renoveroBlogGut zu wissenFinden Sie Ihren Profi für das Verlegen von Pflastersteinen
gut-zum-wissen Gut zu wissen  | 10 Dezember 2024

Finden Sie Ihren Profi für das Verlegen von Pflastersteinen

Möchten Sie Ihr Grundstück mit einem Weg aus Verbundsteinen verschönern? Gestalterisch sind Ihnen praktisch keine Grenzen gesetzt. Erfahren Sie hier alles notwendige, damit Sie am Schluss Ihr Wunschprojekt umsetzen können.


Pflastersteine verlegen lassen Für die Verschönerung Ihrer Gartenanlage mit einem Weg oder einer Fläche aus Pflastersteinen dürfen Sie kreativ sein. Sie können mit unterschiedlichen Farbtönen, geometrischen Formen und Materialien arbeiten. Sie wissen ja sicher: Kein Stein gleicht dem anderen.


Nutzen Sie für Ihr Vorhaben die Hilfe eines Profis. Landschaftsgärtner oder Plattenleger sind speziell dafür ausgebildet und stehen Ihnen bei der Verwirklichung Ihres Projekts mit ihrer langjährigen Erfahrung zur Seite.


Haben Sie bereits eine konkrete Vorstellung? Dann können Sie Ihr Projekt jetzt unverbindlich ausschreiben und schnellstmöglich Offerten von bewerteten Handwerkern vergleichen.



Pflastersteine werten Ihr Grundstück auf


Kopfsteinpflaster verschönern nicht nur Ihre Gartenanlage. Sie bieten auch Stabilität , wenn man sie richtig verlegt. So sind sie dann auch lange haltbar. Arbeiten Sie deshalb mit einem Profi zusammen, der sich mit den Tücken des Verlegens von Sickersteinen auskennt. Ansonsten drohen Schäden durch Frost im Winter und das Absinken der Steine.


Die Verlegung von Pflastersteinen ist sehr komplex und nur fachmännisch verlegte Verbundsteine bringen Ihnen lange Freude. Sie sind ein schöner Blickfang und werten Ihr Grundstück optisch auf. Sorgfältiges Arbeiten ist aber wesentlich. Achten Sie bei der Beauftragung Ihres Fachmannes deshalb auf die Qualifikation und fragen Sie nach Referenzen.


Die ersten Schritte zu Ihrem Pflastersteinweg


Bevor das eigentliche Pflaster verlegt werden kann, sollten Sie sich Gedanken machen, wie Ihr Projekt später aussehen soll . Pflastersteine können für den Gartenweg, den Hauseingang, den Zugang zu Garage oder Carport und noch für weitere Möglichkeiten verlegt werden. Auch Terrassen oder Sitzecken im Garten können aus Pflastersteinen bestehen. Die einzelnen Arbeitsschritte sollten sorgfältig durchdacht werden.


Zu einer guten Planung gehören verschiedene Überlegungen, die auch für den Profi wichtig sind, um auf Ihre Wünsche eingehen zu können. Anschliessend folgt die Auswahl der richtigen Steine .


Überlegen Sie sich, welches Material für Sie in Frage kommt. Sollen es vorgefertigte Steine aus Beton oder Granit sein oder doch lieber Natursteine? Dabei sollten Sie bedenken, dass die Verlegung von Natursteinen aufwändiger ist. Denn jeder Stein muss anders verlegt werden, um eine einheitliche Fläche zu erhalten


Die Vorarbeit zum Verlegen von Pflastersteinen


Bevor mit dem Verlegen der Kopfsteinpflaster begonnen werden kann, muss eine Grube ausgehoben werden. Diese sollte zwischen 20 und 40 Zentimeter tief sein. Je tiefer sie ist, desto geringer ist die Gefahr, dass das Pflaster durch Belastung oder Frost beschädigt wird. Anschliessend muss ein Unkrautvlies verlegt werden. Dieses verhindert, dass Pflanzen später von unten durch das Pflaster wuchern.


Als nächster Schritt wird Schotter oder grober Splitt in der Grube verteilt . Der Schotter sollte bis etwa sechs Zentimeter unter den Grubenrand gefüllt werden und mit einer Rüttelplatte bearbeitet werden. Auf die Schotterschicht wird zum Schluss eine drei bis fünf Zentimeter dicke Schicht Verlegesand verteilt.



Das Verlegen der Pflastersteine


Sind die Vorarbeiten erst einmal erledigt, geht es nun ans Eingemachte. Vor allem wenn Sie sich eine Gestaltung mit farbigen Mustern oder geometrischen Formen wünschen. Da merkt man schnell, wie entscheidend eine frühzeitige und gründliche Planung ist.


Je nachdem für welche Anordnungsart der Pflastersteine Sie sich entscheiden, ist der Aufwand unterschiedlich einzuschätzen. Symmetrische Muster sind am einfachsten zu Verlegen. Etwas aufwändiger gestalten sich Muster mit verschieden grossen Steinen.


Hier geht ein Experte asymmetrisch vor und muss beachten, dass die Steine in das zu verlegende Muster passen. Am aufwändigsten sind Muster mit Rundungen. Der Fachmann muss hier besonders sorgfältig arbeiten und die Steine unter Umständen noch zuschneiden.


Nachdem der Gartenbauer die Verlegung vorgenommen hat, folgt zum Abschluss der Arbeiten noch die Verfugung . Die ist äusserst wichtig und dient dazu, dass die Pflastersteine an Ort und Stelle bleiben. Ausserdem schafft die Verfugung eine ebene Fläche und sorgt auch für den optischen Abschluss Ihres Wunschprojektes.


pflastersteine-verlegen-lassen


Wie viel kostet es, Pflastersteine zu verlegen?


Der Preis für den Pflasterboden hängt vor allem von der gewünschten Fläche ab. Die Arbeitskosten für den Experten betragen CHF 60.- bis CHF 80.- pro Stunde . In der Regel verlegt ein Experte bis zu acht Quadratmeter pro Stunde. Eine maschinelle Pflastersteinverlegung kostet rund CHF 120.- pro Stunde , geht aber um einiges schneller.


Ein anderer wichtiger Kostenfaktor sind die Pflastersteine, welche als einfache Betonplatten bereits ab CHF 15.- pro Quadratmeter erhältlich sind.


Die Offertanfrage für Ihr Gartenbauprojekt


Sie wissen jetzt, welche Arbeiten nötig sind, um ein hochwertiges Kopfsteinpflaster zu erhalten und wer diese durchführt. Auf renovero können Sie unverbindlich und kostenlos eine Offertanfrage stellen. Durch den einfachen Kontakt zu vielen Handwerkern können Sie sich ausserdem schnell beraten lassen.


Das Bewertungssystem der Website zeigt Ihnen die Erfahrungen früherer Kunden. So finden Sie schnell und komfortabel zuverlässige Handwerker, die beste Qualität liefern.



Kategorie

undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Einfriedung in der Schweiz – Wissenswertes zur Grundstücksabgrenzung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Den eigenen Garten sichern: der beste Einbruchschutz für das Gartenhaus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Sichtschutz bauen: Wahren Sie Ihre Privatsphäre
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Gartenhaus bauen mit oder ohne Baugenehmigung?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Gartenhaus selber bauen: So klappt es perfekt
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Gartenhaus: Kosten für Material, Montage und Zusatzausstattungen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Gartenhaus isolieren und ganzjährig nutzen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Wintergarten selbst bauen für sommerliche Erlebnisse in der kalten Jahreszeit
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Wintergarten reinigen: so säubern Sie Ihren Wintergarten effektiv
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Holzterrasse reinigen: selbst machen oder mit professioneller Hilfe?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Moos von Terrasse und Balkon entfernen – So geht es richtig
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der Baum muss weg!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Mit 3 Tipps zum perfekt angelegten Gartenbeet
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Die 3 Varianten zur Rasenentfernung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Rollrasen verlegen lassen: die wichtigsten Tipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Sagen Sie dem Unkraut den Kampf an!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Gönnen Sie Ihrem Paradies eine Gartenmauer
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steinteppich verlegen - das sollten Sie beachten!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Handwerker und ihre Anfahrtskosten: Damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
So kommen Sie in 5 Schritten zu Gartenstellriemen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Pool selber bauen – eine anspruchsvolle, aber machbare Aufgabe
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Handwerker und ihr Stundensatz in der Schweiz: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Reduit einrichten: In 3 Schritten zum Raumwunder
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Baumwurzel entfernen lassen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Was darf der Poolbau kosten?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Obstbäume schneiden – das müssen Sie wissen!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Offertanfrage Muster: So verfassen Sie die ideale Offertanfrage auf renovero.ch
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Der Traum vom kühlen Nass im eigenen Garten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Haus renovieren: Mit diesen Kosten können Sie rechnen