährten Kombination aus physischen Barrieren und technischen Sicherheitssystemen. Hier erste Tipps:
- Zu den physischen Barrieren zählen alle Begrenzungen Ihres Grundstücks wie der Gartenzaun, das Tor und die Fensterrahmen Ihres Steingartenhauses. Sie sollten so konzipiert sein, dass es potenziellen Einbrechern erschwert wird, sie zu überklettern beziehungsweise aufzuhebeln. Es empfiehlt sich daher nicht nur ein einfacher Gartenzaun aus Holz, sondern ein möglichst hohes Modell. Ist der Zaun oben mit Spitzen oder Stahlgitter versehen, schreckt das bereits die Einbrecher ab.
- Die Polizei rät zur Sicherung des Gartens weiterhin, alle Durchgänge wie das Gartentor, Zaundurchgänge, Hof- und Garagentore mit Schlössern zu versehen. Schon gut sichtbare Vorhängeschlösser an Toren und Türen mindern das Risiko eines Einbruchs. Schliessen Sie diese auch dann ab, wenn Sie zu Hause sind, damit Werkzeug und Gartengeräte im Gartenhaus in Sicherheit sind.
- Sehen Sie sich einmal die Fensterläden und die Tür des Gartenhauses an. Verfügen die Fenster des Gartenhauses über einen Einbruchschutz? Fensterläden lassen sich von geübten Einbrechern problemlos aufbrechen und Tür und Fenster sind ohnehin die erste Stelle, an der Diebe die Sicherheit Ihres Gartenhauses testen. Ratsam sind daher vergitterte Fenster, spezielle Scharniersicherungen sowie einbruchsichere Schlösser an der Tür. Neben dem Vorhängeschloss ist eine temporäre Verschalung der Fenster mit Schichtholzplatten eine weitere Alternative zum Garten sichern. Sie hilft gegen Diebe sehr viel mehr als klassische Fensterläden aus Holz.
Kombinieren Sie diese Sicherheitsmassnahmen wie Schlösser mit ausgeklügelter Heimelektronik. Technische Sicherheitssysteme, die es Einbrechern erschweren, Ihr Haus und Anwesen zu betreten, sind unter anderem Überwachungskameras, die Gegensprechanlage, Alarmanlagen und Funksensoren. Beachten Sie dabei die rechtlichen Vorgaben in der Schweiz. Lassen sich die Einbrecher von einer Alarmanlage nicht abschrecken, verkürzt sie zumindest die Aktionszeit der Diebe und informiert rechtzeitig die Polizei. Bedenken Sie aber, dass bei Fehlalarmen Gebühren entstehen. Alarmanlagen sind als Funkmelder für eine einfache Installation und als Drahtmelder mit aufwändiger Verkabelung erhältlich. Für die Gartensicherung bewährt haben sich Glasbruch- und Erschütterungsmelder.
Funkmelder, Erschütterungsmelder und Lichtschranken sind ebenso sinnvolle Massnahmen für den Einbruchschutz im Garten wie eine Zeitschaltuhr und ein Dämmerungssensor. Tipp: Die Erfahrung zeigt, dass selbst Attrappen zur Abschreckung von Einbrechern beitragen und die Sicherheit erhöhen. Bewegungsmelder kombinieren Sie am besten mit Lichtschranke und Zeitschaltuhren. Wenn das Licht mit einem Bewegungsmelder gekoppelt ist, geht sie sofort an, wenn sich jemand unbefugt im Garten bewegt und versucht, in das Gartenhaus einzubrechen. Diebe scheuen das Risiko und verstecken sich gern im Schutz der Dunkelheit – hochwertige Beleuchtungsideen kombiniert mit einer Alarmanlage sind demnach der effektivste Einbruchschutz für das Gartenhaus.
Welche rechtlichen Vorschriften muss ich beim Einsatz von Überwachungskameras im Garten beachten?
- Die rechtlichen Vorschriften in der Schweiz besagen klar, dass ausschliesslich Ihr eigenes Grundstück auf Video aufgenommen werden darf. Wird auch das Nachbargrundstück gefilmt, ist ausdrücklich die Erlaubnis der Nachbarn einzuholen.
- Die Kamera darf zudem keine öffentlichen Wege aufnehmen.
- Sie müssen ebenfalls nachweisen können, dass der Betrieb der Überwachungskamera gerechtfertigt ist, also nur vor unbefugtem Zutritt schützen soll.
Erfüllen Sie diese Voraussetzungen, spricht nichts gegen den Einsatz einer Kamera. Ist tatsächlich ein Einbruch passiert, können manche Überwachungskameras sogar den Tathergang detektieren. Entscheiden Sie sich daher für ein möglichst hochwertiges Modell und achten Sie beim Kauf auf deren Aktionszeit. Mit etwas Glück kann die Polizei dank solch einer Kamera den Tathergang rekonstruieren und so den Täter ausfindig machen.
Wie kann ich Vandalismusschäden in meinem Garten vorbeugen?
Sicherheitsmassnahmen zur Abschreckung gibt es viele. Mit diesen können Sie nicht nur das Aufbrechen Ihres Gartentores, sondern auch Vandalismus am Gartenhaus verhindern. Attrappen von Kameras schrecken Eindringlinge ebenso ab wie plakative Hinweisschilder. Einen wichtigen Stellenwert, wenn Sie den Garten einbruchsicher machen wollen, nimmt die Beleuchtung ein. Jede Art der Beleuchtung hindert Einbrecher daran, ihrer Tätigkeit nachzugehen. Setzen Sie im ungeschützten Bereich auf hochwertige Bewegungsmelder mit Licht, die jeden unbefugten Eintritt sofort erfassen. Bewegungsmelder können Sie auf Ihrem Grundstück so viele anbringen, wie Sie möchten. Ist der Bewegungsmelder allerdings mit einer Kamera gekoppelt, gelten die gleichen gesetzlichen Vorgaben wie für den Einsatz von Überwachungskameras.
Vandalismus an Ihrem Hab und Gut ist immer ärgerlich. Besonders schwer trifft diese blinde Zerstörungswut, wenn es sich um persönliche oder wertvolle Gegenstände handelt. Verstauen Sie daher hochwertige Gartenmöbel, Heimelektronik sowie teure Gartengeräte und Werkzeuge sicher. Das Lagern in abschliessbaren Gartenboxen oder Schuppen mit Scharniersicherungen hat sich für Wertgegenstände im Gartenhaus bewährt.
Um die Fenster Ihres Gartenhauses möglichst einbruchsicher zu machen, sind hochwertige Verriegelungen der beste Einbruchschutz. Gleiches gilt für die Türen: Ein einfaches Buntbartschloss ermutigt Einbrecher förmlich. Besser ist ein Einsteckschloss, also eine mechanische Verriegelung der Tür mit Riegel. Auch das Zylinderschloss hat sich als Verriegelungsvorrichtung bewährt. Geben Sie grundsätzlich der abschliessbaren Variante Vorrang. Die richtige Wahl zur optimalen Sicherung Garten sind das Zylinderschloss oder das Einsteckschloss. Beide sind komplexer als das Buntbartschloss und können das Aushebeln und das Entwenden von Diebesgut erschweren. Nutzen Sie zur Sicherheit Schliessbleche an der Tür, die man nicht ohne weiteres aushebeln kann. Lassen Sie sich von Schlossern beraten, die Sie bei renovero finden, und stellen Sie eine Offertanfrage für sichere Schliessanlagen in für Ihr Gartenhaus.
Wie kann ich mein Gartenhaus vor Vandalismus durch Graffiti schützen?
Der Einbruch in die Gartenlaube und die Entwendung von Diebesgut wie Werkzeuge oder Genussmittel ist der eigentliche Grund für einen Einbruchschutz im Garten. Ebenso ärgerlich aber ist Vandalismus wie Graffiti an der Wand Ihrer Gartenlaube oder zerbrochene Fenster. Bei Schmierereien hilft es, die Wände mit einer speziellen Graffitischutz-Beschichtung zu versehen.
Damit ungebetene Sprühkünstler erst gar keinen Zugang zu Ihrem Grundstück bekommen, minimieren Sie mögliche Kletterhilfen für Eindringlinge wie Dachrinnen oder Blumenkästen. Setzen Sie stattdessen auf bessere Sicherung des Gartens wie hohe Hecken oder Spaliere. Ungebetene Eindringlinge und potenzielle Diebe können diese nicht so einfach überklettern.
Welche Versicherung schützt mein Gartenhaus bei Einbruch und Vandalismus?
Diebstahl, Beraubung oder Einbruch? Die Versicherungen machen einen deutlichen Unterschied, um welche Art des Schadens am Gartenhaus es sich handelt.
- Für den Fall, dass bei Ihnen zu Hause oder in Ihr Gartenhaus eingebrochen wird, kommt normalerweise die Hausratversicherung für den entstandenen Schaden auf. Das gilt aber nur für Wertgegenstände.
- Für Bargeld müssen Sie in der Regel eine Zusatzversicherung abschliessen.
- Schäden im Garten an fest stehenden Teilen wie dem Gartenhäuschen, dem Carport oder Gewächshäusern sind über die Wohngebäudeversicherung abgesichert.
Haben Sie einen Schaden an Ihrem Zylinderschloss festgestellt, wurde also in Ihrem Gartenhaus eingebrochen, rufen Sie unverzüglich die Polizei und dokumentieren Sie den Einbruch anhand von gut erkennbaren Fotos. Nur dann können Sie sicher sein, dass Ihre Versicherung für den Schaden aufkommt. Ein weiterer Tipp für die Praxis: Markieren Sie Ihre Wertgegenstände im Gartenhaus mit Plaketten. Das erschwert es Einbrechern, die entwendeten Gegenstände nach einem erfolgreichen Diebstahl weiterzuverkaufen.
Wie kann ich meinen Garten vor Hausfriedensbruch schützen?
In einem ungeschützten Garten ist ein Hausfriedensbruch wahrscheinlicher. Schöpfen Sie daher alle in Frage kommenden Möglichkeiten aus, um Ihren Garten einen Einbruchschutz zu verleihen.
- Nutzen Sie Bewegungsmelder oder Kameras, wählen Sie hochwertige Schliessanlagen für die Gartenhaustür und das Gartentor oder noch besser: Schaffen Sie sich einen Wachhund an. An ihm wird kein Eindringling unbemerkt vorbeikommen.
- Lassen Sie Wertgegenstände nicht frei herumliegen. Haben Sie teure Möbelstücke? Dann bedecken Sie diese abends am besten. Die Möbelstücke eines soliden Steingartenhauses sind vor fremdem Zugriff geschützt, aber auch vor fremden Blicken, wenn Sie Jalousien oder Vorhänge für Ihr Gartenhaus nutzen.
- Ersatz- und Notschlüssel verstecken Sie besser nicht in den Fensterrahmen, den Blumenkasten oder die Dachrinne. Schlaue Einbrecher kennen Blumenkasten und Dachrinne als typische Verstecke für Notschlüssel und machen sie schnell ausfindig. Verwenden Sie stattdessen ein hochwertiges Einsteckschloss, das niemand leicht aufbrechen kann.
- Zu guter Letzt: Räumen Sie alles Herumliegende weg, das als Aufstiegshilfe dienen könnte. Dazu zählen im Fall des Falles Regentonnen ebenso wie Leitern, Mülltonnen und Gartenmöbel.
Welche Rolle spielt Nachbarschaftshilfe?
Sie sind mit Ihren Nachbarn gut befreundet? Sie werden erstaunt sein, wie wichtig Nachbarschaftshilfe ist, denn ein wachsamer Nachbar hilft Einbrecher abzuschrecken. Tatsächlich ist das eine der wirkungsvollsten Methode. Wenn Sie im Urlaub sind, bitten Sie Ihre direkten Nachbarn, noch wachsamer als sonst zu sein. Sollte es zu verdächtigen Aktivitäten in Ihrem Garten kommen, werden Ihre Nachbarn Sie umgehend informieren. Wohnen Sie in einem Gebiet, das häufig von Einbrüchen betroffen ist, organisieren Sie Nachbarschaftswachen.
Fazit
Für die Sicherung Ihres Gartenhauses empfehlen wir Ihnen, mehrere Massnahmen für den Einbruchschutz miteinander zu kombinieren. So bekommen Sie den maximalen Schutz, denn mehrere Sicherheitsvorkehrungen erschweren den Zugang zu Ihrer Gartenanlage und zum Haus deutlich. Lassen Sie sich zum Thema Garten sichern professionell beraten. Auch raten wir Ihnen, Ihre Gartenanlage samt Toren und Fenster durch einen Experten überprüfen zu lassen. Auf renovero finden Sie geeignete Fachfirmen und können unverbindlich Offerten einholen.