Wie hoch sind beim Gartenhaus die Kosten? Diese Frage stellen sich viele Grundstückseigentümer. Die Preise für ein Gartenhaus unterscheiden sich je nach Gebäudetyp bzw. Bauweise. Ein kleines Gerätehaus ist billiger als ein grösseres Holzhaus, das zur ganzjährigen Nutzung als Hobbyraum zur Verfügung steht. Eine gründliche Kostenplanung gibt Aufschluss über die wichtigsten Posten, denn nicht nur die Seitenwände, das Grundgerüst und die Betonplatte fliessen in die Kalkulation ein.
Soll das Gartenhaus ganzjährig genutzt werden, ist über eine dickere Wandstärke und Isolierung gegen Kälte und Feuchtigkeit nachzudenken. Und vielleicht benötigen Sie eine Baugenehmigung für Ihr Gartenhaus. Bei renovero finden Sie Gartenprofis auch aus Ihrer Umgebung, die Ihnen helfen können, für Ihr neues Gartenhaus die Kosten zu berechnen.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten eines Gartenhauses?
Die Gartenhauspreise hängen vom Material, der Grösse und Wandstärke sowie vom Dach ab.
- Die gängigsten Gartenhäuser bestehen aus Holz, Metall oder Kunststoff. Das Holzgartenhaus mit Imprägnierung ist die beliebteste Variante, es gibt aber auch Blockbohlenhäuser. Die Gartenhauspreise sind hier bei gröserer Wandstärke höher. Auch über eine Isolierung gegen Feuchtigkeit und Kälte sollten Sie bei Ihrem Gartenhaus nachdenken, etwa bei Metallgartenhäusern in Elementbauweise.
- Auch die Grundfläche des Gartenhauses, der architektonische Aufbau und die Höhe spielen eine Rolle.
- Das trifft ebenso auf die Dachform und die Dacheindeckung beim Gartenhaus zu. Dachpappe kostet weniger als eine Dacheindeckung mit Ziegeln. Hier gilt: Wer am Dach spart, spart am falschen Ende, denn hier sind Materialien, die wetterfest sind, unverzichtbar. Auch die Dachneigung beeinflusst den Preis. Je komplizierter die Dachform, desto teurer ist das Haus. Wenn Sie das Gartenhaus mit Satteldach aufbauen lassen kosten die Montagearbeiten in diesem Fall mehr.
Wie wirkt sich das Fundament des Gartenhauses auf die Kosten aus?
Gartenhaus oder Geräteschuppen aufbauen zu lassen, verursacht Kosten, die sich nach dem Arbeitsaufwand richten. Eine massgebliche Rolle spielt beim Gartenhaus das Fundament. Diese Ausführungen stehen zur Wahl:
- Am günstigsten ist ein Gartenhaus mit Plattenfundament. Beim Plattenfundament steht das Gartenhäuschen auf Betonplatten.
- Das Punktfundament ist aufwendiger und teurer als Fundamentplatten. Die Last des Geräteschuppens ruht hier auf mehreren Punkten.
- Stabiler und hochpreisiger als das Punktfundament ist das Streifenfundament. Hier werden Fundamentstreifen für das Gartenhaus gegossen. Auf diesen stehen die tragenden Wände.
Tipp: Wollen Sie beim Gartenhaus mauern Kosten beim Fundament zu sparen, dann bringt das meist deutliche Nachteile, selbst wenn das Häuschen nur ein Aufbewahrungsort für Gartengeräte sein soll. Ein Streifenfundament, das gegossen ist, ist aufgrund der besseren Tragfähigkeit die richtige Wahl, schliesslich muss es der hohen Belastung standhalten. Generell richtet sich die Art des Fundaments auch nach der Bodenbeschaffenheit. Bei schlechter Bodenbeschaffenheit empfiehlt sich für das Gartenhaus der Einsatz einer Bodenplatte mit Bewehrungseisen.
Wie viel kostet es, ein Gartenhaus aufzubauen?
Die Kosten eines Gartenhauses richten sich nach dem zeitlichen und fachlichen Aufwand. Wenn Sie ein Gartenhaus mit hoher Wandstärke mauern, kosten die Handwerker mehr als der professionelle Aufbauservice für einen Bausatz. Ein individuell gemauertes Gartenhaus verschlingt mehrere Tausend Euro, je nach Ausstattung und Grösse. Die Preise für den Bausatz für ein Gartenhaus richten sich nach Grösse, Wandstärke, Fundament und der allgemeinen Bauart. Ein einfaches Modell mit einem Flachdach aus Dachpappe ist billiger als ein Gartenhaus mit Satteldach mit einer komplizierten Dachneigung.
Je nach Region und Qualifikation kostet ein Handwerker in der Stunde zwischen CHF 60,- und CHF 120,-. Zumeist sind mehrere Fachkräfte mit dem Aufbau beschäftigt. Wenn Sie ein Gartenhaus aufbauen lassen, kosten die Arbeiter je Stunde ungefähr das Gleiche, unabhängig von der Bauart. Ein Fertighaus ist in etwa ein bis fünf Tagen errichtet. Ein Gartenhaus aus Blockbohlen oder gemauerte Gebäude nehmen mehr Zeit in Anspruch.
Der Aufbau durch eine Fachfirma kostet Geld, das DIY-Verfahren Ihre Kraft und Ausdauer. Dadurch sparen Sie mehrere Hundert oder Tausend Franken und dank Bauanleitung ist das Gartenhaus schnell errichtet. Allerdings lässt das Ergebnis oft zu wünschen übrig und Sie müssen mehr Zeit einplanen. Clevere Bauherren nehmen den professionellen Aufbauservice in Anspruch und arbeiten selbst mit. Fordern Sie auf renovero die Offerten qualifizierter Fachleute an.
Welche zusätzlichen Kosten fallen bei einem Gartenhaus an?
Nicht nur das Grundgerüst, die Seitenwände und die Betonplatte schlagen beim Gartenhaus zu Buche, sondern auch die Zusatzausstattungen. Holz benötigt eine Lasur, damit es witterungsbeständig ist. Der Stromanschluss und das Legen der Ableitungen für das Regenwasser kommen hinzu. Speziell für das Regenwasser gibt es Dachrinnen und Fallrohre. Soll sich das Gebäude zur ganzjährigen Nutzung eignen, dann sollten Sie einen Stromanschluss einplanen, um das Häuschen problemlos zu beheizen.
Es gibt weitere Zusatzausstattungen, die die Gartenhauskosten in die Höhe treiben. So machen Fensterläden und Zierbalken das Gebäude zum Hingucker. Neben einer Lasur, die das Holzhaus imprägniert, kommt auf Wunsch ein Farbauftrag hinzu. Auch das Verkleiden der Wände ist möglich. Eine Rolle spielt zudem der Innenausbau, wenn Sie das Haus als Rückzugsort und Hobbyraum nutzen. Möbel, Lampen und das Verkleiden der Innenwand erhöhen die Kosten beim Gartenhaus. Nicht zuletzt kostet eine allfällige Baugenehmigung.
Gibt es günstige Alternativen zum klassischen Gartenhaus?
Dass ein Gartenhaus zu mauern Kosten verursacht, die den Preis eines herkömmlichen Gartenhäuschens übersteigen, ist klar. Doch auch ein Holzhaus aus Blockbohlen und der Aufbauservice schlagen mit einem stattlichen Betrag zu Buche. Wenn Sie das Gebäude lediglich als Aufbewahrungsort für Gartengeräte oder Gartenmöbel benötigen, ist ein kleines Gerätehaus mit Dachpappe und geringer Wandstärke eine kostengünstige Lösung. Allerdings eignet sich ein solches Häuschen nicht zum gemütlichen Beisammensein oder als Rückzugsort und ist auch kein so toller Hingucker.
Spart ein Bausatz Kosten?
Da ein Gartenhaus aufbauen zu lassen Kosten verursacht, suchen viele Grundstücksbesitzer nach Alternativen. Aus vorgefertigten Teilen mithilfe einer Bauanleitung ein Gartenhaus oder Gerätehaus für Gartengeräte in Elementbauweise zu errichten, ist verlockend. Je nach Bauweise lässt sich das Bauvorhaben in Elementbauweise in Eigenleistung realisieren, anstatt einen Aufbauservice zu bezahlen.
Vorteile der Fertigbausätze:
- relativ kostengünstig
- praxiserprobte Qualität
- oft imprägniert und wetterfest
- einfach verständliche Bauanleitung
- Aufbau in Eigenleistung möglich
Nachteile der vorgefertigten Bausätze für die Elementbauweise:
- keine individuelle Planung
- Qualitätsunterschiede bei den einzelnen Modellen
Welche Bauvorschriften muss ich beim Bau eines Gartenhauses beachten?
Ob Sie für Ihr Gartenhaus eine Baugenehmigung brauchen, variiert von Kanton zu Kanton. Informieren Sie sich beim regionalen Bauamt und bei der Baubehörde nach den aktuell geltenden Vorschriften bezüglich der maximalen Bauhöhe und Grundfläche. Kleine Gartenhäuschen sind zumeist genehmigungsfrei. Das Bauamt in einigen Kantonen erlaubt eine Grundfläche von 15 Quadratmetern. Auch der Mindestabstand des Gartenhauses zum Nachbarn ist gesetzlich geregelt.
Das richtige Material entscheidet über die Optik und die Langlebigkeit. Die meisten Gartenhäuser bestehen aus Holz, Kunststoff oder Metall. Weil ein Gartenhaus mauern Kosten verursacht, die höher sind als für ein Modell aus einem anderen Material, sehen viele Grundstückseigentümer davon ab. Dennoch handelt es sich hierbei um eine solide und wertbeständige Lösung.
Das sind die Vorteile eines Holzgartenhauses:
- natürliche Optik
- angenehmes Raumklima
- gemütliches Ambiente
- leicht zu bearbeitender Werkstoff
Und das sind die Nachteile:
- Imprägnierung zum Schutz vor Witterungseinflüssen notwendig
- regelmässige Pflege
Ein Gartenhaus aus Holz in mittlerer Grösse kostet ab CHF 2 000.-. Ein solches Gartenhäuschen ist der ideale Rückzugsort, um zu entspannen. Viele Menschen nutzen das Holzhaus als Hobbyraum oder für Gartenmöbel.
Das sind die Vorteile eines Kunststoffmodells:
- wasserfest und witterungsbeständig
- dadurch wartungsarm und keine Imprägnierung notwendig
- geringes Gewicht
- Standortwechsel problemlos möglich
- kostengünstig
Nachteile:
- schlechtes Raumklima
- schlechter Dämmwert durch geringe Wandstärke
- erhöhte Kippgefahr durch niedriges Gewicht
- Probleme beim Befestigen von Regalen und Haken
- Ausbleichen bei UV-Licht möglich
- unnatürliche Optik
Ein kleineres Gartenhaus aus Kunststoff kostet ab rund CHF 1 000.-. Aufgrund der geringeren Stabilität handelt es sich zumeist um Varianten, die sich als Gerätehaus eignen. Grosse Kunststoffhäuser sind selten, weil sie den Belastungen oft nicht standhalten.
Das sind die Vorteile eines Metallgartenhauses:
- robust und langlebig
- wartungsarm
- in rostfreier Ausführung wetterbeständig
Nachteile:
- schlechtes Raumklima
- unzureichende Dämmeigenschaften
- nicht leicht anpassbar
- anfällig für Kratzer
- unnatürliche Optik
Gartenhäuser aus Metall eignen sich gut zum Aufbewahren von Gartengeräten und Werkzeug. Die meisten Gartenbesitzer nutzen die Modelle als Gerätehaus, um die Utensilien vor Diebstahl und Witterungseinflüssen zu schützen. Ein einfaches Modell kostet ab CHF 1 500.-.
Das sind die Vorteile des Gartenhauses aus Mauersteinen:
- sehr stabil und langlebig
- wartungsarm
- gute Dämmung
- angenehmes Raumklima
- vielfältige Nutzungsmöglichkeiten
- wetterbeständig
Nachteile:
- oft nicht in Eigenleistung umsetzbar
- hoher Preis
Gartenhaus mauern: die Kosten
Wollen Sie ein Gartenhaus mauern lassen, dann überlegen Sie vorher, was es kosten darf, denn die Preise beginnen bei etwa CHF 6 000,-. Dafür erhalten Sie ein hochwertiges Nebengebäude mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Die meisten Gartenbesitzer, die sich für solides Mauerwerk entscheiden, errichten ein Häuschen mit einer etwas grösseren Grundfläche und hoher Wandstärke. Häufig ist eine Genehmigung durch die Baubehörde erforderlich.
Obwohl ein Gartenhaus, etwa ein wetterbeständiges Blockbohlenhaus mit Stufendach, aufbauen zu lassen Kosten verursacht, macht es meistens Sinn, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Holen Sie jetzt bei renovero unverbindliche Offerten für den Bau oder die Erweiterung des Gartenhauses ein und profitieren Sie von der einfachen Suchfunktion