renoveroBlogGut zu wissenPool selber bauen – eine anspruchsvolle, aber machbare Aufgabe
gut-zum-wissen Gut zu wissen  | 28 März 2025

Pool selber bauen – eine anspruchsvolle, aber machbare Aufgabe

Sie haben einen grossen Garten und wünschen sich ein eigenes Becken, doch ein aufblasbarer Pool entspricht nicht Ihren Anforderungen? Einen Pool samt Poolheizung selber zu bauen ist eine hervorragende Möglichkeit, sich im Sommer nach einem anstrengenden Arbeitstag zu entspannen.


Pool bauen Vor dem Bau ist es ratsam, grundlegende Fragen zu klären. Wo ist der geeignete Standort für den Pool, welche Poolart kommt infrage und was müssen Sie hinsichtlich der laufenden Pflege wissen? Können Sie eine Bodenplatte aus Beton legen und kennen Sie sich mit Poolfolie aus? Hier folgt ein umfassender Ratgeber zum Thema Poolbau in Eigenregie. Wenden Sie sich für Ihren Swimmingpool doch lieber an einen Poolbauprofi, finden Sie ihn schnell über renovero.



Welche Pooltypen eignen sich für den Pool in Eigenbau?


Grundsätzlich unterscheidet man bei Swimmingpools zwei verschiedene Pooltypen: den fest eingemauerten Pool und den Aufstellpool beziehungsweise aufblasbaren Pool. Dabei die einfachste Variante ist ein aufblasbarer Pool. Haben Sie weder Zeit noch Lust, sich Ihren Gartenpool mit Beton zu mauern und Bodenplatten zu giessen, ist er eine willkommene Option. Der Vorteil: Wird er nicht mehr gebraucht, verschwindet er samt Poolfolie im Winter einfach im Keller. Darüber hinaus haben Sie die Wahlmöglichkeit aus folgenden Poolarten:


  1. Aufstellbecken mit Folie punkten mit einer einfachen Installation, verursachen geringe Kosten und sind schnell nutzbar.
  2. Stahlwandpools sind besonders robust und langlebig, können teilweise oder komplett in den Gartenboden eingebaut werden.
  3. Pool mit Schalsteinen in Massivbauweise sind recht aufwändig zu bauen; die Becken dieser Swimmingpools überzeugen aber dank der Schalung durch Steine mit stabilen Wänden.
  4. Gemauerte Pools bieten Ihnen einen hohen individuellen Gestaltungsspielraum, das Mauern und der Einsatz von Beton erfordern aber einen vergleichsweise hohen Arbeitsaufwand.


 

Welche Materialien brauche ich, um einen Pool selber zu bauen?


Einen Pool selber zu bauen, spart Kosten. Sie benötigen aber auch zum Pool Marke Eigenbau preisintensives Material, unter anderem:


  • Poolfolie für die Abdichtung von Stahlwandpools
  • Beton für Pools mit Schalsteinen als tragende Basis
  • Stahlwände für Fertigbaulösungen mit hoher Stabilität
  • Holz und Kunststoff bei kleineren oder Aufstellpools


Bevor Sie mit dem Bau Ihres eigenen Schwimmbeckens im Garten beginnen, markieren Sie sich die Fläche zunächst auf dem Boden des Gartens. Rechnen Sie zur Poolgrösse noch einmal einen Meter an jeder Seite für die Seitenwände hinzu. Ein Aufstellbecken samt Folie ist dann schnell platziert. Beim Betonpool planen Sie bereits beim Aushub alle erforderlichen Komponenten, also neben Beton und Schalsteinen für das Becken die Filteranlage, Rohrleitungen und Stützmauern. Bevor Sie dann den Boden in Eigenregie ausheben, berechnen Sie, wie viel ausgehoben werden muss. Zu der geplanten Pooltiefe rechnen Sie etwa 40 Zentimeter dazu. Und dann geht es los:


  1. Zum Ausheben ist ein Minibagger empfehlenswert.
  2. Ist der Boden ausgehoben, folgt die ebenerdige Betonplatte. Verfüllen Sie den Aushub zunächst mit etwas Schotter, ehe die Bodenplatte eingeschalt wird.
  3. Ist die Betonplatte eingelassen, wird sie ausgekleidet. Verwenden Sie hochwertige Baufolie zum Auskleiden.
  4. Danach folgen die Wände aus Schalsteinen. Um diese Seitenwände aus Schalsteinen zu setzen, hat sich ein Schnurgerüst bewährt. Die Stützmauern und den Beckenrand lassen sich mit Kalkzementmörtel verputzen.
  5. Haben Sie die Schalsteine am Beckenrand verputzt, verputzen Sie auch die äusseren Wände und verkleben sie ausreichend.
  6. Die Installation der Wasserrohre, Einlaufdüsen und Rohrleitungen erfolgt nach dem Verkleben.


Ist das Auskleiden mit rutschfester Poolfolie fertig, kann das Poolwasser eingelassen werden. Füllen Sie zunächst bis zu einer Höhe von etwa fünf Zentimetern und installieren Sie Poolzubehör wie die Filteranlage. Eine rutschfeste Pooltreppe bauen Sie ganz zum Schluss. Ist alles im Pool gefüllt und mit Folie ausgekleidet, kümmern Sie sich um das Stahlwandbecken und verlegen rutschhemmende Platten um das Stahlwandbecken herum. Alle vorgenannten Arbeiten entfallen natürlich, wenn Sie sich für Aufstellpools entscheiden.


Welche Kosten entstehen beim Selbstbau eines Pools?


Die Kosten für Ihr neues Schwimmbecken im Garten können stark variieren und sind hauptsächlich von der Poolart abhängig. Für einen Aufstellpool samt Folie müssen Sie mit durchschnittlich CHF 2.000,- sehr viel weniger Kosten veranschlagen als für einen gemauerten Pool. Dieser kann zwischen CHF 20.000,- und CHF 50.000,- und noch mehr kosten. Dabei handelt es sich nur um die reinen Materialkosten. Für eingelassene Pools wie Stahlwandpools müssen Sie weitere Kosten für den Aushub und die Erdarbeiten einkalkulieren. Bedenken Sie weiterhin, dass Sie sehr viel technisches Equipment benötigen, damit der Pool einwandfrei funktioniert. Dazu zählen unter anderem eine hochwertige Filteranlage inklusive Pumpe sowie eine Poolheizung. Wünschen Sie eine zusätzliche Poolausstattung wie eine individuelle Beleuchtung, eine variable Poolabdeckung oder eine Heizung, erhöhen sich die Kosten entsprechend.


Die Poolgrösse ist ein wesentlicher Faktor, der die Kosten bestimmt. Planen Sie einen grossen Pool mit einer unregelmässigen Form und mehr als 15 Kubikmetern Wasser, ist er teurer als die kleine rechteckige Variante.


Benötige ich für den Bau eines Pools in der Schweiz eine Baugenehmigung?


Eine kantonale Baubewilligung ist in den meisten Regionen der Schweiz notwendig, wenn Sie einen Pool im Garten errichten möchten. Eine solche Baugenehmigung stellt sicher, dass alle gesetzlichen Auflagen und Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Wir empfehlen daher, vor dem Poolbau die zuständige Gemeinde zu kontaktieren und zu klären, welche Bewilligung notwendig ist. Im Normalfall benötigen Sie eine Genehmigung, wenn Ihr Pool ein Volumen von 15 Kubikmetern beziehungsweise eine Tiefe von 1,2 Metern überschreitet. Kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Bewilligung, denn die Bearbeitung kann mehrere Monate beanspruchen. Haben Sie keine Baubewilligung und bauen Ihren Pool dennoch, drohen bei einer Nachkontrolle hohe Strafen. Im schlimmsten Fall müssen Sie den Pool sogar auf eigene Kosten zurückbauen.


Beachten Sie zu guter Letzt den erforderlichen Abstand zum Nachbargrundstück. Bei grossen Schwimmbecken muss er mindestens drei Meter bis zur Grundstücksgrenze betragen. Für einen aufblasbaren Pool mit Folie bzw. Aufstellbecken gilt das natürlich nicht. 


Welche Standortfaktoren sind beim Poolbau zu beachten?


Möchten Sie Ihren Swimmingpool samt Poolüberdachung im Garten selber bauen, suchen Sie sich zunächst einen geeigneten Standort aus. Der Untergrund sollte möglichst eben sein. Es ist ratsam, dass keine unterirdischen Leitungen oder Wurzeln vorhanden sind. Wenn möglich, wählen Sie einen sonnigen Standort, um den Pool selber zu bauen. Dann müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass das Wasser sich nicht schnell genug erwärmt. Ein geringerer Heizungsaufwand bedeutet auch niedrigere Betriebskosten. Optimal ist ein windgeschützter Standort, damit Ihr Becken nicht so stark durch Blätter und Staub verschmutzt wird. Wir empfehlen Ihnen einen Standort, der Ihre Privatsphäre garantiert. Hat Ihr Schwimmbecken mehr als 100 Kubikmeter Nutzinhalt, müssen Sie zwingend einen Mindestabstand von drei Metern zur Grundstücksgrenze beachten.


Der Standort Ihres künftigen Pools kann die Kosten stark beeinflussen. Kann er im Garten leicht an die Wasser- und Stromversorgung angeschlossen werden? Haben Sie eine ebenerdige Fläche oder ein Hanggrundstück mit viel Wurzeln? Im letzteren Fall sind die Kosten für Ihren Pool wesentlich höher. Für all diese Aspekte kann eine Fachberatung durch Experten nützlich sein, wie Sie sie bei renovero finden.



Welche technischen Einrichtungen sind für den Poolbetrieb erforderlich?


Damit Ihr Pool einwandfrei funktioniert, sind zahlreiche technische Komponenten erforderlich. Folgende technische Einrichtungen sind für den täglichen Poolbetrieb notwendig:


  1. Filteranlage und Pumpe sind erforderlich, um das Wasser sauber zu halten
  2. Poolheizung: Als Optionen kommen Solaranlage, Wärmepumpe oder elektrische Heizung infrage
  3. Einlaufdüsen & Wasserrohre dienen der optimalen Zirkulation
  4. Eine Poolüberdachung kann Ihre Badesaison verlängern und schützt Becken und Folie vor Verschmutzung


Einen besonderen Stellenwert nimmt die Poolheizung ein. Für welche Variante Sie sich entscheiden, ist von Ihren persönlichen Badeangewohnheiten abhängig. Möchten Sie den Pool ausschliesslich im Sommer nutzen, ist eine Solaranlage die richtige Wahl. Sie verursacht nur minimale Betriebskosten. Wärmepumpe und Wärmetauscher hingegen sind die  Varianten, die Ihr Poolwasser effizient erwärmen. Sie bieten Ihnen den Vorteil, dass Sie die Wassertemperatur exakt einstellen können. Im Hochsommer ist dann sogar eine Kühlung des Poolwassers möglich.


Wie pflege und warte ich meinen Pool richtig?


Eine regelmässige Pflege und Wartung sorgt nicht nur für sauberes Wasser, sondern verlängert auch die Lebensdauer Ihres Pools. Bei einer Überprüfung der Wasseroberfläche werden Mängel aufgedeckt, sodass Sie langfristig Kosten sparen. Welche Schritte aber sind bei einer Wartung erforderlich?


  • Mindestens einmal in der Woche sollten Sie den Filter spülen, um Ablagerungen zu entfernen.
  • Kontrollieren Sie täglich das Wasser, hier insbesondere den Chlorwert. Er sollte zwischen 1,0 und 3,0 ppm liegen. Ist das nicht der Fall, fügen Sie Chlortabletten hinzu.
  • Der Wert der Wasserhärte dagegen muss zwischen 200 und 400 ppm liegen, damit Kalkablagerungen verhindert werden.
  • Die Oberflächen- und Bodenreinigung ist eine weitere Aufgabe, die im Rahmen der Wartung erforderlich ist. Verwenden Sie dazu einen Kärcher oder Poolsauger, um Sand und Schmutz zuverlässig zu entfernen.


Chlorgehalt im Poolwasser prüfen Ist die Poolsaison zu Ende, lassen Sie das Wasser ab, säubern die Poolfolie und lassen alle Leitungen und die Pumpe vollständig entwässern. Decken Sie Ihren Pool dann mit einer geeigneten Winterabdeckung ab.


Fazit: Der Bau des Gartenpools ist eine Herausforderung


Einen Pool samt Poolheizung selber zu bauen ist eine Herausforderung. Mit Geschick im Umgang mit Beton und Schalsteinen ist das aber durchaus zu bewerkstelligen ist. Eine Poolüberdachung sollte dagegen dem Profi überlassen bleiben. Einen Pool mit Folie auskleiden ist eine Sache, aber vor allem bei der gemauerten Variante und einer beachtlichen Poolgrösse müssen Sie einige Schritte beachten, wenn Sie einen Pool selber bauen wollen. Sind Sie ambitionierter Hobbyheimwerker und haben Erfahrungen im Bauhandwerk, ist eine Eigenleistung mit ausreichend Planung denkbar. Haben Sie dieses Geschick, können Sie sehr viel Kosten sparen. Trauen Sie sich nicht zu, den Gartenpool samt Untergrund und Steinen für die Schalung selber zu bauen, holen Sie sich von der Planung ab fachmännische Unterstützung bei einem kompetenten Poolbauer. Auf renovero können Sie sich dafür unverbindlich Angebote einholen und so den günstigsten Anbieter in Ihrer Nähe finden.


Kategorie

undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Einfriedung in der Schweiz – Wissenswertes zur Grundstücksabgrenzung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Den eigenen Garten sichern: der beste Einbruchschutz für das Gartenhaus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Sichtschutz bauen: Wahren Sie Ihre Privatsphäre
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Gartenhaus bauen mit oder ohne Baugenehmigung?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Gartenhaus selber bauen: So klappt es perfekt
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Gartenhaus: Kosten für Material, Montage und Zusatzausstattungen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Gartenhaus isolieren und ganzjährig nutzen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Wintergarten selbst bauen für sommerliche Erlebnisse in der kalten Jahreszeit
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 März 2025
Wintergarten reinigen: so säubern Sie Ihren Wintergarten effektiv
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 14 Februar 2025
Kosten eines Wintergarten: Das sind die Faktoren
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Balkon reinigen: Schritt für Schritt zu einem gepflegten Balkon
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Holzterrasse reinigen: selbst machen oder mit professioneller Hilfe?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 23 Januar 2025
Moos von Terrasse und Balkon entfernen – So geht es richtig
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der Baum muss weg!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Mit 3 Tipps zum perfekt angelegten Gartenbeet
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Die 3 Varianten zur Rasenentfernung
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Rollrasen verlegen lassen: die wichtigsten Tipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Garage sanieren oder abreissen: So finden sich geeignete Fachfirmen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Sagen Sie dem Unkraut den Kampf an!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Sat-Schüssel ausrichten: stressfrei zu mehr TV-Genuss
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 25 März 2025
Solaranlage selber installieren: Macht das Sinn?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Gönnen Sie Ihrem Paradies eine Gartenmauer
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 25 März 2025
Förderung Solaranlage Schweiz: Diese Möglichkeiten gibt es
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steinteppich verlegen - das sollten Sie beachten!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 17 März 2025
Kosten einer Solaranlage in der Schweiz: alles über Anschaffungs- und Unterhaltskosten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Handwerker und ihre Anfahrtskosten: Damit müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Fassadenreinigung: das Wichtigste in Kürze
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
So kommen Sie in 5 Schritten zu Gartenstellriemen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Steckdosen installieren: gute Planung ist alles!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wie viel kostet ein Anbau am Haus? Ein Überblick
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Hausabriss: Kosten und Tipps
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 3 Januar 2025
Handwerker und ihr Stundensatz in der Schweiz: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Dachrinnenreinigung – mit diesen Tipps gehen Sie auf Nummer Sicher
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Reduit einrichten: In 3 Schritten zum Raumwunder
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Baumwurzel entfernen lassen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Balkon abdichten: 5 Tipps, worauf Sie achten sollten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Im Nu zur neuen Lampe: Elektriker sei dank
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Balkon-Kindersicherung aus Plexiglas montieren leicht gemacht
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 28 März 2025
Was darf der Poolbau kosten?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Handwerkerverträge: 6 wichtige Fragen zum Werkvertrag
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Obstbäume schneiden – das müssen Sie wissen!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Kabel verlegen: So geht nichts schief
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Neue Farbe für Ihr Haus
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Garage bauen: Was muss beachtet werden?
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Gerüstbau: So setzen sich die Preise in der Schweiz zusammen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Offertanfrage Muster: So verfassen Sie die ideale Offertanfrage auf renovero.ch
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 19 März 2025
Bodenplatte betonieren: Diese 4 Dinge sollten Sie beachten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mühsam, aber notwendig - Fenster putzen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Der Traum vom kühlen Nass im eigenen Garten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Denken Sie über motorisierte Lamellenstoren nach? – Hier eine Entscheidungshilfe!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Finden Sie Ihren Profi für das Verlegen von Pflastersteinen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Mit einer Fassadendämmung Energie sparen – so geht es!
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Wände verputzen - Darauf sollten Sie achten
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 10 Dezember 2024
Der passende Experte für Ihren Parkplatz
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Dachdecker-Preise – mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
undefined
gut-zum-wissenGut zu wissen | 22 Januar 2025
Haus renovieren: Mit diesen Kosten können Sie rechnen